- Nöck
-
Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem Charakter, tritt aber auch ambivalent auf. Im Gegensatz dazu ist die Wasserfrau eher gutmütig und den Menschen wohlgesinnt. Die weibliche Form sind Nixen, Meerjungfrauen, Brunnenfrauen, Nymphen, Nereiden und Sirenen.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Wassermännern
Nöck
Der Nöck, auch Nix, Neck, Wasserneck oder Flussmann bezeichnet, bewacht die Furten an Flüssen und lebt in Seen, Teichen, Quellen oder Brunnen. Der Name kommt vom althochdeutschen nihhus, niccus oder nichessa und bedeutet Wassergeist. Eine andere etymologische Ableitung geht auf das lateinische necare (= „töten“) zurück. Ihnen wird nachgesagt, dass sie junge Mädchen mit Harfenklängen verführen und in ihr Unterwasserreich locken. Ältere Sagen schildern den Neck nicht nur als grausam oder mit eher bösem Charakter, sondern lediglich als launisch und wechselhaft, wie das Element Wasser. Flussmännern wird nachgesagt, dass sie Stürme entfesseln können, aber auch Menschen vor der Gefahr des Ertrinkens warnen. Menschen können sie das „Elbenköniglied“ beibringen. In einigen Regionen lockt der Wassermann die Menschen durch Geschenke an, zieht sie dann ins Wasser (meist in Teiche oder Tümpel) und hält dort ihre Seelen gefangen (in einigen Sagen unter Töpfen). Oft sind es junge Mädchen, die er raubt. So zum Beispiel im Lied Donaustrudel („Als wir jüngst in Regensburg waren“) wo ein Nix erwähnt wird, der das Fräulein Kunigund in die Fluten des Stromes zieht. Der steirische Erzberg in Österreich wurde einer Sage nach durch einen Wassermann gefunden. Mit einem entsprechenden Hinweis hatte er sich seine Freilassung erkauft, darauf verschwand er im heute noch so genannten „Wassermannloch“, einer kleinen Quelle. Es soll auch im Leopoldsteinersee ein Wassermann leben. Unter dem Maskenstein von Sjellebro bei Djursland haust ein Wassermann, ebenso an der Osobłoga (Hotzenplotz), in der Schwarzen Lacke und in Konotop (Polen). Angebliche Schutzmittel gegen den Nöck sollen Stahl oder vor dem Bad in einem Gewässer ein Spruch sein, den man aufsagen muss:
„Neck, Neck, Nadeldieb, du bist im Wasser, ich bin am Land.
Neck, Neck, Nadeldieb, ich bin im Wasser, du bist am Land.“An Land sollen sie meist an den nassen Zipfeln ihrer Kleidung erkennbar sein, aber auch an ihren Zähnen, die entweder grün sind oder aussehen wie Fischzähne.
In der nordischen Mythologie lebt der Nöck in Seen, Flüssen und Quellen.
In Schottland zieht der Shellycoat unvorsichtige Wanderer in den nassen Tod. Auch der Urisk kann zu den Wassermännern gezählt werden.
Der schwedische Strömkarl kennzeichnet sich durch rote Strümpfe und Kaputzenmantel, sowie blauen Kniebundhosen. Er soll sehr schön singen und auf der Harfe oder Fidel spielen können.
Der norwegische Fossegrim soll graue Kleidung bevorzugen. Sein Name ist von schwedischen „Fos“ oder norwegischen „Fors“ (Wasserfall) abgeleitet.
In Deutschland sind der Nix, die Seemännlein, Wassermännlein, Häckelmänner und Nickelmänner bekannt, sie sollen sich als hübsche junge Männer mit goldenen Locken und einer roten Mütze zeigen.
Die skandinavischen Söetrolde und Nixen tragen rote Mützen und immer eine goldene Harfe.
Auf der Insel Man leben die Nikkisen, die bei Vollmond den Zug der Ertrunkenen anführen.Meermann
An der Küste sollen die Meermänner leben, wie zum Beispiel der friesische Ekke Nekkepenn, der den dem Wort „Neck“ zugrundeliegenden Wortstamm auch im Namen trägt. Sie sollen meist als uralte Wassergeister erscheinen, mit langen Bärten und grünen Fischzähnen. Sie können viele Gestalten annehmen. Auch ihnen wird nachgesagt, dass sie Ertrunkene verschleppen und in ihren Palästen auf dem Meeresgrund gefangen halten.
