- Malyschewa
-
Siedlung städtischen Typs Malyschewa
МалышеваFöderationskreis Ural Oblast Swerdlowsk Stadtkreis Asbest Siedlung städtischen Typs seit 1967 Höhe des Zentrums 230 m Bevölkerung 10.146 Einw. (Stand: 2009) Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7) 34365 Postleitzahl 624286 Kfz-Kennzeichen 66, 96 OKATO 65 409 562 Geographische Lage Koordinaten 57° 7′ N, 61° 24′ O57.11666666666761.4230Koordinaten: 57° 7′ 0″ N, 61° 24′ 0″ O Oblast SwerdlowskListe großer Siedlungen in Russland Malyschewa (russisch Малышева) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 10.146 Einwohnern (2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt im Westen des Westsibirischen Tieflandes, etwa 60 km Luftlinie nordöstlich der Oblasthauptstadt Jekaterinburg.
Malyschewa gehört zum Stadtkreis Asbest und liegt 13 km nordwestlich des Zentrums der Stadt Asbest.
Geschichte
Die Geschichte des Ortes beginnt mit dem Fund von Smaragden am nahen Bach Tokowaja 1831. Zwei Jahre später wurde dort auch Phenakit gefunden, für den die Smaragdmine von Malyschewa zur Typlokalität wurde[1].
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden mehrere Lagerstätten entdeckt, der Smaragd vorwiegend als Schmuckstein verwendet. Einige kleinere Bergarbeitersiedlungen entstanden.
Ab den 1930er Jahren wurden die Vorkommen in größerem Umfang für die Beryllium-, später auch Tantal- und Niobgewinnung genutzt. Die Erzabbau- und Verarbeitungskapazitäten wurden insbesondere in den 1960er Jahren erheblich erweitert; die Siedlung wuchs und erhielt 1967 den Status einer Siedlung städtischen Typs. Zwischen 1967 und 1992 wurden die Lagerstätten Kwartalnoje und Lipowy Log bis zu einer Tiefe von 220 m im Tagebau abgebaut.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1970 7.651 1979 10.297 1989 12.668 2002 10.121 2009 10.146 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Ortbildendes Unternehmen ist die Malyschewer Bergbauverwaltung (Malyschewskoje rudouprawlenije, MRU), die heute vorwiegend Feldspäte, Muskovitglimmer und Smaragde aus dem bis 1992 geförderten Abraum der Lagerstätten Kwartalnoje und Lipowy Log extrahiert.[2]
Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Asbest und ist Endpunkt einer Nebenstrecke, die bei Belojarski von der Transsibirischen Eisenbahn abzweigt. Auf ihr besteht auch Vorortzugverkehr nach Jekaterinburg.
Anschluss an das Straßennetz besteht ebenfalls über Asbest und das an der Regionalstraße R351 Jekaterinburg – Tjumen gelegene Belojarski.
Einzelnachweise
- ↑ Mindat - List of mineral discoveries for Emerald mines, Izumrudnye Kopi, Malyshevskoe deposit, Tokovaya river, Malyshevo (englisch)
- ↑ a b Webseite der MRU (russisch, englisch)
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Alapajewsk | Aramil | Arti | Artjomowski | Asbest | Barantschinski | Belojarski | Berjosowski | Bissert | Bogdanowitsch | Bulanasch | Degtjarsk | Irbit | Iwdel | Kamensk-Uralski | Kamyschlow | Karpinsk | Katschkanar | Kirowgrad | Krasnoturjinsk | Krasnoufimsk | Krasnouralsk | Kuschwa | Lesnoi | Malyschewa | Michailowsk | Newjansk | Nischni Tagil | Nischnije Sergi | Nischnjaja Salda | Nischnjaja Tura | Nowaja Ljalja | Nowouralsk | Perwouralsk | Polewskoi | Pyschma | Reftinski | Resch | Rewda | Saretschny | Serbischino | Serow | Sewerouralsk | Sredneuralsk | Suchoi Log | Swobodny | Syssert | Taliza | Tawda | Troizki | Turinsk | Werchni Tagil | Werchnjaja Pyschma | Werchnjaja Salda | Werchnjaja Sinjatschicha | Werchnjaja Tura | Werchoturje | Woltschansk
Wikimedia Foundation.