- Pyschma (Ort)
-
Siedlung städtischen Typs Pyschma
ПышмаFlagge Föderationskreis Ural Oblast Swerdlowsk Stadtkreis Pyschma Gegründet 1646 Frühere Namen Pyschmenskoje,
OschtschepkowoSiedlung städtischen Typs seit 1943 Höhe des Zentrums 80 m Bevölkerung 10.317 Einw. (Stand: 2009) Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7) 34372 Postleitzahl 623550–623552 Kfz-Kennzeichen 66, 96 OKATO 65 233 551 Geographische Lage Koordinaten 56° 57′ N, 63° 15′ O56.9563.2580Koordinaten: 56° 57′ 0″ N, 63° 15′ 0″ O Oblast SwerdlowskListe großer Siedlungen in Russland Pyschma (russisch Пышма́) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 10.317 Einwohnern (2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt im Westen des Westsibirischen Tieflandes, etwa 160 km Luftlinie östlich der Oblasthauptstadt Jekaterinburg am linken Ufer des gleichnamigen Flusses Pyschma sowie dessen kleinem linken Nebenfluss Jurmatsch.
Pyschma ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Stadtkreises, der im Rahmen der russischen Verwaltungsreform 2005 durch Umwandlung des vormaligen Rajons Pyschma entstand.
Geschichte
Der Ort wurde 1646 von den aus Weliki Ustjug stammenden Brüdern Oschtschepkow gegründet und nach später nach ihnen als Oschtschepkowo bezeichnet. Ein näher zum Fluss Pyschma gelegenes Dorf im Bereich des heutigen Ortszentrums nannte sich Pyschmenskoje. 1655 wurde ein Ostrog errichtet. Dort wurden Kosaken stationiert und in der Umgebung Bauern angesiedelt, die aus den benachbarten Gebieten des Ural um Newjansk, Alapajewsk und Jekaterinburg stammten.
1885 wurde die Eisenbahnstrecke Jekaterinburg – Tjumen an Oschtschepkowo vorbei geführt, die heute Bestandteil der Transsibirischen Eisenbahn ist.
1943 wurden die Dörfer Oschtschepkowo und Pyschmenskoje vereinigt und erhielten unter dem heutigen Namen den Status einer Siedlung städtischen Typs.[1]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959 6.570 1970 7.920 1979 9.270 1989 11.515 2002 10.262 2009 10.317 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
In Pyschma gibt es Betriebe des Maschinenbaus sowie der Lebensmittelindustrie. Die Siedlung ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes.[1]
Die Siedlung liegt an der Transsibirischen Eisenbahn (Stationsname Oschtschepkowo; Streckenkilometer 1996 ab Moskau), von der hier eine vorwiegend forstwirtschaftlich genutzte Güterstrecke nach Butka abzweigt. Durch Pyschma führt auch die Regionalstraße R351 von Jekaterinburg nach Tjumen.
Einzelnachweise
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Alapajewsk | Aramil | Arti | Artjomowski | Asbest | Barantschinski | Belojarski | Berjosowski | Bissert | Bogdanowitsch | Bulanasch | Degtjarsk | Irbit | Iwdel | Kamensk-Uralski | Kamyschlow | Karpinsk | Katschkanar | Kirowgrad | Krasnoturjinsk | Krasnoufimsk | Krasnouralsk | Kuschwa | Lesnoi | Malyschewa | Michailowsk | Newjansk | Nischni Tagil | Nischnije Sergi | Nischnjaja Salda | Nischnjaja Tura | Nowaja Ljalja | Nowouralsk | Perwouralsk | Polewskoi | Pyschma | Reftinski | Resch | Rewda | Saretschny | Serbischino | Serow | Sewerouralsk | Sredneuralsk | Suchoi Log | Swobodny | Syssert | Taliza | Tawda | Troizki | Turinsk | Werchni Tagil | Werchnjaja Pyschma | Werchnjaja Salda | Werchnjaja Sinjatschicha | Werchnjaja Tura | Werchoturje | Woltschansk
Wikimedia Foundation.