- Lohne (Oldb)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Vechta Höhe: 43 m ü. NN Fläche: 90,78 km² Einwohner: 26.499 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte: 292 Einwohner je km² Postleitzahl: 49393 Vorwahl: 04442 Kfz-Kennzeichen: VEC Gemeindeschlüssel: 03 4 60 006 Stadtgliederung: 19 Ortsteile Adresse der Stadtverwaltung: Vogtstraße 26
49393 Lohne (Oldenburg)Webpräsenz: Bürgermeister: Hans Georg Niesel (CDU) Lohne (Oldenburg) ist ein Mittelzentrum und zweitgrößte Stadt im Landkreis Vechta im westlichen Niedersachsen. Lohne ist einer der ältesten Industriestandorte im Oldenburger Münsterland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Lohne liegt im Oldenburger Münsterland zwischen Oldenburg im Norden und Osnabrück im Süden. Die Stadt befindet sich wenige Kilometer nördlich der Dammer Berge zwischen den Einzugsgebieten von Hase im Westen und Hunte im Osten.
Nachbargemeinden / Nachbarstädte
- Gemeinde Bakum (Landkreis Vechta)
- Stadt Dinklage (Landkreis Vechta)
- Gemeinde Holdorf (Landkreis Vechta)
- Gemeinde Steinfeld (Landkreis Vechta)
- Stadt Vechta (Landkreis Vechta)
- Stadt Diepholz (Landkreis Diepholz)
* Entfernungsangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.Bakum (8 km) Vechta (7 km) Dinklage (7 km) Diepholz (10 km) Steinfeld (7 km) Stadtteile
Lohne hat folgende Stadtteile:
- Bokern
- Märschendorf
- Kroge-Ehrendorf
- Nordlohne
- Südlohne
- Moorkamp
- Zerhusen
- Brettberg
- Rießel
- Hopen
- Brägel
- Mühlenkamp
- Hamberg
- Lohnerwiesen
- Brockdorf
- Schellohne
- Wichel
- Lerchental
- Meyerfelde
- Voßberg
- Vulhop
- Zentrum
Klima
Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Lohne 8,5° bis 9,0° C und es fallen etwa 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20-25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25° C übersteigt) gerechnet werden.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lohne im Jahr 980, damals noch unter der Bezeichnung „Laon“. Die Stadtrechte erhielt Lohne im Jahr 1907.
Religionen
- 66 % der Einwohner sind katholisch,
- 15 % evangelisch und
- 19 % gehören anderen Bekenntnissen an oder sind konfessionslos.
- Katholische Kirche
- Kirchengemeinde St. Gertrud
- Kirchengemeinde St. Josef
- Pfarramt St. Maria-Goretti (Brockdorf)
- St.-Anna-Klus (Wallfahrtskirche) mit Heilquelle
- Kirchengemeinde Herz Jesu (Kroge/Ehrendorf)
- Evangelische Kirche
- Ev.-luth.Kirchengemeinde St. Michael
Einwohnerentwicklung
1980 19.194 Einwohner 1990 20.219 Einwohner 2005 26.053 Einwohner 2008 26.499 Einwohner Politik
Bürgermeister
Bei den Kommunalwahlen 2001 wurde Hans-Georg Niesel (CDU) direkt zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Zuvor war er von 1979 bis 2001 Stadtdirektor in Lohne. 2006 wurde Niesel als Bürgermeister bestätigt. Seine Amtszeit endet im Herbst 2011.
Stadtrat
CDU 25 Sitze SPD* 6 Sitze FDP* 1 Sitz Grüne* 1 Sitz FUWG* (Freie Unabhängige Wählergemeinschaft) 1 Sitz *Fraktionsgemeinschaft aus SPD, Grünen, FDP und FUWG (Stand seit Februar 2008)
Wappen
Das Wappen wurde am 3. Januar 1912 vom Großherzog von Oldenburg verliehen. Das erste und vierte Feld (Balken und Kreuz) sind identisch mit den gleichen damaligen Feldern des Wappens des Großherzogtums Oldenburg. Das zweite Feld gibt den Stadtcharakter wieder und zeigt eine Kirche als Symbol für die örtliche Kirche, die dem Kloster Memleben 980 durch Kaiser Otto II gestiftet wurde und die die Hauptkirche des Gebietes war. Das dritte Feld zeigt einen Flügel für die Federindustrie der Stadt, die im 19. Jahrhundert bedeutend war. Eine Krone symbolisiert Lohn und Preis der bürgerlichen Regsamkeit.
