- Need for Speed: Hot Pursuit 2
-
Need for Speed: Hot Pursuit 2 Entwickler EA Black Box Publisher EA Games Erstveröffent-
lichungPS2 / Xbox
1. Oktober 2002
25. Oktober 2002
GameCube
30. September 2002
25. Oktober 2002
PC
21. Oktober 2002
8. November 2002
Plattform(en) PC, PS2, Xbox, Gamecube, GBA Genre Rennspiel Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk) Steuerung Gamepad, Tastatur Systemminima Windows 98/2000/ME/XP
CPU: 450 MHz
RAM: 128 MB
Grafikkarte: 16 MB
Festplatte: 1,2 GB
DirectX: 8.1Medien CD-ROM Sprache Deutsch Altersfreigabe Need for Speed: Hot Pursuit 2 (kurz NFSHP2; engl. für „Verlangen nach Geschwindigkeit: Hitzige Verfolgung 2“) ist der sechste Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Computerrennspielreihe Need for Speed und erschien erstmals am 30. September 2002 für den GameCube in Nordamerika. Am 1. Oktober wurden dort die Versionen für PlayStation 2 und Xbox veröffentlicht. Die Veröffentlichung in Europa erfolgte von der PS2-, der Xbox-, sowie der GameCube-Version am 25. Oktober 2002. Am 21. Oktober 2002 wurde die PC-Version in Nordamerika und am 8. November 2002 in Europa veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Gameplay
Das Gameplay in diesem Teil orientiert sich wieder stärker an den ursprünglichen Eigenschaften der Need-for-Speed-Serie. So gibt es neben normalen Rennen auch wieder Rennen mit Polizeiverfolgung. Das Spiel besitzt zwei Rennkarrieren mit jeweils 30 Missionen, von denen jedoch nicht alle gespielt werden müssen um die 30. Mission zu spielen. Bei den Rennen ohne Polizei heißt die Karriere Meisterschaft, bei den Rennen mit Polizei Hot Pursuit. Es gibt vier verschiedene Rennmodi, von denen drei bei den Superrennen und alle vier bei den Ultimate-Racer-Rennen verfügbar sind. Die in beiden Rennkarrieren verfügbaren Modi sind der Turnier-, der Einzelrennen- und der K.O.-Modus. Der Turniermodus besteht dabei aus mehreren Einzelrennen. Die Einzelrennen können sowohl Rundkurse als auch Springstrecken von A nach B sein. Alle Strecken können außerdem in beide Richtungen befahren werden. Rennen im K.O.-Modus finden ausschließlich auf Rundkursen statt. Bei diesen scheidet in jeder Runde der letztplatzierte aus. Der nur in der Ultimate-Racer-Karriere verfügbare Modus heißt Sei ein Cop. Bei diesem ist es das Ziel die Raser durch Rammen oder mit Hilfe von Straßensperren und Nagelbändern zu stoppen. Dank einer komplett neuen Grafik-Engine kamen auch Spezialeffekte am Streckenrand, wie etwa Sandstürme, Waldbrände, Hubschrauber, die explodierende Fässer abwerfen oder etwa Streckensperren hinzu.
Wagenliste
Folgende Wagen sind in diesem Teil fahrbar:
- Aston Martin V12 Vanquish
- BMW M5
- BMW Z8
- Chevrolet Corvette Z06
- Dodge Viper GTS
- Ferrari 360 Spider and Modena
- Ferrari 550 Barchetta
- Ferrari F50
- Ford Crown Victoria
- Ford SVT Mustang Cobra R
- Ford TS50
- HSV Coupé GTS
- Jaguar XKR
- Lamborghini Diablo 6.0 VT
- Lamborghini Murciélago
- Lotus Elise
- McLaren F1
- McLaren F1 LM
- Mercedes-Benz CL55 AMG
- Mercedes-Benz CLK-GTR
- Opel Speedster
- Porsche 911 Turbo
- Porsche Carrera GT
- Vauxhall VX220
Streckenliste
Folgende Strecken gibt es in diesem Teil:
- Alpine Trail
- Autumn Crossing
- Calypso Coast
- Coastal Parklands
- Desert Heat
- Fall Winds
- Island Outskirts
- Mediterranean Paradise
- National Forest
- Outback
- Palm City Island
- Rocky Canyons
- Scenic Drive
- Tropical Sunset / Tropical Circuit
- Wine Country / Ancient Ruins
Weblinks
1994–2005: The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted
seit 2006: Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run
Wikimedia Foundation.