- Hohn (Gemeinde)
-
Wappen Deutschlandkarte 54.2833333333339.518Koordinaten: 54° 17′ N, 9° 30′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Amt: Hohner Harde Höhe: 18 m ü. NN Fläche: 31,94 km² Einwohner: 2.349 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km² Postleitzahl: 24806 Vorwahl: 04335 Kfz-Kennzeichen: RD Gemeindeschlüssel: 01 0 58 078 Adresse der Amtsverwaltung: Hohe Straße 4
24806 HohnWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Müller (KWG) Lage der Gemeinde Hohn im Kreis Rendsburg-Eckernförde Hohn ist eine Gemeinde und ländlicher Zentralort im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Hohn liegt zwischen den Flüssen Sorge und Eider etwa 10 km westlich von Rendsburg an der Bundesstraße 202 in Richtung Eiderstedt am Hohner See. Die höchste Erhebung im Ortsgebiet ist der östlich gelegene Eichberg mit 26 m ü. NHN.
Geschichte
Das Gebiet ist seit der Steinzeit bewohnt. Der Name Hohn wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt und bedeutet wahrscheinlich Höhe.
Die örtliche Marienkirche wurde 1694 aus Rendsburg (erste urkundliche Erwähnung dort im Jahre 1330) nach Hohn verlegt.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung haben die CDU und die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2008 je sieben Sitze, die SPD hat drei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Gold. Vorn ein Hahn, hinten ein wachsender, oben mit einem Eichenblatt besteckter blauer Dreiberg in verwechselten Farben.“[2]
Wirtschaft
Die Gemeinde selbst ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Auf dem nordöstlich des Ortes befindlichen Fliegerhorst Hohn ist seit 1967 das Lufttransportgeschwader 63 der Bundeswehr stationiert.
Sehenswürdigkeiten
Etwa 1,5 Kilometer nordwestlich von Hohn liegt das Naturschutzgebiet Hohner See das vom Natur- und Umweltschutzzentrum Hohner See mit Sitz im alten Bahnhof Hohn betreut wird. Seit 2007 gibt es im Ort ein Ottergehege in dem zwei Fischotter beobachtet werden können. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Hohn
Weblinks
Commons: Hohn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-EckernfördeAchterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hohn (Begriffsklärung) — Das Wort Hohn bezeichnet: eine verächtliche und spöttische Äußerung in der menschlichen Kommunikation, siehe Hohn Orte: eine Gemeinde im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein, siehe Hohn (Gemeinde) einen Ortsteil der Gemeinde Bad… … Deutsch Wikipedia
Hohn (Bad Münstereifel) — Hohn Stadt Bad Münstereifel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hohn (Lohmar) — Hohn Stadt Lohmar Koordinaten: 50° 50′ N … Deutsch Wikipedia
Hohn (Eitorf) — Hohn ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf im Rhein Sieg Kreis. Lage Hohn liegt auf der Mertener Höhe im Nutscheid auf einer Höhe von 235 Metern über N.N.. Einwohner 1910 hatte Hohn die Haushalte Ackerer Johann Wilhelm Kremer, Rottenarbeiter Anton … Deutsch Wikipedia
Höhn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Höhn — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Höhn Wappen big.jpg lat deg = 50 |lat min = 37 |lat sec = 11 lon deg = 7 |lon min = 59 |lon sec = 17 Lageplan = Höhn im Westerwaldkreis.png Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis =… … Wikipedia
Hohn (Bad Bocklet) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hohn (Swisttal) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Hohn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Die Stimme der Gemeinde — war eine Halb bzw. ab 1974 eine Monatsschrift, die sich zum kirchlichen Leben, zur Politik, Wirtschaft und Kultur äußerte. Sie wurde herausgegeben vom Bruderrat der Bekennenden Kirche in Deutschland und existierte unter mehreren Wandlungen und… … Deutsch Wikipedia