- Toffen
-
Toffen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0884 Postleitzahl: 3125 UN/LOCODE: CH TOF Koordinaten: (604679 / 190617)46.8666627.500004527Koordinaten: 46° 52′ 0″ N, 7° 30′ 0″ O; CH1903: (604679 / 190617) Höhe: 527 m ü. M. Fläche: 4.88 km² Einwohner: 2491 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.toffen.ch Karte Toffen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Im unteren Gürbetal gelegen (Nachbargemeinde von Belp im Norden), schmiegt sich das Dorf an den Längenberg, erstreckt sich aber bis in den Weiler Heitern am Fusse des Belpberges. Höchster Punkt ist der Triangulationspunkt oberhalb dem Pfaffenloch auf 881 m, tiefster Punkt die Kanalbrücke beim Toffenholz auf 523 Meter. Von den 488 Hektar Gemeindegebiet sind 78 Hektar Wald.
Geschichte
Aus römischer Zeit stammt das 1894 im Gebiet des Bodenackers gefundene Mosaik, welches sich heute im historischen Museum in Bern befindet. Der Name Toffen stammt vom römischen «Tofus» für Tuffstein. Um das Jahr 1072 hausten offenbar Mönche in der Höhle «Pfaffenloch» oberhalb Gutenbrünnen, über welche zwei Sagen existieren. Die Anfänge der Burg Toffen sind unklar. Das spätere Schloss hatte vom 15. Jahrhundert bis 1798 die Niedere Gerichtsbarkeit inne. Das heutige Schloss gehört zu den Kulturgütern von nationaler Bedeutung und ist in privatem Besitz.
Der Talboden des Gürbetals war früher ein Schwemmland, eine arme Gegend, welche immer wieder von der wilden Gürbe überschwemmt wurde. Zwischen 1860 und 1864 wurde diese begradigt, doch immer wieder gab es Überschwemmungen. Die letzte grosse Überschwemmungskatastrophe in Toffen war 1990. Die Gründung der Flurgenossenschaft Belp-Toffen 1918 war der Beginn einer umfassenden Güterzusammenlegung und Entwässerung, welche die Grundlage für die heutige florierende Landwirtschaft im Talboden bildete.
Verkehr
Toffen ist gut durch den öffentlichen Verkehr erschlossen: Die seit 1913 bestehende Gürbetalbahn ist heute Teil der S-Bahn-Linien 4/44/3 und wird von der BLS-Gruppe betrieben. Im Halbstundentakt bestehen Verbindungen nach Bern mit einer Fahrzeit von 20 Minuten. Weiter besteht eine Buslinie von Toffen nach Riggisberg.
Wirtschaft
Toffen gehört zum äusseren Agglomerationsgürtel von Bern. Entsprechend ist der Pendler-Anteil an der Dorfbevölkerung hoch. In Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetrieben bestehen aber auch etwa 300 Arbeitsplätze im Dorf. Einer dieser Betriebe ist die weit über die Landesgrenzen bekannte Oldtimer-Galerie.
Die Landwirtschaft ist wie üblich im Gürbetal stark auf den Weisskohl-Anbau ausgerichtet, im «Chabisland» wird viel Sauerkraut produziert. Zeuge dieser alten Tradition ist die jährlich in Toffen stattfindende öffentliche «Chabis Hoblete» (1. Samstag im Oktober).
Die Tuffstein-Ausbeutung in Toffen wurde 1983 eingestellt.
Literatur
- Otto Berner: Toffen, Chronik unserer Gemeinde im Gürbeta. 1990, ISBN 3-9520083-0-3.
- Einwohnergemeinde Toffen (Hrsg.): Toffen im Gürbetal.
- «850 Jahre Toffen 1148-1998», Jubiläumsschrift anlässlich der Jubiläumsfeier vom 3. bis 5. Juli 1998.
- Otto Berner: Das kirchliche Zentrum Toffen. Die Entstehungsgeschichte. Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen (Hrsg.), 2004.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Toffen
- Anne-Marie Dubler: Toffen im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
-
Gürbe oberhalb Toffen
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.