- Michailowsk (Swerdlowsk)
-
Stadt Michailowsk
МихайловскFlagge Wappen Föderationskreis Ural Oblast Swerdlowsk Rajon Nischnije Sergi Gegründet 1805 Stadt seit 1961 Fläche 20 km² Höhe des Zentrums 250 m Bevölkerung 9397 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 470 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34398 Postleitzahl 623080–623082 Kfz-Kennzeichen 66, 96 OKATO 65 228 504 Geographische Lage Koordinaten 56° 26′ N, 59° 7′ O56.43333333333359.116666666667250Koordinaten: 56° 26′ 0″ N, 59° 7′ 0″ O Oblast SwerdlowskListe der Städte in Russland Michailowsk (russisch Михайловск) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 9397 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt an der Westflanke des Mittleren Urals, etwa 160 km südwestlich der Oblasthauptstadt Jekaterinburg an der Mündung der Serga in die Ufa im Flusssystem der Kama.
Michailowsk ist gehört zum Rajon Nischnije Sergi.
Die Stadt liegt etwa 10 km westlich der 1916 eröffneten Eisenbahnstrecke Kalino (bei Tschussowoi – Kusino – Berdjausch, der ehemaligen West-Ural-Eisenbahn (Западно-Уральская железная дорога/ Sapadno-Uralskaja schelesnaja doroga). Die Station der Stadt heißt Michailowski Sawod und ist mit der Stadt über eine Güteranschlussstrecke verbunden.
Geschichte
Michailowsk entstand 1805 im Zusammenhang mit der Errichtung des Eisenwerkes Michailowski Sawod durch den Moskauer Kaufmann Michail Gubin. Für den Betrieb des Werkes wurde hier die Serga aufgestaut. 1961 erhielt der Ort Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959* 10.600 1979* 12.900 1989** 12.943 2002** 10.538 2009 9.397 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Stadtzentrum sind Kaufmannshäuser aus dem 19. Jahrhundert erhalten.
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.
Wirtschaft
In Michailowsk sind der größte Hersteller Russland für Alufolie sowie eine Papierfabrik ansässig.
Weblinks
- Michailowsk auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Alapajewsk | Aramil | Arti | Artjomowski | Asbest | Barantschinski | Belojarski | Berjosowski | Bissert | Bogdanowitsch | Bulanasch | Degtjarsk | Irbit | Iwdel | Kamensk-Uralski | Kamyschlow | Karpinsk | Katschkanar | Kirowgrad | Krasnoturjinsk | Krasnoufimsk | Krasnouralsk | Kuschwa | Lesnoi | Malyschewa | Michailowsk | Newjansk | Nischni Tagil | Nischnije Sergi | Nischnjaja Salda | Nischnjaja Tura | Nowaja Ljalja | Nowouralsk | Perwouralsk | Polewskoi | Pyschma | Reftinski | Resch | Rewda | Saretschny | Serbischino | Serow | Sewerouralsk | Sredneuralsk | Suchoi Log | Swobodny | Syssert | Taliza | Tawda | Troizki | Turinsk | Werchni Tagil | Werchnjaja Pyschma | Werchnjaja Salda | Werchnjaja Sinjatschicha | Werchnjaja Tura | Werchoturje | Woltschansk
Wikimedia Foundation.