Nowa Sól

Nowa Sól
Nowa Sól
Wappen von Nowa Sól
Nowa Sól (Polen)
Nowa Sól
Nowa Sól
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Nowa Sól
Fläche: 21,6 km²
Geographische Lage: 51° 48′ N, 15° 43′ O51.815.716666666667Koordinaten: 51° 48′ 0″ N, 15° 43′ 0″ O
Höhe: 65 m n.p.m
Einwohner:

39.796
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 67-100 bis 67-103
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FNW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 3: ŚwinoujścieStettinLegnicaJakuszyce
Schienenweg: PKP-Linien: Breslau–Stettin
Wolsztyn–Żagań
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 21,6 km²
Einwohner:

39.796
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 1846 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0804011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Wadim Tyszkiewicz
Adresse: ul. Piłsudkiego 12
67-100 Nowa Sól
Webpräsenz: www.nowasol.pl

Nowa Sól [ˈnɔva ˈsul] (deutsch Neusalz an der Oder) ist eine Stadt im westlichen Teil Polens in der Woiwodschaft Lebus am linken Ufer der Oder. Sie ist Kreisstadt des Powiat Nowosolski.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Nowa Sól befand sich im 14. Jahrhundert unter böhmischer Herrschaft. 1563 entstand an der alten Oder das Kammergut Zum Neuen Saltze mit einem bedeutenden Siedewerk. Damit wollte Kaiser Ferdinand die Versorgung Schlesiens mit Meersalz aus La Rochelle und Spanien, welches über Hamburg und Stettin auf der Oder bis zum Ende der Schiffbarkeit transportiert wurde, gewährleisten und die Salzeinfuhr aus Polen damit eindämmen.

1573 wurde nach dem Oderhochwasser ein neues Siedewerk bei dem Dorf Modritz (Modrzyca) errichtet. Das zugehörige Salzamtmannshaus stand am Platz des heutigen Rathauses. Etwa 1585 wurde das erste Mal in Dokumenten der Ort als Neusalzburg und später als Neusalz erwähnt. Um den Handel zu erleichtern, wurde 1592 ein Hafen an der Oder errichtet. Das Aufkommen holländischer und englischer Konkurrenz im Ostseehandel führte seit dem Ende des 16.  Jahrhunderts zu Schwierigkeiten bei der Belieferung mit Rohsalzen. Eine evangelische Kirche wurde 1597 errichtet. Die Salzproduktion wurde immer unrentabler. Neben den Salzzöllen des Kurfürstentums Brandenburg war es vor allem der Dreißigjährige Krieg, der das Werk darniedergehen ließ. Später erholte sich das Siedewerk wieder etwas, konnte sich allerdings gegen die Salinensalze aus Brandenburg und Polen nicht mehr behaupten. Als 1710 die Schweden die Meersalzeinfuhr über Stettin abschnitten, erfolgte die endgültige Einstellung der Salzproduktion. 1713 erfolgte die Umstellung des ehemaligen Siedewerks zur Faktorei für Salz der Salinen in Halle und bei Magdeburg.

1662 wurde eine Poststation errichtet. Am 8. Oktober 1743 erteilt Friedrich der Große Neusalz das Stadtrecht und lässt einen Plan zur weiteren Entwicklung des Ortes erstellen. Dies führte zu einer Belebung des Ortes und der Ansiedlung von u.a. Siedlern aus Mähren. 1743 lebten 800 Menschen in Neusalz. Die Herrnhuter Brüdergemeine erhielt am 13. Mai 1743 die Erlaubnis zur Errichtung einer Kolonie südöstlich der Stadt. Unter Ernst Julius von Seydlitz entstand ein Gemeindezentrum mit zahlreichen Gewerbebetrieben. Am 24. September 1759 fielen nach der Schlacht bei Kunersdorf die Russen in Neusalz ein, plünderten und zerstörten Teile der Stadt. Die Herrnhuter Siedlung brannte vollständig nieder. 1765 entstand die ersten Manufaktur für Leinenproduktion in Neusalz. Auch der Laden der Brüdergemeine wurde wiedereröffnet, aus ihm entstand später das Speditions-, Handels- und Bankhaus Meyerotto. 1816 entstand aus der Weberei der Brüdergemeine die Firma Gebrüder Gruschwitz Textilwerke, das größte Werk der Stadt. Die erste Eisenhütte der Aktienvereins Eísenhütte Neusalz wurde 1827 fertiggestellt. 1853 kam noch die Paulinenhütte hinzu. In der Umgebung der Stadt zwischen den Flüsschen Schwarze und Ochel lagerte genügend Raseneisenerz. Vor allem die Produktion von Emaillegeschirr wurde zum Schwerpunkt der Hütten und Gießereien. Dadurch entstanden große Exportbetriebe, die auch nach der Einstellung aller Hochöfen zwischen 1877 und 1880 immer weiteren Zuwachs erzielten.