Ein Seemannsgarn besagt, dass Meermänner sich besonders freuen würden, wenn verstorbene Matrosen als Gabe dem Meer übergeben wurden. Es sollen auch Kapitäne in hohem Ansehen gewesen sein, wenn sie einen Meermann zum Freund hatten, da das Schiff immer unbeschadet am Heimathafen ankommen würde. 1531 soll ein Meermann in der Ostsee gesichtet worden sein (Johann Zahn: „Specula physico-mathematico-historica“, 1696). Deshalb beschrieben Naturforscher des 16. und 17. Jahrhunderts die Gestalt des Seebischofs. Manche Forscher nehmen an, dass Grendel im Epos „Beowulf“ ein Meermann sein könnte, weil Grendels Mutter als Meerweib beschrieben wird.
Meermänner kommen überall in Gewässern vor, in denen es Salzwasser gibt (Meer, Ozean, Fjord, Binnenmeer etc.).
Die Fjordmänner zeigen sich angeblich meist als schwarze Pferde mit verkehrten Hufen.
In Schottland erscheinen die Kelpies und Fuaths als riesige Wasserpferde. Die Daoine Mara haben einen Bart, sind behaart und sollen einen großen Mund und eine platte Nase haben. Auch die Selkies können zu den Wassermännern gezählt werden.
Im Mittelmeer haben die Meermänner einen menschlichen Oberkörper, einen Fischschwanz und reiten mit ihrem Dreizack auf Delfinen. Der bosnisch/serbisch/kroatische Seemaćić isst gerne Pfannkuchen und lebt in der Adria.Die irischen Merrows haben grüne Augen und Zähne, Arme in Form von Flossen, kleine Augen und rote Nasen. Mit ihren roten Mützen können sie das Meer durchqueren.
Die holländischen Necker seufzen viel und sind kleiner als andere Meermänner.
Die skandinavischen Meermänner haben alle grüne Haare und Bärte, sowie grünliche Fischzähne. Der Havmand hat einen Fischschwanz und ist noch sehr jung, der Nökke hat nur ein Nasenloch, geschlitzte Ohren und trägt einen grünen Hut. Neben diesen in Skandinavien bekannten Meermännern soll es noch zahlreiche Untergattungen geben, wie z. B. Söedouen, Nikkur, Näcken und Näkke.Vodyanoy
Der Vodyanoy oder Wodjanoi spielt insbesondere in den Sagen und Märchen der slawischen Völker eine größere Rolle. Als Wódny muž findet er sich in der Folklore der Sorben.
Meist in der Gestalt eines wohlhabenden Bauern, mit stets am Rockzipfel nassem Frack, spielt er den Menschen mal gut mal übel mit. Seine in der Regel schwachen magischen Fähigkeiten sind ans Wasser gebunden, und er hält sich am liebsten unter Mühlrädern, in Mühlbächen, Seen, Quellen und Teichen auf. Dargestellt wird er meist als aufgedunsene Wasserleiche oder als nackter, alter, dicker Mann mit Hängebauch. Des weiteren erscheint er in Gestalt eines Hechtes oder Fischmannes.
Er soll ein Heide und Trinker sein, gerne Karten spielen, aber keine Karte mit Kreuz benützen. Er kann Fluten hervorrufen und Stürme entfachen. Im Frühjahr erwacht er ausgehungert und rauflustig, die Folge sind Überschwemmungen. Er verschlingt die Körper der Ertrunkenen und hält deren Seelen in umgestülpten Tontöpfen gefangen. Nur junge Mädchen können ihm entkommen. Vor allem Mädchen, die im Wasser Selbstmord begangen haben, sollen dann selbst entscheiden können, ob sie als Rusálka oder Víla an der Seite des Vodyanoy leben wollen. Wenn er nicht säuft oder spielt, sitzt er mit einer Keule am Ufer und versucht, neugierige Kinder zu erschlagen. In Gestalt eines Topfes mit Seerosen versucht er, Menschen, die danach greifen, ins Wasser zu ziehen. Badende ohne Brustkreuz können von ihm ertränkt werden. Auch soll eine Handvoll Erde oder ein geröstetes Brot, das man vor dem Bad ins Wasser wirft, helfen. Da der Wodjanoi oft in Mühlenweihern wohnt ist es Brauch, dass der Müller im Frühjahr ein schwarzes Schwein spendet, und Fischer gießen Öl in das Wasser. In südslawischen Ländern heißen ähnliche Wassermänner Vodni Moz. An der Grenze zu Italien ist der Povoduji bekannt, in der Schweiz gibt es den Houggä-Ma.Glashan und Shopiltee
Die männlichen Wassergeister, die in den nordeuropäischen Seen leben, sind eine Sonderform der Wassermänner und meist grobschlächtige Monster. Aber nicht alle Wassermänner sehen aus wie Seeungeheuer. Der Glashan auf der Insel Man erscheint als schwaches Fohlen oder als einjähriges Lamm, während sich die schottischen Shopiltees in der Gestalt eines Shetlandponys zeigen.
