- Luftwaffenausbildungsregiment
-
Das Luftwaffenausbildungsregiment (LwAusbRgt) ist eine Ausbildungseinrichtung der deutschen Luftwaffe und somit Teil der Bundeswehr. In diesem Regiment werden Soldaten innerhalb der dreimonatigen allgemeinen Grundausbildung auf den Dienst in den Streitkräften vorbereitet. Es wird versucht die Lehrinhalte realitätsnah und unter Einbeziehung der Soldaten zu vermitteln. Die Soldaten lernen hierbei die allgemeinen Grundlagen für eine spätere Laufbahn in der Luftwaffe. Das Regiment übernimmt auch die Ausbildung von Zeit- und Berufssoldaten für Auslandseinsätze.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Den Ursprung des heutigen I. Bataillon des Luftwaffenausbildungsregiments bildete die 13. Kompanie in List auf Sylt, wo 1956 die ersten 156 Rekruten ihren Grundwehrdienst antraten.[1]
Ausbildung
Die allgemeine Grundausbildung gliedert sich in mehrere Hauptbereiche mit diversen Untergliederungen.
Innere Führung gegliedert in
- Wehrrecht
- Soldatische Ordnung
- Politische Bildung
- Betreuung und Fürsorge
- Humanitäres Völkerrecht
Allgemeine Truppenkunde gegliedert in
- Leben in der militärischen Gemeinschaft
- Gliederung der Streitkräfte
- Anzugsordnung
- Laufbahn- und Verwendungsmöglichkeiten
- Geld- und Sachbezüge
- Umweltschutz
- Leitbild der Luftwaffe
- Umgang mit Medien
- Feldlager und Flüchtlingslager
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Hauptfach Objektschutz in der Luftwaffe gegliedert in
- Waffen- und Schießausbildung
- Militärische Sicherheit
- Bewachung
- Infanteristischer Objektschutz
- Pionierausbildung aller Truppen
- ABC-Abwehr
- Selbstschutz
- Kampfmittelerkundung
Auch wird großer Wert auf die Konfliktvermeidung und Krisenbewältigung gelegt. Die Praxisausbildung wird von einem Manöver auf einem Truppenübungsplatz abgeschlossen.
Weitere Lehrfächer sind
- Sport
- Sanitätsausbildung
- Lebenskundlicher Unterricht
- Formaldienst
Ausbildungsstandorte
Ursprünglich erfolgte die Ausbildung an den verschiedenen Standorten der Luftwaffenausbildungsregimenter 1 bis 5. Die LwAusbRgt 4 und 5 wurden 1987/88 aufgelöst, das LwAusbRgt 2 in Budel (Niederlande) wurde im Rahmen einer Umstrukturierung zum 31. Dezember 1996 umgegliedert und ging als I. Bataillon im noch bestehenden LwAusbRgt 1 auf. Nach einer weiteren Umstrukturierung und Reduzierung im Jahr 2006 findet die Grundausbildung der Luftwaffe nun in einem Regiment statt. Dessen Standorte sind nach wie vor über ganz Deutschland verteilt:
- I. Bataillon: Mengen-Hohentengen (Baden-Württemberg) (Oberschwaben-Kaserne Mengen/Hohentengen)
- II. Bataillon: Roth (Bayern) (Otto-Lilienthal-Kaserne) wird aufgelöst [2]
- III. Bataillon (zus. Ausbildungszentrum Grundlagenausbildung der Luftwaffe): Germersheim (Rheinland-Pfalz)
- IV. Bataillon: Strausberg (Brandenburg)
Regimentskommando
Das Regimentskommando, mit Sitz in Roth, umfasst ca. 100 Soldaten und zivile Mitarbeiter in Form eines Stabs- und Versorgungszuges und erfüllt Aufgaben der Personalplanung und -steuerung, der Militärischen Sicherheit, des Einsatzes, der Organisation und der Ausbildung sowie der Versorgung.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Herforth: Verbundenheit: Kaserne ist in Region tief verwurzelt. Die Geschichte des I. Bataillon des Luftwaffenausbildungsregiments begann einst auf Sylt. In: Schwäbische Zeitung vom 11. Juni 2011
- ↑ In Roth sollen das Kampfhubschrauberregiment und das Luftwaffenausbildungsregiment samt Bataillon aufgelöst werden.
Weblinks
AG 51 | FlBschft BMVg | JaboG 31 | JaboG 32 | JaboG 33 | JG 71 | JG 73 | JG 74 | LTG 61 | LTG 62 | LTG 63 | HSG 64
EinsFüBer 1 - 3 | FlaRakG 1 | FlaRakG 2 | FlaRakG 5 | LwAusbRgt | LwInsthRgt 1 | LwInsthRgt 2 | WaSysUstgZ | ObjSRgtLw
Wikimedia Foundation.