- Oberbalm
-
Oberbalm Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0357 Postleitzahl: 3096 Koordinaten: (597372 / 191388)46.8736097.404165821Koordinaten: 46° 52′ 25″ N, 7° 24′ 15″ O; CH1903: (597372 / 191388) Höhe: 821 m ü. M. Fläche: 12.40 km² Einwohner: 877 (31. Dezember 2009)[1] Website: Oberbalm.ch Karte Oberbalm ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Oberbalm befindet sich in einer voralpinen Hügelregion zwischen Bern und Schwarzenburg. Der tiefste Punkt liegt auf rund 650 m ü. M. am Scherlibach, wo die Gemeinde an ihr wichtigstes Nachbardorf Niederscherli in der Gemeinde Köniz grenzt, der höchste Punkt auf 987 m ü. M. nahe der Grenze zur Nachbargemeinde Niedermuhlern. Nebst dem eigentlichen Dorfkern gehört auch der östlich gelegene Dorfteil Borisried zu Oberbalm.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr 1764 1850 1880 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohner 607 1304 1212 1091 989 999 924 863 842 847 835 Politik
Die Gemeindeversammlung ist die Legislative von Oberbalm. Der Gemeinderat ist die Exekutive von Oberbalm.
Wirtschaft
Wirtschaftlich ist Oberbalm nach wie vor stark landwirtschaftlich geprägt. Mehrheitlich sind Bauernbetriebe ansässig und landwirtschaftliche Infrastrukturbetriebe (Käserei).
Verkehr
Über Strassen ist Oberbalm gut mit den umgebenden grösseren Orten und der Stadt Bern erschlossen. Zudem ist das Dorf mittels Postauto ans regionale Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.
Kunst, Kultur, Bildung
In Oberbalm findet jeweils im Sommer auf dem Balmberg das Openair Festival Outdoor Elch (Rockmusik) statt. Oberbalm verfügt über eine Grundschule.
Die Kirche St. Sulpitius liegt im Dorfzentrum Oberbalms. Von besonderem Interesse sind die Fresken aus der Zeit von 1470 bis 1480, die sich an den Wänden des Kirchenschiffs befinden. Zudem werden auch alte Wolfsnetze in der Kirche aufbewahrt.
In Oberbalm befinden sich drei alte Landwirtschaftsgebäude, die in die Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung aufgenommen wurden: ein Bauernhaus (Stöckli 203) und zwei Speicher (Horbermatt 114, Oberbalmstrasse 209 A).
Weblinks
Einzelnachweise
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.