- Resch (Stadt)
-
Stadt Resch
РежFlagge Wappen Föderationskreis Ural Oblast Swerdlowsk Rajon Resch Bürgermeister Alexander Steinmiller Gegründet 1773 Stadt seit 1943 Fläche 198 km² Höhe des Zentrums 190 m Bevölkerung 38.944 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 197 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34364 Postleitzahl 623750–623753 Kfz-Kennzeichen 66, 96 OKATO 65 486 Website http://www.okrug-rezh.ru/ Geographische Lage Koordinaten 57° 22′ N, 61° 24′ O57.36666666666761.4190Koordinaten: 57° 22′ 0″ N, 61° 24′ 0″ O Oblast SwerdlowskListe der Städte in Russland Resch (russisch Реж) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit 38.944 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt östlich des Mittleren Urals, etwa 80 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Jekaterinburg am gleichnamigen Fluss Resch, dem rechten Quellfluss der Niza im Flusssystem des Ob.
Resch ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der 1916 eröffneten Eisenbahnstrecke Jekaterinburg – Tawda.
Geschichte
Resch entstand 1773 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Eisenwerkes, welches bis ins beginnende 20. Jahrhundert für seine Kunstschmiedeerzeugnisse bekannt war. 1943 erhielt der Ort Stadtrecht. In Resch bestand das Kriegsgefangenenlager 523 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959* 21.300 1979* 37.900 1989** 43.429 2002** 39.881 2009 38.944 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Stadtzentrum von Resch ist ein Teil der historischen Holzbebauung erhalten, außerdem die Kirche Johannes' des Täufers auf dem Orlowberg (церковь Иоанна Предтечи на Орловой горе/ zerkow Ioanna Predtetschi na Orlowoi gore) und die Kirche Christi Geburt (церковь Рождества Христова/ zerkow Roschdestwa Christowa).
Die Stadt besitzt ein Historisches Museum.
Wirtschaft
In der Nähe der Stadt werden Nickelerze gefördert, auf deren Grundlage die Reschnikel AG in der Stadt eine Nickelhütte betreibt. Außerdem gibt es eine Maschinenfabrik und Betriebe der Holz- und Bauwirtschaft.
Resch wird von einem Landwirtschaftsgebiet umgeben.
Einzelnachweise
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Resch auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Alapajewsk | Aramil | Arti | Artjomowski | Asbest | Barantschinski | Belojarski | Berjosowski | Bissert | Bogdanowitsch | Bulanasch | Degtjarsk | Irbit | Iwdel | Kamensk-Uralski | Kamyschlow | Karpinsk | Katschkanar | Kirowgrad | Krasnoturjinsk | Krasnoufimsk | Krasnouralsk | Kuschwa | Lesnoi | Malyschewa | Michailowsk | Newjansk | Nischni Tagil | Nischnije Sergi | Nischnjaja Salda | Nischnjaja Tura | Nowaja Ljalja | Nowouralsk | Perwouralsk | Polewskoi | Pyschma | Reftinski | Resch | Rewda | Saretschny | Serbischino | Serow | Sewerouralsk | Sredneuralsk | Suchoi Log | Swobodny | Syssert | Taliza | Tawda | Troizki | Turinsk | Werchni Tagil | Werchnjaja Pyschma | Werchnjaja Salda | Werchnjaja Sinjatschicha | Werchnjaja Tura | Werchoturje | Woltschansk
Wikimedia Foundation.