- Diemerswil
-
Diemerswil Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0536 Postleitzahl: 3053 Koordinaten: (599196 / 207600)47.0194447.428062600Koordinaten: 47° 1′ 10″ N, 7° 25′ 41″ O; CH1903: (599196 / 207600) Höhe: 600 m ü. M. Fläche: 2.8 km² Einwohner: 204 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.diemerswil.ch Karte Diemerswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Diemerswil liegt auf 600 m ü. M., 8 km nördlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich an einem sanft geneigten Hang auf der Ostabdachung des Frienisbergplateaus, südlich des Moosseetals, im Schweizer Mittelland.
Die Fläche des 2.8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Ortsrand von Münchenbuchsee westwärts über den Hang von Diemerswil mit der Fläche des Mettlenfeldes bis auf die Höhen des Frienisbergs beim Cholholz und dem Chüewald. Mit 670 m ü. M. wird oberhalb des Cholholzes die höchste Erhebung von Diemerswil erreicht. Die nördliche Begrenzung bildet ein zum Einzugsgebiet des Moosseetals gehörender Bach, welcher das Mettlenfeld vom Waldrücken Bärenried trennt. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 20 % auf Wald und Gehölze und 75 % auf Landwirtschaft.
Diemerswil besteht aus den nahe beieinander gelegenen Häusergruppen Dörfli, Wydacker, Riedmatt, Moos sowie den Aussensiedlungen Mettlen (608 m ü. M.) und Cholholz (660 m ü. M.). Nachbargemeinden von Diemerswil sind Münchenbuchsee, Kirchlindach und Schüpfen.
Bevölkerung
Mit 204 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Diemerswil zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 97.6 % deutschsprachig, 1.8 % französischsprachig und 0.6 % sprechen Portugiesisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Diemerswil belief sich 1850 auf 245 Einwohner, 1900 auf 250 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl bis 1980 durch starke Abwanderung um über 40 % auf 145 Personen ab. Seither wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.
Wirtschaft
Diemerswil war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau sowie die Milchwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einem Betrieb der Informatik. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Agglomeration Bern arbeiten.
Verkehr
Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen an einer Verbindungsstrasse von Münchenbuchsee nach Meikirch. Der nächste Anschluss an die Autobahn A6 (Bern-Biel) befindet sich rund 4 km vom Ortskern entfernt. Diemerswil besitzt keine Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs; Bushaltestellen und eine Bahnstation gibt es im nahen Münchenbuchsee.
Geschichte
Der Fund eines Hügelgrabes aus der Hallstattzeit mit Wagenbestattung im Brandwald deutet auf eine frühe Besiedlung des Gemeindegebietes hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1257 unter dem Namen Diemarswile. Später erschienen die Bezeichnungen Ditmarswile (1275), Dyemerswil (1299) und Diemerswile (1302). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Dietmar zurück und bedeutet demnach beim Gehöft des Dietmar.
Seit dem Mittelalter unterstand Diemerswil der Grundherrschaft der Grafen von Kyburg. Im 13. Jahrhundert gelangte die Grundherrschaft an die Johanniterkomturei in Münchenbuchsee. Seit 1406 oblag die Oberhoheit über das Gebiet bei Bern. Nachdem die Komturei 1528 säkularisiert worden war, wurde Diemerswil der Landvogtei Münchenbuchsee im Landgericht Zollikofen zugeteilt.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zum Distrikt Zollikofen und ab 1803 zum Oberamt Fraubrunnen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Auf Gemeindeebene besteht heute eine enge Zusammenarbeit mit dem benachbarten Münchenbuchsee.
Sehenswürdigkeiten
In den Weilern sind einige charakteristische Bauernhäuser im bernischen Landstil aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Diemerswil besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur Pfarrei Münchenbuchsee.
Weblinks
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im Verwaltungskreis Bern-MittellandAllmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Diemerswil — Country Switzerland Canton Bern … Wikipedia
Diemerswil — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton … Wikipédia en Français
Diemerswil — Saltar a navegación, búsqueda Diemerswil Escudo … Wikipedia Español
Diemerswil — Diemerswil, es una localidad suiza del cantón de Berna, situada en el distrito de Fraubrunnen … Enciclopedia Universal
Arrondissement administratif de Berne-Mittelland — Pour les articles homonymes, voir Berne (homonymie). Arrondissement administratif de Berne Mittelland Pays Suisse Canton Berne Chef lieu … Wikipédia en Français
Münchenbuchsee — Country Switzerland … Wikipedia
Amtsbezirk Fraubrunnen — Basisdaten Kanton: Bern Hauptort: Fraubrunnen BFS Nr.: 0209 Fläche: 1 … Deutsch Wikipedia
Bern-Mittelland (Verwaltungskreis) — Verwaltungskreis Bern Mittelland Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Hauptort: Ostermundigen … Deutsch Wikipedia
Bremgarten Stadtgericht — Kirchlindach Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern … Deutsch Wikipedia
Fraubrunnen BE — Fraubrunnen Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Fraubrunnen … Deutsch Wikipedia