Mittelbrunn

Mittelbrunn
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Mittelbrunn
Mittelbrunn
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Mittelbrunn hervorgehoben
49.37257.5513888888889323
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kaiserslautern
Verbandsgemeinde: Landstuhl
Höhe: 323 m ü. NN
Fläche: 8,97 km²
Einwohner:

680 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km²
Postleitzahl: 66851
Vorwahl: 06371
Kfz-Kennzeichen: KL
Gemeindeschlüssel: 07 3 35 027
Adresse der Verbandsverwaltung: Kaiserstraße 49
66849 Landstuhl
Webpräsenz: www.mittelbrunn.de
Ortsbürgermeister: Walter Franz Altherr (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Mittelbrunn im Landkreis Kaiserslautern
Karte
Die Reste der mittelalterlichen Verenakapelle

Mittelbrunn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Landstuhl an.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Mittelbrunn liegt am Rande des Pfälzerwald 17 km südwestlich von Kaiserslautern.

Geschichte

Mittelalter

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Mittelbrunn datiert aus dem Jahr 1230, als ein Ritter Volmar nach seinen Besitzungen oder nach seiner Herkunft den Namen "von Mittelburn" angenommen hatte. Die tatsächliche Gründung des Ortes liegt jedoch weiter zurück. Mittelbrunn entstand als Siedlung gleichzeitig mit Landstuhl. Sein Anfang liegt demnach vermutlich im 7. Jahrhundert, möglicherweise um das Jahr 630. Zeugnisse ältesten menschlichen Lebens sind zum einen der als "Langenstein" bezeichnete Menhir, eine Wegmarkierung einer Höhenstraße aus ältester noch vorrömischer Zeit. Zudem ist der Höhenweg ein weiteres Zeugnis ältester menschlicher Besiedlung. Hinzu kommt der sogenannte "Stuhl", nach verschiedenen Forschungsergebnissen eine fränkische Hundertschaftsdingstatt.

Um das Jahr 1160 entstand in Landstuhl die Burg Nanstein. Mittelbrunn gehörte von Anfang an zu dem daraus neugebildeten Amt Nanstein. Im weiteren Verlauf der Geschichte diente Mittelbrunn wiederholt als Pfandobjekt adliger Herren. So wurde es unter anderem im Jahr 1402 an das Kloster Wörschweiler verpfändet. Im Jahr 1484 verkaufte der Junker Walter Blick von Lichtenberg seinen Anteil am Dorf an den Ritter Schweickard von Sickingen. Sein Anteil betrug jedoch nur ein Sechstel, da die Teilung von Dörfern in verschiedene Herrschaftsgebiete in der damaligen Zeit durchaus üblich war. Weitere Teilbesitzer Mittelbrunns waren unter anderem Herzog Ludwig I. von Zweibrücken und Hartmann Bayer von Boppard. Zeitweise befand sich auch die Hälfte des Ortes im Besitz der Herren von Oberstein. Dieser Teil Mittelbrunns wurde im Jahr 1516 an das Deutsch-Ordenshaus Maria Einsiedel verpfändet. Der bekannte Ritter Franz von Sickingen besaß zu dieser Zeit ebenfalls ein Sechstel am Dorf. Erst im Jahr 1589 gelangte Mittelbrunn dann als Ganzes in den Besitz der Sickinger.

Neuzeit

Im dreißigjährigen Krieg waren die Häuser in Mittelbrunn wie in allen Ortschaften der Westpfalz verödet oder waren verbrannt, ihre Bewohner in Not und Elend umgekommen, nur wenige retteten sich durch Flucht.

In den Jahren 1670 bis 1680 sind wieder die Familien Feick, Gerhard, Heintz und Stahl in Mittelbrunn ansässig, Namen, die schon früher hier vertreten waren.

Die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts war geprägt von stetiger Aufwärtsentwicklung unter sickingscher Oberhoheit. Hinzu traten immer wieder konfessionelle Reibereien zwischen Katholiken und Protestanten. Nach der im Rahmen der französischen Reunionspolitik erfolgten Besatzung durch französische Truppen wurden die Rechte der Protestanten stark eingeengt. So gab es 1692 einen Erlass, dass alle Ehen zwischen Protestanten und Katholiken katholisch getraut und alle Kinder aus solchen katholisch getauft werden müssten. Als nach dem Frieden von Ryswick im Jahr 1697 die Franzosen wieder abrücken mussten, haben die Herren von Sickingen alle die Religion betreffenden Bestimmungen übernommen und sogar noch verschärft. Den Evangelischen wurde jede öffentliche Religionsübung untersagt, evangelische Geistliche durften Mittelbrunn nicht mehr betreten. Dieser Zustand führte zu immer lauterem Protest der ansässigen Protestanten. Nach zahlreichen Beschwerdeschriften an die Vertretung der protestantischen Reichsstände beim Reichsregiment in Regensburg kam es schließlich im Jahr 1790 zu einer Einigung mit den Herren von Sickingen. Mittelbrunn wurde Sitz eines lutherischen Pfarrers für das sogenannte Kleingericht.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Mittelbrunn besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]