Diese Wassergeister sind ebenso blutgierig wie die verwandten Wassermänner mit menschlichem Aussehen. Der Shopiltee trinkt gerne das Blut der Ertrunkenen, der Glashan vergewaltigt badende Frauen.Gwragedd Annwn
Die wenigen Wassermänner der walisischen Gwragedd Annwn leben mit ihren Seemädchen in Palästen auf dem Grund der walisischen Seen. Sie sollen unsterblich und ein sehr altes Elbengeschlecht sein. Nachts kommen sie an Land um zu tanzen, bei Vollmondnächten schweben sie bis zum Hahnenschrei über den Auen. Die Männer sind alt mit langen weißen Bärten, sind aber stark und stattlich gebaut. Sie sollen am häufigsten in Wales gesehen werden, aber auch in England, Skandinavien, Frankreich, der Bretagne und Deutschland soll es ähnliche Elben geben.
Meeresgötter und Flussgötter
Die Götter des Meeres, wie Poseidon, Neptun oder Nethuns oder die griechischen Flussgötter (Peneios, Styx, Acheron etc.) zählen nicht zu den Wassermännern. In den Mythologien verkörpern diese Wesen den göttlichen Aspekt, während die Wassermänner zu den Naturgeistern und Elben gezählt werden können.
Künstlerische Bearbeitungen
Musik
- Im 18. Jahrhundert entstand das Lied „Donaustrudel“ („Als wir jüngst in Regensburg waren“) in dem ein Nix das Fräulein Kunigund in die Fluten des Stromes zieht.
- 1813 entstand in der Gegend von Joachimsthal das Volkslied „Es freit' ein wilder Wassermann“.
- In der Ballade von 1860 "Der Nöck" (op. 129 Nr. 2) von Carl Loewe (1796 - 1869) nach einem Text von August Kopisch (1799 - 1853) lebt der Nöck in einem wilden Wasserfall. Sein Charakter ist gutartig; er spielt die Harfe und singt sehr schön.
- 1880 schrieb Karl Millöcker die Operette „Apajune, der Wassermann“.
- Alexander von Zemlinsky verfasste 1892/93 „Der Wassermann“ (neben „Archibald Douglas“, „Der König von Thule“ und „Intermezzo“), ein Klavierwerk in vier Balladen.
- 1896 erschien das Singspiel „Wodźan (Der Wassermann)“ von Korla Awgust Kocor.
- 1896 schrieb Antonín Dvořák die sinfonische Dichtung „Der Wassermann“ nach Balladen aus der Sammlung „Kytice“ des tschechischen Dichters Karel Jaromír Erben.
- 1900 ist in der Oper „Rusalka“ von Antonín Dvořák der Wassermann eine der Hauptrollen.
- 1982 erschien das Lied „Nun sag' schon Adieu / Bald regiert der Wassermann“ von Hannes Schöner.
- 1996 sang Renate Kern das Lied „Der Wassermann“.
- 2002 erschien August Kopischs Ballade „Der Nöck“ vertont und gesungen von Achim Reichel.
Literatur
- 1856 veröffentlicht die Weidmannsche Buchhandlung, Berlin in Band 1 der "Gesammelten Werke" von August Kopisch (1799 - 1853) die Ballade "Der Nöck"
- 1863 verfassten Charles Kingsley und Karl Waentig das Buch „Die Wasserkinder“ („The Water-Babies“), in dem sich ein kleiner Schornsteinfeger in einen Meermann verwandelt.
- 1915 schrieb Gerdt von Bassewitz das Märchen „Peterchens Mondfahrt“, in dem im Kapitel „Das Schloss der Nachtfee“ ein Wassermann vorkommt.
- Im Kinderbuch „Der kleine Wassermann“ greift 1956 der Schriftsteller Otfried Preußler die Thematik auf. Hier lebt der Wassermann in einem Mühlenteich, hat grüne Haare auf dem Kopf, trägt eine Hose aus Fischschuppen und eine rote Zipfelmütze.
