- Mackenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.4716666666677.5855555555555264Koordinaten: 49° 28′ N, 7° 35′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kaiserslautern Verbandsgemeinde: Weilerbach Höhe: 264 m ü. NN Fläche: 3,54 km² Einwohner: 1.967 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 556 Einwohner je km² Postleitzahl: 67686 Vorwahl: 06374 Kfz-Kennzeichen: KL Gemeindeschlüssel: 07 3 35 024 Adresse der Verbandsverwaltung: Rummelstraße 15
67685 WeilerbachWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Jürgen Steinhauer (SPD) Lage der Ortsgemeinde Mackenbach im Landkreis Kaiserslautern Mackenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Weilerbach an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mackenbach liegt 13 km nordwestlich von Kaiserslautern.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mackenbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 9 5 2 16 Sitze 2004 9 3 4 16 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Schwarz und Rot durch eine aufsteigende eingebogene goldene Spitze, darin auf grünem Grund ein grüner Laubbaum, geteilt, oben rechts ein goldener Reichsapfel, oben links eine goldene Lyra“.
Es wurde 1960 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium genehmigt. Die Lyra erinnert an die Wandermusikanten des Dorfes.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Mackenbachs Ruf als Musikantendorf begründeten die Wandermusikanten Mitte des 19. bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Sie zogen mit Kapellen und Zirkussen in die ganze Welt und machten weltweit (in ganz Europa, aber auch in den USA, Australien und Afrika) Musik, um die kargen Erträge aus der Landwirtschaft auszugleichen.
Heute wird die Musik im Männergesangverein Liederkranz, im Musikverein und im evangelischen Kirchenchor weiterhin gepflegt.
Museen
Das Westpfälzer Musikantenmuseum ist den Westpfälzer Wandermusikanten gewidmet.
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Mackenbach
Sport
Neben einem Rasen- und einem Hartplatz gibt es in Mackenbach einen Skatepark für Inline-Skater und Skateboardfahrer, eine Tennishalle und einen Tennisverein mit vier Freiluftplätzen, ebenso einen Golfplatz mit 18 Loch. In der Mehrzweckhalle, die auch die Grundschule des Dorfes nutzt, wird Tischtennis gespielt. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Schachraum. In drei Sportvereinen werden die genannten Sportarten betrieben. Der Fußballverein spielt in der Bezirksliga.
Regelmäßige Veranstaltungen
An Rosenmontag findet in der Mehrzweckhalle (Bürgerhaus) ein Rosenmontagsball statt. Des Weiteren wird am zweiten Wochenende im September die Kerwe gefeiert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert.
Die Gemeinde ist durch die A 6 (Anschlussstelle: Kaiserslautern-West) an das Autobahnnetz angebunden.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Rolf Brederlow (* 1961), Schauspieler
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach
Wikimedia Foundation.