- Morenhoven
-
Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Kreis: Rhein-Sieg-Kreis Gemeinde: Swisttal Geografische Lage: Höhe: Fläche: 7,25 km² Eingemeindungsdatum: 1. August 1969 Einwohner: 1632 Postleitzahlen: 53913 Vorwahl: 02226 Kfz-Kennzeichen: SU Politik Ortsvorsteher: Norbert Sauren (CDU) Morenhoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Swisttal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Einwohner
Der Ort liegt auf dem Hochplateau am Rand der Zülpicher Börde zwischen der Ville (Kottenforst) und der Nordeifel im Südwesten in unmittelbarer Nähe zur Swist, zwischen Euskirchen (ca. 15 km) im Westen und Bonn (ca. 13 km) im Osten. Die Umgebung ist ländlich geprägt. Am 1. Januar 2007 hatte er 1632 Einwohner [1].
Geschichte
Eine erste nachgewiesene Ansiedlung gab es vor über 1000 Jahren. Seit etwa 10 Jahren wächst eine neue Siedlung hinzu. Die in Morenhoven ehemals vorherrschende Landwirtschaft ist rückläufig. Vorrangig wird Getreide- und Zuckerrübenanbau betrieben. Morenhoven ist ein beliebter Wohnort in der Nähe zu Bonn und Köln.
Am 1. August 1969 wurde Morenhoven nach Swisttal eingemeindet.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Die Morenhovener Kirche St. Nikolaus ist von zahlreichen landschaftstypischen Fachwerkhäusern umgeben. Eine Wasserburg am Ortsrand wird gelegentlich für kulturelle Veranstaltungen (Klavierkonzerte, Kabarett etc.) und private Festlichkeiten genutzt.
Morenhovener Kabarett-Tage
Die Morenhovener Kabarett-Tage finden seit 1987 in der Wasserburg zu Swisttal-Morenhoven sowie der alten Schule und der Mehrzweckhalle statt. Die namhafteren Künstler, wie beispielsweise Konrad Beikircher oder Dieter Nuhr, treten wegen der großen Kartennachfrage in den mehr Platz bietenden Hallen in Rheinbach oder Swisttal-Heimerzheim an.
Träger der Morenhovener Kabarett-Tage ist die Initiative Kultur und Spektakel im Swisttal (KuSS), unterstützt von einem rund 350 Mitglieder zählenden Förderverein, dem Landschaftsverband Rheinland, der Gemeinde Swisttal, dem Rhein-Sieg-Kreis und diversen Firmen.
Als Höhepunkt gilt die Verleihung des Preises für Kleinkunst, der Morenhovener Lupe, durch die örtliche Kreativitätsschule. Preisträger waren bisher:
- 1988 Konrad Beikircher
- 1990 Hanns Dieter Hüsch
- 1991 Rainer Pause & Norbert Alich
- 1992 Gerhard Polt
- 1993 Emil Steinberger
- 1994 Erika Fuchs
- 1995 Ars Vitalis
- 1996 Janosch
- 1997 Richard Rogler
- 1998 Die Kölsch-AG der Nikolaus-Groß-Grundschule Köln
- 1999 Erwin Grosche
- 2000 Dieter Nuhr
- 2001 Jürgen Becker, Martin Stankowski, Hermann-Josef Beck & Wolfgang Jägers
- 2002 Hilde Kappes
- 2003 Ludger Stratmann
- 2004 Urban Priol
- 2005 Piet Klocke
- 2006 Andreas Giebel
- 2007 Volker Pispers
- 2008 Willibert Pauels
- 2009 Heinrich Pachl
- 2010 Jochen Malmsheimer
Die Kreativitätsschule und die KuSS sind aufgrund des drohenden Verkaufes der „alten Schule“ in Morenhoven durch die Gemeinde Swisttal in ihrer Existenz gefährdet. [3] Die Gemeinde Swisttal hat inzwischen den Verkauf der „alten Schule“ beschlossen.
Verkehrsanbindung
Via Linie 845 als Teil des öffentlichen Nahverkehrs im Verkehrsverbund Rhein-Sieg existiert eine Busverbindung nach Heimerzheim und in Gegenrichtung über Buschhoven ist Bonn erreichbar. Außerdem gibt es einen Schulbusverkehr nach Buschhoven und Rheinbach.
Ein Radwanderweg führt entlang der Swist von Rheinbach-Flerzheim in Richtung Heimerzheim, ein anderer von Rheinbach über Buschhoven durch den Kottenforst in Richtung Bonn. Die B 56, A 61 und die Anbindungen über Bonn stehen als nahegelegene Fernverbindungen zur Verfügung.
Vereine
Der SV Swisttal bietet zahlreiche Sportarten. Junggesellen-, Kaninchenzüchter- und Schießsportverein ergänzen das Vereinsleben. Daneben gibt es einen Kirchenchor, eine Seniorenbetreuung und den 2008 gegründete Förderverein "Kulturzentrum Herrenhof Swisttal", der die Renovierung und dem Umbau des Herrenhofes zu einem Swisttaler Kulturzentrum zum Ziel hat. Neben der Kreativitätsschule und den Morenhovener Kabarett-Tagen sollen vielfältige Veranstaltungen einen Platz finden.
Für den Karneval ist die Karnevalsgesellschaft Morenhoven (KGM) und das Damenkomitee zuständig.
Einzelnachweise
- ↑ Inklusive Zweitwohnsitze, Quelle: Website der Gemeinde Swisttal
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ http://www.krea-morenhoven.de/presse.htm
Weblinks
50.6661111111116.9544444444444Koordinaten: 50° 40′ N, 6° 57′ OBuschhoven | Dünstekoven | Essig | Heimerzheim | Ludendorf | Miel | Morenhoven | Odendorf | Ollheim | Straßfeld
Wikimedia Foundation.