- Turinsk
-
Stadt Turinsk
ТуринскWappen Föderationskreis Ural Oblast Swerdlowsk Rajon Turinsk Bürgermeister Anatoli Tuschnolobow Gegründet 1600 Stadt seit 1689 Fläche 28 km² Höhe des Zentrums 80 m Bevölkerung 18.184 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 649 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34349 Postleitzahl 623900–623905 Kfz-Kennzeichen 66, 96 OKATO 65 254 501 Geographische Lage Koordinaten 58° 2′ N, 63° 42′ O58.03333333333363.780Koordinaten: 58° 2′ 0″ N, 63° 42′ 0″ O Oblast SwerdlowskListe der Städte in Russland Turinsk (russisch Туринск) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 18.184 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt im Westen des Westsibirischen Tieflandes, etwa 250 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Jekaterinburg am rechten Ufer der Tura, eines linken Nebenflusses des Tobol im Flusssystem des Ob.
Turinsk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der 1916 eröffneten Eisenbahnstrecke Jekaterinburg – Tawda. Die Station der Stadt heißt Turinsk-Uralski.
Geschichte
Turinsk entstand 1600 als Ostrog an der Land- und Flussroute in die neu eroberten Gebiete Sibiriens (später Sibirischer Trakt genannt), nachdem die hier gelegene Siedlung Jepantschin(-Jurt), Zentrum der Besitzungen des Chantenfürsten Jepansy, 1581 von einer Einheit des Kosakenatamans Jermak zerstört worden war.
Der Ort war besonders in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Zentrum der russischen Kolonisation Sibiriens und erhielt 1689 Stadtrecht, verlor seine Bedeutung als Handels- und Verkehrszentrum jedoch im Verlaufe des 18. Jahrhunderts.
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die Stadt Zentrum des Kunsthandwerks (Holzschnitzerei, Goldstickerei, Ikonenmalerei) sowie des Schuster- und Schmiedehandwerks.
In Turinsk befand sich das Kriegsgefangenenlager 197 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1897* 2.900 1926* 4.500 1959* 18.800 1979* 22.900 1989** 23.189 2002** 19.313 2009 18.184 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Turinsk gibt es ein Heimat- und ein Dekabristenmuseum (hier befanden sich mehrere Dekabristen, unter ihnen Puschkins Freund Iwan Puschtschin, in Verbannung).
Turinsk ist auch balneologischer Kurort auf Grundlage von 37 °C warmen Iod-Brom-Heilwasser.
Wirtschaft
Hauptwirtschaftszweig ist die holzverarbeitende Industrie (Zellulose, Papier, Streichhölzer). Außerdem gibt es einen Zulieferbetrieb für das Ural-Werk Irbit sowie Lebensmittelindustrie auf Grundlage des Landwirtschaftsgebietes um die Stadt (Getreide, Rinder, Schweine).
Söhne und Töchter der Stadt
- Margarita Terechowa (* 1942), Schauspielerin
Einzelnachweise
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
Weblinks
- Turinsk auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Alapajewsk | Aramil | Arti | Artjomowski | Asbest | Barantschinski | Belojarski | Berjosowski | Bissert | Bogdanowitsch | Bulanasch | Degtjarsk | Irbit | Iwdel | Kamensk-Uralski | Kamyschlow | Karpinsk | Katschkanar | Kirowgrad | Krasnoturjinsk | Krasnoufimsk | Krasnouralsk | Kuschwa | Lesnoi | Malyschewa | Michailowsk | Newjansk | Nischni Tagil | Nischnije Sergi | Nischnjaja Salda | Nischnjaja Tura | Nowaja Ljalja | Nowouralsk | Perwouralsk | Polewskoi | Pyschma | Reftinski | Resch | Rewda | Saretschny | Serbischino | Serow | Sewerouralsk | Sredneuralsk | Suchoi Log | Swobodny | Syssert | Taliza | Tawda | Troizki | Turinsk | Werchni Tagil | Werchnjaja Pyschma | Werchnjaja Salda | Werchnjaja Sinjatschicha | Werchnjaja Tura | Werchoturje | Woltschansk
Wikimedia Foundation.