  SPD CDU FWG Gesamt
2009 3 6 3 12 Sitze
2004 3 7 2 12 Sitze

Bürgermeister

Walter Franz Altherr (CDU) ist seit 1978 Bürgermeister von Mittelbrunn.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „Über halbrund gemauertem rotem Steinbrunnen mit fließendem blauem Wasser als Schildfuß, von Schwarz und Silber gespalten, rechts fünf silberne Bollen 2:1:2, links ein durchgehendes schwarzes Kreuz“.

Es wurde 1960 vom Mainzer Innenministerium genehmigt. Die Bollen erinnern an die ehemaligen Ortsherren, die Herren von Sickingen.[4]

Partnergemeinden

Seit 1980 besteht eine Partnerschaft zur französischen Gemeinde St. Desir de Lisieux in der Normandie. Im jährlichen Wechsel finden jeweils am Pfingstwochende gegenseitige Besuchsfahrten statt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

siehe Liste der Kulturdenkmäler in Mittelbrunn

Sport

Dem Fußballsport verschrieben hat sich der 1946 gegründete 1. FC Mittelbrunn. Der Verein verfügt mit seinem Rasenplatz „In der Finsterdell“ nebst dazugehörigem Sportheim über eine der landschaftlich reizvollsten Sportanlagen der Region. Größter Erfolg des Vereins war die Meisterschaft in der B-Klasse Kaiserslautern mit dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse im Jahr 1979.

Regelmäßige Veranstaltungen

Wie im süddeutschen Raum üblich, feiert auch Mittelbrunn alljährlich eine Kerwe. Der feste Termin hierfür ist immer das erste Wochenende im September. Darüber hinaus finden während des gesamten Jahres zahlreiche weitere Feste und Veranstaltungen der örtlichen Vereine statt. Höhepunkte hierbei sind der vom 30. April auf den 1. Mai stattfindende „Tanz in den Mai“ in der Landmaschinenhalle, sowie das am letzten Wochenende im Juli gefeierte „Schnapsbrennerfest“ im Herzen des Dorfes.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

 Commons: Mittelbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Theodor Knocke, Ortschronik Mittelbrunn, 1980, Repro-Druck Röhricht
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  4. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelbrunn — Mittelbrunn …   Wikipédia en Français

  • Mittelbrunn — Mittelbrunn …   Wikipedia

  • Mittelbrunn — Original name in latin Mittelbrunn Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.36667 latitude 7.55 altitude 322 Population 731 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mittelbrunn — (hinter) Hauptstraße 2: Kirchenruine in der Langensteiner Gewanne: Menhir …   Deutsch Wikipedia

  • MEGAL — Die Mittel Europäische Gasleitung (MEGAL) ist Teil des europäischen Ferngasverbundsystem in Süddeutschland. Dieses Erdgasleitungsnetz besteht aus zwei Leitungen, der MEGAL Nord und der MEGAL Süd, die über eine Verbindungsleitung in Rothenstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • MEGAL pipeline — Die Mittel Europäische Gasleitung (MEGAL) ist Teil des europäischen Ferngasverbundsystem in Süddeutschland. Dieses Erdgasleitungsnetz besteht aus zwei Leitungen, der MEGAL Nord und der MEGAL Süd, die über eine Verbindungsleitung in Rothenstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Megal — Die Mittel Europäische Gasleitung (MEGAL) ist Teil des europäischen Ferngasverbundsystem in Süddeutschland. Dieses Erdgasleitungsnetz besteht aus zwei Leitungen, der MEGAL Nord und der MEGAL Süd, die über eine Verbindungsleitung in Rothenstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittel-Europäische-Gasleitung — Karte des Leitungsverlaufes Die Mittel Europäische Gasleitung (MEGAL) ist Teil des europäischen Ferngasverbundsystems in Süddeutschland. Dieses Erdgasleitungsnetz besteht aus zwei Leitungen: der MEGAL Nord und der MEGAL Süd, die über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Gries — (* 10. Februar 1961 in Mittelbrunn) ist Fußballtrainer und ehemaliger deutscher Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Spielerkarriere 1.1 Amateur 1.2 Profi …   Deutsch Wikipedia

  • Wallhalb — Gewässerkennzahl DE: 264266 Lage Rheinland Pfalz, Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”