- Naturpark Oberer Bayerischer Wald
-
Der Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist mit 1.796 km² einer der größten Naturparks in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Landschaft
Der Naturpark umfasst das gesamte Gebiet des Landkreises Cham und den östlichen Teil des Landkreises Schwandorf. Im Nordwesten grenzt er an den Naturpark Oberpfälzer Wald, im Osten an Tschechien, im Süden an den Naturpark Bayerischer Wald.
Die höchsten Erhebungen sind der Großer Osser (1.293 m), der Hohe Bogen (1.079 m), der Kaitersberg (1.133 m), der Enzian (1.285 m), Schwarzeck (1.238 m), Zwercheck (1.333 m) und der Große Arber (1.456 m). Der Anteil des Waldes beträgt heute ca. 40 Prozent. 76 Prozent des Naturparkgebietes stehen unter Landschaftsschutz. 2084 Hektar sind im Naturpark als Naturschutzgebiet ausgewiesen.Geologie
Der Glimmerschiefer am Osser und die Kreide-Transgression im Steinbruch Obertrübenbach zählen zu Bayerns schönsten Geotopen. Neben den vorherrschenden kristallinen Urgesteinen Granit und Gneis finden sich verschiedenartige Sedimentdecken, kieselsäure- und kalkhaltige Gesteine, Urkalk, Glimmerschiefer und in der geologischen Besonderheit des 150 km langen, teilweise in Türmchen und Zinnen aufragenden Pfahlrückens Quarzite und Pfahlschiefer. Für Mineraliensammler werden Führungen in der Fürstenzeche Lam angeboten.
Natur
Weithin bekannt ist die auf den Bergen vorkommende Bärwurz aus welcher der gleichnamige Bärwurz-Schnapps gebrannt wird. In manchen Wiesentälern sind seltene Orchideen zu entdecken. Vogelfreunden bietet das Naturschutzgebiet Regentalaue westlich von Cham mit den Rötelseeweihern gute Beobachtungsmöglichkeiten.
Geschichte
Die ältesten menschlichen Spuren im Naturpark weisen weit in vorgeschichtliche Zeit zurück. Einer der schönsten Faustkeile Deutschlands wurde bei Pösing im Regental gefunden. Er stammt aus der letzten Zwischeneiszeit und ist etwa 80.000 Jahre alt. Doch nicht nur aus der Altsteinzeit, sondern auch aus allen anderen großen vorgeschichtlichen Epochen bis hin zur römischen Kaiserzeit liegen zahlreiche Bodenfunde vor. Berühmt ist die namengebende endjungsteinzeitliche Siedlung der so genannten Chamer Gruppe bei Knöbling. Vor- und frühgeschichtliche Wallanlagen gibt es unter anderem am Galgenberg bei Cham, am Lamberg, bei Traitsching und bei Zenching.
Freizeit
Im Naturpark Oberer Bayerischer Wald gibt es viele kleinere Seen. Der Flusslauf des Regen ist von Blaibach bis Regensburg auf 120 Kilometer als Bootswanderstrecke eingerichtet. Ein dichtes Netz von Wanderwegen und markierten Radwegen führt durch den Naturpark. Im Winter stehen Abfahrtspisten und Langlaufloipen zur Verfügung.
Sakrale Bauten und Burgen
Besonderer Erwähnung bedürfen die Klosterkirche Walderbach und die Klosterkirche Reichenbach. Erstere gehört zu den schönsten romanischen Kirchen, die die Zisterzienser in Deutschland gebaut haben. Ihre monumentalen romanischen Malereien gelten als bedeutende Sehenswürdigkeit. Die prachtvolle Klosterkirche Reichenbach ist eine doppeltürmige, dreischiffige romanische Basilika mit herrlichen Stuckarbeiten und Malereien.
Hervorzuheben ist die auf der Höhe über Bad Kötzting liegende Wallfahrtskirche Weißenregen mit der von Johann Paul Hager stammenden Fischerkanzel, deren Formenreichtum ihresgleichen sucht. Eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen befindet sich in Neukirchen beim Heiligen Blut. Als 1658 die Franziskaner ihr Kloster an die jetzige 500-jährige Pfarrkirche anbauten, führten sie eine für die Liturgiegeschichte bedeutende Baulösung durch: sie brachen die Ostwand der Pfarrkirche auf und fügten hinter dem Hochaltar, dessen Rückseite sie als Altar benutzten, ihren Chor, getrennt durch ein Gitter an. Der Doppelaltar ist kostbare Augsburger Goldschmiedearbeit aus der Zeit um 1750. Sehenswert sind die Wallfahrtskirchen Heilbrünnl, Lamberg, Schönferchen sowie die Margarethenkapelle bei Einsiedel, das Tannerl bei Falkenstein und andere kleine Kapellen. Unter den profanen Bauten stehen die Ruinen und Burgen oben an. Sie sind Ausdruck der einstigen Aufgabe des Nordgaues, das Heilige Römische Reich nach Osten hin abzusichern. Ihre herbe Schönheit verleiht dem Naturpark einen eigenen Reiz.
Siehe auch
Weblinks
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Naturpark Bayerischer Wald
- Bayerischer-wald.org - Touristische Webseite der Gemeinden im Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Altmühltal | Augsburg-Westliche Wälder | Bayerische Rhön | Bayerischer Wald | Bergstraße-Odenwald | Fichtelgebirge | Frankenhöhe | Frankenwald | Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst | Haßberge | Hirschwald | Nagelfluhkette | Nördlicher Oberpfälzer Wald | Oberer Bayerischer Wald | Oberpfälzer Wald | Spessart | Steigerwald | Steinwald
Wikimedia Foundation.