- Linden BE
-
BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Linden zu vermeiden. Linden Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0614 Postleitzahl: 3673 Koordinaten: (618663 / 188792)46.857.683336916Koordinaten: 46° 51′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O; CH1903: (618663 / 188792) Höhe: 916 m ü. M. Fläche: 13.3 km² Einwohner: 1320 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.linden.ch Karte Linden ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Sie entstand 1946 aus den selbstständigen Gemeinden Innerbirrmoos, Otterbach und Ausserbirrmoos, welches bereits 1888 mit Barschwand und Schönthal fusioniert hatte.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Gemeinde liegt zwischen den Regionen Emmental und Aaretal in einem U-Tal.
Sportliche Aktivitäten in Linden sind: Wandern, Biken, Skifahren, Langlauf, Schlitteln, Schneeschuhlaufen, Vita Parcours, Finnenbahn etc. Im August findet in Linden ein alljährliches Motocrossrennen statt.
Auf Gemeindegebiet von Linden, im Schlegwegbad, befindet sich ein Waffenplatz der Schweizer Armee, und Linden ist Sitz der christlichen Gemeinschaft Methernitha.
Wappen der ehemaligen Gemeinden
Das Gemeindewappen von Linden gilt als eines der ältesten Fusionswappen der Schweiz. Anders als bei den meisten Wappen von Fusionen, bei den einfach die alten vereint werden, wurde hier ein ganz neues erschaffen.[2]
Ausserbirrmoos
Innerbirrmoos
OtterbachPersönlichkeiten
- Thomas Lüthi (* 1986), Motorradrennfahrer
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Linden
- Linden im Historischen Lexikon der Schweiz
- Ausserbirrmoos im Historischen Lexikon der Schweiz
- Innerbirrmoos im Historischen Lexikon der Schweiz
- Barschwand im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Wappen
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.