Städtepartnerschaften
Lohne pflegt seit 1987 eine Partnerschaft mit der elsässischen Stadt Rixheim und ist seit 1952 Patenstadt von Międzylesie (Mittelwalde) in Polen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Freilichtbühne Lohne
- Musical AG (mit Nachwuchsgruppe) des Lohner Gymnasiums
- Theatergruppe Schützenverein Bokern-Märschendorf
- Theaterring Lohne e.V.
Museum
Das Industrie Museum Lohne[1] zeigt die Industriegeschichte der Region, besonders die verschiedenen Spezialsierungen der Industrie von Lohne damals. Seit Herbst 2007 ist im angrenzenden Kontorhaus zudem die Luzie-Uptmoor-Galerie untergebracht. Hier werden die Werke der Lohner Künstler Luzie Uptmoor[2], Heinrich Klingenberg[3] und Joseph Andreas Pausewang[4] präsentiert.
Ausstellungen
Der Kunstverein „Die Wassermühle Lohne e.V.“[5] veranstaltet in der Wassermühle im Stadtpark[6] regelmäßig Ausstellungen von Werken zeitgenössischer deutscher und internationaler Künstler.
Bauwerke
- St.-Gertrud-Kirche mit imposantem Hochaltar
- St.-Anna-Klus (Wallfahrtskirche) mit Heilquelle
- Historische Wassermühle im Stadtpark
- Windmühle „Elbers Mühle“[7]
- Aussichtsturm im Stadtwald
- Wasserburg im Hopener Wald
- Brunnenskulptur "EGOLOHNE" auf dem Alten Markt (Fußgängerzone)
- Skulpturen im ganzen Stadtgebiet
Parks
- Stadtpark
- Stadtwald
- Burgwald Hopen
Tourismusrouten
Durch das Gebiet von Lohne verlaufen die Ferienstraßen „Boxenstopp-Route“[8][9] und „Niedersächsische Mühlenstraße“[10]. Durch Lohne verläuft ebenfalls der Pickerweg, der zum Netz der Jakobswege gehört. Dadurch ist der Pickerweg Teil der ältesten europäischen Kulturstraße[11].
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schützenfest (2. Wochenende im Juli)
- Schützenfest Bokern-Märschendorf (jedes Jahr ab Christi Himmelfahrt)
- Stadtfest (2. Wochenende im September)
- Frühjahrskirmes (Wochenende nach Fronleichnam)
- Herbstkirmes (2. Wochenende im Oktober)
- Rathauskonzerte
- Meisterkonzerte
- Neujahrskonzert (Anfang Januar)
- Siedlerfest (im Juli jeden Jahres)
- Kulturtage (alle 2 Jahre)
Wirtschaft und Infrastruktur
Als „Stadt der Spezialindustrien“ hat sich Lohne auch überregional einen Namen gemacht. Seit den 1950er Jahren ist die Lohner Kunststoffindustrie eines der wichtigsten Standbeine der Wirtschaft. Betriebe der Metallverarbeitung, Maschinen- und Gerätebau, Verpackungen und Kartonagen, die Korkenfabrikation sowie das Ernährungsgewerbe, die Landwirtschaft und das Bauhandwerk machen die Branchenvielfalt Lohnes aus.
Ansässige Unternehmen
Verkehr
Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 1 zwischen Bremen und Osnabrück und ist unmittelbar über die Abfahrt Lohne/Dinklage zu erreichen.
Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe, die von der NordWestBahn betrieben wird. Bis 1999 wurde die Kleinbahn Lohne-Dinklage betrieben. Inzwischen ist der größte Teil der Strecke in einen Radweg umgewandelt worden.
Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Bremen (80 km nördlich) und der Flughafen Münster/Osnabrück (80 km südlich). Der nächste große internationale Flughafen ist der Flughafen Amsterdam (Schiphol), etwa 260 km westlich gelegen.
