- Lufttransportgeschwader 63
-
Lufttransportgeschwader 63 (LTG 63)
Internes Verbandsabzeichen (Wappen)Aufstellung 24. August 1957 Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Luftwaffe
Stärke ca. 1400 Soldaten Unterstellung 4. Luftwaffendivision Standort Hugo-Junkers-Kaserne Alt Duvenstedt
Fliegerhorst HohnFührung Kommodore Oberst Stefan Neumann Luftfahrzeuge Transportflugzeug/
-hubschrauberTransall C-160 Das Lufttransportgeschwader 63 (LTG 63) ist ein Geschwader der deutschen Luftwaffe, welches auf dem Fliegerhorst Hohn (ICAO-Code: ETNH) stationiert ist. Mit Auflösung des Lufttransportkommandos (LTKdo) ist das LTG 63 seit dem 1. Juli 2010 dem Kommando 4. Luftwaffendivision (Kdo 4. LwDiv) mit Sitz in Aurich unterstellt, wobei die Einsatzführung dem European Air Transport Command (EATC) obliegt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Lage Fliegerhorst Hohn
Koordinaten: N54° 18′ 43″ E009° 32′ 17″Das LTG 63 wurde am 15. September 1961 zunächst auf dem Heeresflugplatz Celle aufgestellt und mit der Nord 2501 Noratlas ausgerüstet. Im September 1967 wurde der Standort nach Hohn bei Rendsburg verlegt. Die zum LTG 63 gehörende Hugo-Junkers-Kaserne liegt ca. drei Kilometer entfernt in Krummenort (Alt Duvenstedt). In den Jahren 1968 bis 1970 wurden die Noratlas durch Transall C-160 ersetzt.
Im Frühjahr 1993 wurden Teile des aufgelösten Hubschraubertransportgeschwader 64 (HTG 64) aus Ahlhorn in das LTG 63 eingegliedert. Dem LTG 63 standen so zusätzliche 19 Bell UH-1D zur Verfügung. Die Hubschrauber der 2. Staffel verlegten zur Ausbildung über Wasser regelmäßig nach Borkum. Im Zuge der Aufstellung des Hubschraubergeschwader 64 (HSG 64) auf dem Fliegerhorst Holzdorf wird die Hubschrauberstaffel des LTG 63, wie auch die der anderen zwei LTG, aufgelöst und deren Hubschrauber in dem neuen Verband zusammengefasst.[1]
In den nächsten Jahren sollen die Transall C-160 durch Airbus A400M ersetzt werden. Laut Plänen des BMVg vom 26. Oktober 2011 soll der Militärflugplatz Hohn sowie die dazu gehörige wenige km entfernte Hugo-Junkers-Kaserne in Kummenort (Alt Duvenstedt) zukünftig vollständig aufgeben werden[2].
Aufgaben des Geschwaders
Sicherstellung des Lufttransports
- für Luftwaffe, Heer und Marine
- des zentral-militärischen Bereiches
- bei Bedarf für den politisch-parlamentarischen Bereich
durch
- Verlegelufttransport
- Logistischen Lufttransport
- Luftlandeoperationen
- Transport von Verwundeten, Unfallverletzten und Kranken
Zusätzliche Sicherstellung des Lufttransports im Rahmen von
- Lufttransportsondereinsätzen (z.B. Katastrophenhilfe)
- Such- und Rettungsdienst (SAR)
- Katastrophenschutz
- Unterstützung des zivilen Luftrettungssystems
- Fliegerische Aus- und Weiterbildung
- Taktische Einsatzausbildung
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die Aufstellung des Hubschraubergeschwaders 64. Homepage der Luftwaffe, 30. September 2010, abgerufen am 1. Oktober 2010.
- ↑ Standortschließungen und -kürzungen in Schleswig-Holstein
Weblinks
- LTG 63 auf luftwaffe.de
- LTG 63 auf rendsburg.de (archiviert am 6. Dezember 2008 auf waybackmachine.org)
- „Brummel e.V.“ Die Geschwaderzeitschrift des LTG 63
AG 51 | FlBschft BMVg | JaboG 31 | JaboG 32 | JaboG 33 | JG 71 | JG 73 | JG 74 | LTG 61 | LTG 62 | LTG 63 | HSG 64
EinsFüBer 1 - 3 | FlaRakG 1 | FlaRakG 2 | FlaRakG 5 | LwAusbRgt | LwInsthRgt 1 | LwInsthRgt 2 | WaSysUstgZ | ObjSRgtLw
Wikimedia Foundation.