- Das 1968 geschriebene Buch „Die Seejungfrau im Muschelhaus“ von Lisa-Marie Blum erzählt von der Geschichte der kleinen Seejungfrau und dem Wassermann Tangmütze.
- In dem 1972 verfassten Buch „Hinterm Haus des Wassermann“ von Gudrun Pausewang versucht ein Wassermann eine kleine Prinzessin vor ihren bösen Tanten zu retten und begibt er sich selbst in große Gefahr.
- In Band 4 „Harry Potter und der Feuerkelch“, erschienen im Jahre 2000, erleben die Wassermänner eine unheimliche Renaissance, als Harry Potter und seine Konkurrenten bei den magischen Meisterschaften unter Wasser gegen sie antreten müssen.
Film und Fernsehen
- 1928 erschien der tschechische Film „Zamilovaný vodník“ („Der verliebte Wassermann“) unter der Regie von Hermína Týrlová.
- In dem Unterhaltungsmagazin für Kinder „Plumpaquatsch“ das von 1973 bis 1978 gesendet wurde, kreierte Susanne Beck die Puppe Plumpaquatsch, ein grüner Wassermann.
- 1974 lief die tschechoslowakische Filmkomödie „Wie soll man Dr. Mrácek ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen“.
- In der Kinderserie „Die Märchenbraut“ aus der CSSR, die von 1979 bis 1981 ausgestrahlt wurde, ist neben anderen Märchenfiguren ein Wassermann zu sehen.
- Von 1982 bis 1983 lief die Fernsehserie „Der Mann aus Atlantis“, in der Patrick Duffy einen Meermann spielt.
- 1987 spielte in der Kinderserie „Frankensteins Tante“, im Gegensatz zum Buch, ein Wassermann mit.
- Der 1993 gedrehte Film „Jańcio Wodnik“ („Janico, der Wassermann“) von Jan Jakub Kolski erhielt 1994 einen Filmpreis beim Filmfestival Cottbus.
- Im Märchenfilm „Die Mühlenprinzessin“ aus dem Jahr 1994 bekommt die schöne Müllertochter Elischka von einem Wassermann die Fähigkeit auf dem Wasser zu gehen.
- In J.K. Rowlings Romanen um Harry Potter wohnen im See bei Hogwarts Wassermenschen („Merpeople“). In Harry Potter und der Feuerkelch muss Harry Potter seine Freunde vor den Wassermenschen retten.
Sonstiges
- Der Wassermann ist Motiv in Initiationsmärchen, insbesondere beim Typus AT 313.
- Im Wappen von Blindheim ist ein Wassermann mit zwei Fischschwänzen zu sehen.
- Auch Hörspiele thematisieren den Wassermann, wie zum Beispiel „Der Hohnsteiner Kasper“ Folge 6 „Der Schatz des Wassermanns“ mit Irmgard Waßmann.
- Der Wodjanoi kommt ebenfalls im Fantasy-Rollenspiel „The Witcher“ vor.
siehe auch
Literatur und Quellen
- Nancy Arrowsmith: Die Welt der Naturgeister. Feldforschungen im Elbenreich. Handbuch zur Bestimmung der Wald-, Feld-, Wasser-, Haus-, Berg-, Hügel- und Luftgeister aller europäischen Länder. Aus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Michael Korth (Orig. 1977, dt. 1984) Sonderausgabe. Eichborn, Frankfurt am Main, 1994. ISBN 352271685X
- Paul Herrmann: Deutsche Mythologie. 3. Aufl. 1994, Aufbau TB, Berlin. Mit einem Vorwort von Thomas Jung (Bérlin, Nov. 1990). ISBN 3746680158
- Adalbert Kuhn und Wilhelm Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. Aus Mecklenburg, Pommern, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover und Westfalen. 2. Neudruckauflage der Ausgabe Leipzig 1848. Reihe Volkskundliche Quellen. Neudrucke europäischer Texte und Untersuchungen. Hg. v. H. Bausinger u. a. Band IV: Sage. Georg Olms, 1983. ISBN 3487043009
- Ron van Valkenberg: Atlas der Naturgeister. Bräuche. Märchen. Meditationen Verlag: Ludwig, München (Oktober 2002) ISBN 3778750674
- Nicolaus Equiamicus (Hg.) Die Geisterwelt Diedorf 2008, ISBN 978-3-86608-086-7
Wikimedia Foundation.