Der Oderhafen wurde 1831 ausgebaut. Die Borstenzurichterei als Zulieferhandwerk für die Fertigung von Pinseln und Bürsten wurde 1850 ansässig. 1870 wurde an Stelle der Oderfähre eine Holzbrücke errichtet, die dem Ort zu einer besseren Verbindung nach Posen verhalf. An ihrer Stelle entstand 1932 eine Eisenbetonbrücke. Neusalz als der nördlichste Stapelplatz Schlesiens verlor beim Bau der Märkisch-Niederschlesischen Bahn von Berlin nach Breslau ab 1846 viel von seiner Bedeutung, da die Eisenbahn an Neusalz weiträumig vorbeifuhr. Erst 1871 wurde die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen und erhielt eine Verbindung nach Stettin und Berlin. 1892 übernahm die Meyerotto-Bank die Leimfabrik und entwickelte sie zu einem bedeutenden Betrieb. 1897 wurde der Oderhafen erneut vergrößert, später entstand ein Dammsystem an der Oder, um schwere Hochwasserschäden wie die von 1592, 1736, 1854 und 1903 künftig zu vermeiden.

16.500 Einwohner zählte die Stadt im Landkreis Freystadt 1930. Während des Zweiten Weltkrieges wurde ein Arbeitslager für Juden und später eine Außenstelle des Konzentrationslagers Groß-Rosen eingerichtet. Am 14. Februar 1945 erreichte die Rote Armee den Ort, zuvor hatten deutsche Truppen am 9. Februar die Oderbrücke gesprengt. In der Stadt entstanden bei den Kämpfen größere Schäden. Kurz nach Ende des Krieges begann die Vertreibung der Deutschen aus dem Ort und die Ansiedlung von Polen.

Nowa Sól wurde zu einem bedeutenden Industriestandort in Polen ausgebaut und übernahm seit 1950 an Stelle von Kożuchów die Funktion des Verwaltungszentrums der Region.

Gemeinde

Zur Landgemeinde Nowa Sól (Gmina wiejska), der die Stadt Nowa Sól selbst angehört, gehören die Ortschaften (deutsche Namen bis 1945) mit Schulzenamt (sołectwo):

  • Buczków (Buchwald)
  • Chełmek
  • Ciepielów (Tschöplau, 1936–1945 Waldruh)
  • Dąbrowno (Eichau)
  • Jeziorna (Kattersee)
  • Jodłów
  • Kiełcz (Költsch)
  • Lelechów (Louisdorf)
  • Lipiny (Lippen)
  • Lubieszów (Liebsen)
  • Lubięcin (Liebenzig)
  • Nowe Żabno (Neu Tschau, 1936–1945 Schliefen)
  • Przyborów (Tschiefer, 1936–1945 Zollbrücken)
  • Rudno (Rauden)
  • Stany (Aufhalt)
  • Stara Wieś (Borgsdorf)
  • Stary Staw (Teichhof)
  • Wrociszów (Heinzendorf)

Weiterhin gibt es folgende Ortschaften ohne Schulzenamt:

  • Drogoniów
  • Józefów
  • Odra
  • Okopiec
  • Porębów
  • Radosławice
  • Stawy

Sehenswürdigkeiten

Salzlager aus dem 18. Jahrhundert
  • das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert
  • das Denkmal für König Friedrich den Großen aus dem 19. Jahrhundert
  • die St. Michaeliskirche aus dem 16. Jahrhundert
  • die Salzlager aus dem 17. und 18. Jahrhundert
  • die Pfarrkirche aus dem 19. Jahrhundert
  • die Kapelle der evangelischen Gemeinde aus dem 19. Jahrhundert
  • die St.-Barbara-Kirche, erbaut 1900
  • die Zugbrücke am Kanalhafen der Oder

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Verweise

Weblinks

 Commons: Nowa Sól – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nowa Sól — Museum …   Wikipedia

  • Nowa Sol — Nowa Sól …   Deutsch Wikipedia

  • Nowa Sol — Nowa Sól Nowa Sól       …   Wikipédia en Français

  • Nowa Sól — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Nowa Sol — Original name in latin Nowa Sl Name in other language Neusalz, Nova Sol, Nova Sola, Nova Sul , Nova Sul , Nowa Sol, Nowa Sl, xin su er, Нова Сол, Нова Суль, Нова Суль State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 51.80333 latitude 15.71702 …   Cities with a population over 1000 database

  • Nowa Sól — ▪ Poland German  Neusalz        city, Lubuskie województwo (province), west central Poland, on the Oder River. A railroad junction and port on the Oder, Nowa Sól has metalworks, paper and textile mills, and chemical and glue plants. A museum… …   Universalium

  • Nowa Sól County — Powiat nowosolski   County   …   Wikipedia

  • Nowa Sól — Nọwa Sól   [ sul], Stadt in Polen, Neusalz …   Universal-Lexikon

  • Gmina Nowa Sól — Nowa Sól Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Marianki, Nowa Sól County — For other places with the same name, see Marianki. Marianki   Village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”