- Golaten
-
Golaten Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0664 Postleitzahl: 3207 Koordinaten: (584381 / 203606)46.9833347.233342519Koordinaten: 46° 59′ 0″ N, 7° 14′ 0″ O; CH1903: (584381 / 203606) Höhe: 519 m ü. M. Fläche: 2.8 km² Einwohner: 298 (31. Dezember 2009)[1] Arbeitslosenquote: 0,6 % (2010)[2] Ausländeranteil: 3,2 % (2009)[3] Gemeindepräsident: Hansjörg Tüscher Website: www.golaten.ch Karte Golaten ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Unter dem Namen Golaten existiert neben der Einwohnergemeinde auch eine Burgergemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Golaten liegt im Schweizer Mittelland am Stausee Niederried, einem wertvollen Gebiet für Wasservögel. Es sind zwei Ortsteile auszumachen, Golaten und Lachen. An der südöstlichen Gemeindegrenze fliessen Aare und Saane zusammen. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Radelfingen, Mühleberg, Wileroltigen, Kerzers und Niederried bei Kallnach.
Politik
Die Gemeinderäte von Golaten sind keine Freiwilligen, sondern sind per Amtszwang gewählt[4] und können frühestens zwei Jahre nach Amtsantritt austreten.
Gemeindepräsident ist Hansjörg Tüscher (Stand 2009).
Verkehr
Verkehrstechnisch liegt das Dorf ziemlich abseits, da es im Osten durch den See und die Aare begrenzt ist und keine grössere Brücke darüber führt.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Golaten
- Anne-Marie Dubler: Golaten im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Mitarbeiter: Gemeindesuche. Arbeit. In: Offizielle Webseite. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, abgerufen am 10. September 2011 (HTML, deutsch, Eingabe Golaten. Jahresdurchschnitt).
- ↑ Mitarbeiter: Gemeindesuche. Bevölkerung. In: Offizielle Webseite. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, abgerufen am 10. September 2011 (HTML, deutsch, Eingabe Golaten).
- ↑ Joel Bedetti: Milizsystem am Abgrund. In: Webseite 20 Minuten. 20 Minuten AG, 7. Dezember 2008, S. 1, abgerufen am 10. September 2011 (HTML, deutsch): „«Obwohl man nach zwei Jahren austreten könnte, macht das kaum jemand», sagt Tüscher. «Mit der Zeit bekommt man einfach Freude an der Arbeit!»“
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.