- Martinshöhe
-
Wappen Deutschlandkarte 49.3666666666677.4830555555556403Koordinaten: 49° 22′ N, 7° 29′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Bruchmühlbach-Miesau Höhe: 403 m ü. NN Fläche: 10,92 km² Einwohner: 1.703 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner je km² Postleitzahl: 66894 Vorwahl: 06372 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 203 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Rathaus 2
66892 Bruchmühlbach-MiesauWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Klaus Sprengard (CDU) Lage der Ortsgemeinde Martinshöhe im Landkreis Kaiserslautern Martinshöhe (pflz. Maddinsheh) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt westlich des Naturparks Pfälzerwald auf der Sickinger Höhe.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 1496 in der Wormser Synodale.
Religionen
2007 waren 72,8 Prozent der Einwohner katholisch und 20,2 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU Gesamt 2009 6 10 16 Sitze 2004 6 10 16 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Schwarz der goldgekleidete heilige Martin auf rotbezäumtem silbernem Ross (Schimmel), seinen Mantel mit einem silbernem Schwert teilend, darunter fünf silberne Bollen 2:1:2“.
Es wurde 1977 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt. Die Bollen verweisen auf die früheren Ortsherren, die Herren von Sickingen.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Martinshöhe
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Kirchweih findet immer am Sonntag vor Michaeli, dem vierten Wochenende im September, das Dorffest am ersten Wochenende im August statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Bruchmühlbach-Miesau an der Bundesautobahn 6 Saarbrücken–Kaiserslautern, etwa 7 Kilometer entfernt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Fritz Claus (1853–1923), Heimatdichter
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat auf wahlen.rlp.de
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach
Wikimedia Foundation.