- Ari-Pekka Nikkola
-
Ari-Pekka Nikkola Nation Finnland Geburtstag 16. Mai 1969 Geburtsort Kuopio Karriere Verein Puijon Hiihtoseura Debüt im Weltcup 30. Dezember 1985 Status zurückgetreten Karriereende 1998 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 2 × 0 × 0 × WM-Medaillen 4 × 2 × 1 × JWM-Medaillen 1 × 0 × 1 × Olympische Winterspiele Gold 1988 Calgary Team Gold 1992 Albertville Team Nordische Skiweltmeisterschaften Gold 1987 Oberstdorf Team Silber 1989 Lahti Normalschanze Gold 1989 Lahti Team Silber 1991 Val di Fiemme Team Bronze 1991 Val di Fiemme Normalschanze Gold 1995 Thunder Bay Team Gold 1997 Trondheim Team Skisprung-Juniorenweltmeisterschaften Gold 1987 Asiago Einzel Bronze 1987 Asiago Team Platzierungen Weltcupsiege 9 Gesamtweltcup 1. (1989/90) Skiflug-Weltcup 5. (1995/96) Sprung-Weltcup 1. (1995/96) Vierschanzentournee 2. (1995/96) Sommer-Grand-Prix 1. (1996) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 9 13 12 Skifliegen 0 1 2 Team 2 0 0 Ari-Pekka Nikkola (* 16. Mai 1969 in Kuopio) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer. Er startete für den Verein seiner Geburtsstadt, den Puijon Hiihtoseura.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Seinen ersten Einsatz im Skisprung-Weltcup hatte er am 30. Dezember 1985 bei der Vierschanzentournee in Oberstdorf. Seinen Durchbruch schaffte er in der folgenden Saison. Im italienischen Asiago wurde er erst Juniorenweltmeister, am 28. Februar 1987 gewann er erstmals ein Weltcupspringen. Insgesamt gewann er in seiner Karriere neun Weltcupspringen. Erst nach dem Karriereende Matti Nykänens konnte er aus dessen Schatten heraustreten; in der Saison 1989/90 gewann er zum einzigen Mal auch den Gesamtweltcup, in der Saison 1995/96 wurde er nur knapp Zweiter hinter Andreas Goldberger. Zu seinen Einzelerfolgen zählt zudem eine Silbermedaille von der Normalschanze bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1989 in Lahti und eine Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 1991.
Die meisten Medaillen gewann Nikkola mit der finnischen Mannschaft. 1987, 1989, 1995 und 1997 wurde er mit den Team Weltmeister, 1991 Vizeweltmeister. Bei Olympischen Winterspielen gewann er 1988 in Calgary und 1992 in Albertville mit der Mannschaft die Goldmedaille. Nach der enttäuschend verlaufenen Saison 1997/98 beendete er seine Karriere. Im April 2006 wurde er Trainer des B-Kaders in Slowenien. Im Januar 2007 löste er Vasja Bajc als Trainer des slowenischen A-Kaders ab, wurde jedoch nach der Saison 2007/08 aus dieser Position wieder entlassen.
Erfolge
Weltcupsiege
Nr. Datum Ort Land 1. 28. Februar 1987 Lahti Finnland 2. 4. März 1987 Örnsköldsvik Schweden 3. 10. Dezember 1989 Lake Placid Vereinigte Staaten 4. 4. Januar 1990 Innsbruck Österreich 5. 11. Januar 1990 Engelberg Schweiz 6. 25. März 1990 Planica Slowenien 7. 4. Januar 1991 Innsbruck Österreich 8. 16. Dezember 1995 Chamonix Frankreich 9. 21. Januar 1996 Sapporo Japan Weltcupplatzierungen
Saison Platz Punkte 1985/86 47 11 1986/87 10 124 1987/88 19 41 1988/89 5 136 1989/90 1 287 1990/91 5 158 1991/92 12 81 1993/94 16 266 1994/95 8 572 1995/96 2 1384 1996/97 12 464 1997/98 29 213 Trivia
Die Liedermacher Christoph und Lollo singen in ihrem Lied „Ari-Pekka Nikkola“ über den ehemaligen Skispringer.
In der finnischen Comedy Serie "Ratkaisijat - die Kühe" von Studio Julmahuvi wird A.-P. Nikkola von den Hauptcharakteren Dieter und Berner gesucht. Die Serie ist eine Parodie auf den deutschen Fernsehkrimi "Der Alte". Die finnischen Schauspieler sprechen dabei sehr gebrochenes deutsch und werden finnisch untertitelt, was der Serie einen besonderen Charme verleiht, gerade für deutschsprachige Zuschauer. Die Parodie ist u.a. bei youtube.com zu sehen.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Ari-Pekka Nikkola in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Gesamtweltcupsieger im Skispringen1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Armin Kogler | 1981/82: Armin Kogler | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Matti Nykänen | 1985/86: Matti Nykänen | 1986/87: Vegard Opaas | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Jan Boklöv | 1989/90: Ari-Pekka Nikkola | 1990/91: Andreas Felder | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Andreas Goldberger | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Primož Peterka | 1998/99: Martin Schmitt | 1999/2000: Martin Schmitt | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Adam Małysz | 2002/03: Adam Małysz | 2003/04: Janne Ahonen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Jakub Janda | 2006/07: Adam Małysz | 2007/08: Thomas Morgenstern | 2008/09: Gregor Schlierenzauer | 2009/10: Simon Ammann | 2010/11: Thomas Morgenstern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ari-Pekka Nikkola — (born May 16, 1969 in Kuopio) is a former Finnish ski jumper who competed from 1986 to 1998. He won two gold medals in the Team large hill competition at the 1988 Winter Olympics in Calgary and the 1992 Winter Olympics in Albertville. His best… … Wikipedia
Ari-Pekka Nikkola — Pour les articles homonymes, voir Pekka. Ari Pekka Nikkola Naissance 16 mai 1969 Kuopio Nationalité … Wikipédia en Français
Nikkola — Ari Pekka Nikkola Nation Finnland Geburtstag 16. Mai 1969 … Deutsch Wikipedia
Pekka — ist ein finnischer männlicher Vorname. Bedeutung und Varianten Pekka ist eine finnische Form von Peter. Andere finnische Varianten sind Pekko, Petri, Pietari und Petteri. Namenstag Namenstag ist der 29. Juni. Bekannte Namensträger Pekka Halonen… … Deutsch Wikipedia
Pekka Niemelä — (* 1974 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer und der aktuelle Trainer der finnischen Weltcupmannschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1.1 Als Springer 1.2 Als Trainer … Deutsch Wikipedia
Ari — Die Abkürzung ARI steht für: Antirassistische Initiative, ein seit 1988 aktiver gemeinnütziger Verein, der die Folgen deutscher Abschiebungspolitik dokumentiert und eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Migranten bietet Astronomisches Rechen… … Deutsch Wikipedia
Pekka — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pekka est un prénom d origine finlandaise porté par diverses personnalités : Prénom Pekka Airaksinen, un compositeur finlandais de musique… … Wikipédia en Français
ARI — Die Abkürzung ARI steht für: Antirassistische Initiative, ein seit 1988 aktiver gemeinnütziger Verein, der die Folgen deutscher Abschiebungspolitik dokumentiert und eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Migranten bietet Astronomisches Rechen… … Deutsch Wikipedia
Skisprung-Weltcup 1995/1996 — Weltcup 1995/1996 Sieger Gesamtweltcup Oesterreich … Deutsch Wikipedia
Skisprung-Weltcup 1988/1989 — Weltcup 1988/1989 Sieger Gesamtweltcup … Deutsch Wikipedia