- Belp
-
Belp Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0861 Postleitzahl: 3123 UN/LOCODE: CH BLP (ohne Flughafen) Koordinaten: (604465 / 193396)46.8916627.497225521Koordinaten: 46° 53′ 30″ N, 7° 29′ 50″ O; CH1903: (604465 / 193396) Höhe: 521 m ü. M. Fläche: 17.6 km² Einwohner: 9880 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.belp.ch Karte Belp ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Belp ist nicht auf einen eindeutigen Ursprung zurückzuführen. 1239 wurde Pelpa dokumentiert, dieser Name ist keltischen Ursprungs und bedeutet Kehre, Wendung und bezeichnet den Ort der an einer Kehre des Flusses Gürbe liegt. Möglicherweise stammt die Ortsbezeichnung aber aus dem gallo-romanischen Balbia, was Steilhang bedeutet.
Geographie
Belp liegt am Eingang des Gürbetals, 10 km von Bern entfernt Richtung Thunersee. Es verfügt mit der Aare-Auenlandschaft über ein in der Schweiz einzigartiges Naturschutzgebiet. Bei Belp befindet sich der Flughafen Bern-Belp. Belp stellt trotz seiner Nähe zu Bern immer noch eine eher ländlich geprägte Gemeinde dar.
Geschichte
Gräberfunde lassen darauf schliessen, dass die Gegend von Belp bereits um 1200 v. Chr. besiedelt war. Erste urkundliche Erwähnung von Belp im Jahr 1107. Die Kirche Belp wird 1228 erstmals im Kirchenverzeichnis des Bistums Lausanne aufgeführt. Auf der Burg Hohburg, erbaut 1125, residierten die Freiherren von Belp-Montenach. Im Jahre 1298 kämpften die Freiherren an der Seite Freiburgs gegen die Stadt Bern und wurden in den Schlachten von Dornbühl und Niederwangen geschlagen. Die Freiherren mussten danach Belp an die Stadt Bern abtreten. Mit dem Untergang des alten Bern, 1798, fiel auch die Freiherrschaft von Belp dahin. 1803 wurde Belp Amtssitz des ehemaligen Amtsbezirk Seftigen, dessen Verwaltung im Schloss Belp untergebracht war.
Sport
Der Belper Verein SHC Belpa 1107 spielt in der Schweizer Nationalliga für Streethockey.
Literatur
- Manuel Kehrli; Burgergemeinde Belp (Hrsg.): Von der Dorfschaft zur Burgergemeinde Belp. 2007, S. 9-15.
- Rolf Ellwanger: Bern Airport gestern und heute: die Geschichte des Flughafens Bern-Belp. Gümligen 1999, ISBN 3905531046.
- Fritz Burkhalter: Die Orts und Flurnamen der Gemeinde Belp. Belp 1968.
- Hans Egger: Die Gürbe und ihr Tal. Bern 1958.
Weblinks
Einzelnachweise
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.