- Morgan Stanley
-
Morgan Stanley Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN US6174464486 Gründung 5. September 1935 Sitz New York, Vereinigte Staaten Mitarbeiter 62.542 (2010)[1] Umsatz 38,036 Mrd. USD (2010)[1] Branche Finanzdienstleister Website www.ms.com Morgan Stanley ist eine US-amerikanische Bank mit Hauptsitz in New York City, hervorgegangen aus der Teilung von JP Morgan am 5. September 1935 infolge des Glass-Steagall Acts zur Trennung von Banken und Wertpapierhandelshäusern. 1997 fusionierte Morgan Stanley mit Dean Witter, dem Finanzdienstleister von Sears, Roebuck and Company. Kurzzeitig firmierte das fusionierte Unternehmen als Morgan Stanley Dean Witter & Co, nennt sich heute aber wieder Morgan Stanley.
Im Zuge der Finanzkrise ab 2007 gab das Unternehmen im September 2008 den Status einer Investmentbank auf.
Morgan Stanley ist beteiligt an der börsennotierten Morgan Stanley Capital International (MSCI), die durch ihre Aktienindizes bekannt ist.
Die Bank ist eine der 29 Großbanken, die vom Financial Stability Board (FSB) als „systemically important financial institution“ (systemisch bedeutsames Finanzinstitut) eingestuft wurden.[2] Sie unterliegt damit einer besonderen Überwachung und strengeren Anforderungen an die Ausstattung mit Eigenkapital. [3]
Inhaltsverzeichnis
Finanzkrise 2007/2008
Mitte September 2008 war Morgan Stanley neben Goldman Sachs die letzte unabhängige Investmentbank an der Wall Street. Mit der Absicht, die weltweit äußerst verunsicherten Finanzmärkte zu beruhigen, veröffentlichte Morgan Stanley seinen Bericht zum zweiten Quartal 2008 am 16. September, einen Tag früher als ursprünglich geplant. Morgan Stanley konnte alle Gewinnerwartungen übertreffen und einen überraschend hohen Quartalsgewinn von 1,4 Mrd. USD bekanntgeben, der nur 7 % unter dem des Vorjahres lag, wobei die Nettoerträge sogar leicht auf 8 Mrd. USD gesteigert werden konnten.
Dennoch wurde am 18. September 2008 berichtet, dass Morgan Stanley in der Finanzmarktkrise um sein selbständiges Überleben bangt. Es wurde über Fusionsgespräche Morgan Stanleys mit der Geschäftsbank Wachovia geschrieben, die bereits weit gediehen seien. Im Gespräch waren auch die britische Bank HSBC sowie asiatische Geldgeber.[4] Ende September wurde erklärt, dass sich die japanische Großbank Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) mit einer erheblichen Summe (9 Milliarden US$) bei Morgan Stanley beteiligt. Diese übernimmt eine Beteiligung von 21 % am Kapital der Bank, und erhält dafür Vorzugsaktien. [5]
Im Januar 2009 haben Morgan Stanley und Citigroup vereinbart, ihrer Brokerhäuser zusammen zu legen. Das neue Brokerhaus wird Morgan Stanley Smith Barney heißen und mit über 20.000 Finanzberatern das größte US-Brokerhaus sein. [6]
Verurteilungen
Bernard Arnault, der Vorstandsvorsitzende des Luxusgüter-Konzerns LVMH, hatte in Paris gegen die Investmentbank geklagt. Arnault warf der Bank vor, den Gucci-Konzern in einer Übernahmeschlacht zu positiv und seine LVMH-Gruppe systematisch zu negativ dargestellt zu haben. Morgan Stanley wurde in erster Instanz zu 30 Mio. EUR Schadenersatz verklagt. In der zweiten Instanz wurde Morgan Stanley im Juni 2006 in Paris ebenfalls verurteilt. [7]
Literatur
- Ron Chernow: The House of Morgan: An American Banking Dynasty and the Rise of Modern Finance. Grove/Atlantic 2001, ISBN 0-8021-3829-2
Weblinks
- Webpräsenz von Morgan Stanley (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ a b Mitarbeiter und Umsatz 2010 (abgerufen am 2. Mai 2011)
- ↑ Policy Measures to Address Systemically Important Financial Institutions. In: Financial Stability Board (FSB) vom 4. November 2011 (PDF-Datei)
- ↑ Banken müssen mehr Kapital vorhalten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. November 2011
- ↑ Morgan Stanley sucht Retter, Focus online, 18. Sept 2008
- ↑ MUFG steigt bei Morgan Stanley ein, reuters.de, 13. Oktober 2008
- ↑ Mitsubishi UFJ und Morgan Stanley - Banken fusionieren Brokerhäuser, Financial Times Deutschland, 26. März 2009
- ↑ Parkettgeflüster, Tagesspiegel, 1. Juli 2006
3M | Alcoa | Altria Group | Apple | Abbott Laboratories | Allstate | Amazon.com | American Electric Power | American Express | Amgen | AT&T | Avon Products | Bank of America | Baker Hughes | Bank of New York Mellon | Baxter International | Berkshire Hathaway | Boeing | Bristol-Myers Squibb | Citigroup | Caterpillar | Coca-Cola Company | Campbell Soup Company | Capital One | Cisco Systems | Colgate-Palmolive | Comcast | ConocoPhillips | Costco Wholesale | Chevron Corporation | CVS Caremark | Dell | Devon Energy | Dow Chemical | FedEx | DuPont | EMC Corporation | Entergy | Exelon | ExxonMobil | Ford | Freeport-McMoRan | General Dynamics | General Electric | Gilead Sciences | Google Inc. | Goldman Sachs | Halliburton | Home Depot | H. J. Heinz Company | Hewlett-Packard | Honeywell International | IBM | Intel | Johnson & Johnson | JPMorgan Chase & Co. | Kraft Foods | Lockheed Martin | Lowe’s | MasterCard | McDonald’s | Medtronic | Metropolitan Life Insurance Company | Microsoft | Monsanto | Morgan Stanley | MSD Sharp & Dohme | National Oilwell Varco | News Corporation | Nike | Norfolk Southern Railway | NYSE Euronext | Oracle | Occidental Petroleum | PepsiCo | Pfizer | Procter & Gamble | Philip Morris International | Qualcomm | Raytheon | Regions Financial | Sara Lee | Schlumberger | Southern Company | Sprint Nextel | Target Corporation | Time Warner | Texas Instruments | UnitedHealth | United Parcel Service | U.S. Bancorp | United Technologies Corporation | Verizon Communications | Walgreens | Wal-Mart | The Walt Disney Company | Wells Fargo | Weyerhaeuser | Williams Companies | Xerox
Wikimedia Foundation.