Medien
Es erscheinen werktäglich die Oldenburgische Volkszeitung (Vechta) und die Nordwest-Zeitung (Oldenburg). Am Wochenende erscheinen unter anderem das Sonntagsblatt und die OV am Sonntag. Der "Lohner Wind" erscheint monatlich.
Bildung
- 1 Schulkindergarten
- 7 Grundschulen (Brüder-Grimm-Schule, Franziskusschule, Gertrudenschule, Kettelerschule, von-Galen-Schule, Brockdorf und Kroge)
- 1 Hauptschule (Stegemannschule)
- 2 Realschulen (Realschule an der Meyerhofstraße und Albert-Schweitzer-Realschule)
- 1 Allgemeinbildenes Gymnasium (Gymnasium Lohne)
- 2 Fach-Gymnasien: ein Technisches Gymnasium (Adolf-Kolping-Schule) und ein Wirtschaftsgymnasium (kaufm. BS mit Wirtschaftsgymnasium)
- 2 Berufsschulen (Adolf-Kolping-Schule und Gewerbl. BS)
- 1 Handelslehranstalt (Kaufm. BS mit Wirtschaftsgymnasium)
- 1 Förderschule (Marienschule)
- 1 Schule für Erziehungshilfe (von-Stauffenberg Schule)
- 1 Krankenpflegeschule (am St. Franziskus-Hospital)
- 1 Musikschule Lohne e. V.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Franz Varelmann (* 3. November 1904 in Lohne, † 17. Oktober 1978 in Lohne), Mitglied des Deutschen Bundestags der CDU 1953-1972, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Oldenburg ab 1951
- Gordian Landwehr OP (* 30. Dezember 1912 in Lohne, † 11. Juni 1998 in Leipzig), katholischer Ordenspriester in Leipzig
- Franz-Josef Nordlohne (* 18. März 1939 in Lohne † 1981 in Lohne), Mitglied des Deutschen Bundestags der CDU 1972-1979, Mitglied des Europäischen Parlaments der EVP 1979-1981
- Dr. Josef Schlarmann (* 30. Oktober 1939 in Lohne), Jurist, Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung
- Claus Peter Poppe (* 1. März 1948 in Lohne), Mitglied des Niedersächsischen Landtags der SPD, Vorsitzender des Landtagsausschusses für Wissenschaft und Kultur seit 2008
- Benno Möhlmann (* 1. August 1954 in Lohne) ist ein Fußballtrainer
- Ulrich Kirchhoff (* 9. August 1967 in Lohne) ist ein deutscher Springreiter, Doppel-Olympiasieger (Einzel und Mannschaft) in Atlanta 1996
- Reinhard Thole (* 1968 in Lohne), Bundesvorsitzender der Lesben und Schwulen in der Union (LSU)
Einzelnachweise
- ↑ Homepage des Industriemuseums http://www.industriemuseum-lohne.de/de/index.html
- ↑ Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Luzie Uptmoor 1899-1984 http://www.luzie-uptmoor.de/pageID_4968914.html
- ↑ Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Heinrich Klingenberg 1868-1935 http://www.luzie-uptmoor.de/pageID_4968915.html
- ↑ Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Joseph Andreas Pausewang 1908 - 1955 http://www.luzie-uptmoor.de/pageID_4968916.html
- ↑ Homepage des Kunstvereins „Die Wassermühle“ http://www.kunstkreis-wassermuehle.de/
- ↑ http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=331
- ↑ http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=330
- ↑ Karte der Boxenstopp-Route http://www.boxenstopp-route.de/content/files/karte-boxenstopp.pdf
- ↑ Lohner Stationen der Boxenstopp-Route http://www.boxenstopp-route.de/index.php?pageId=3&treg=5&preg=17
- ↑ Karte der Mühlen im Landkreis Vechta http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=322
- ↑ Karte der Jakobswege http://www.via-regia.org/kulturstrasse/karte.php
Weblinks
Bakum | Damme | Dinklage | Goldenstedt | Holdorf | Lohne (Oldenburg) | Neuenkirchen-Vörden | Steinfeld (Oldenburg) | Vechta | Visbek
Wikimedia Foundation.