- Mühlethurnen
-
Mühlethurnen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0876 Postleitzahl: 3127 Koordinaten: (605256 / 184750)46.8138827.507505573Koordinaten: 46° 48′ 50″ N, 7° 30′ 27″ O; CH1903: (605256 / 184750) Höhe: 573 m ü. M. Fläche: 2.9 km² Einwohner: 1339 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.muehlethurnen.ch Mühlethurnen
Karte Mühlethurnen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mühlethurnen liegt auf 573 m ü. M., 12 km nordwestlich der Stadt Thun (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am unteren Osthang des Längenberges unterhalb von Riggisberg, beidseits des Mülibachs, der hier im Lauf der Zeit einen Schwemmkegel am Hangfuss angelegt hat, leicht erhöht rund 30 m über der Talebene der Gürbe.
Die Fläche des 2.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des mittleren Gürbetals. Der östliche Gemeindeteil liegt in der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebene des Gürbetals (545 m ü. M.) welche hier fast 2 km breit ist. Die östliche Abgrenzung verläuft ziemlich genau in der Mitte der Talebene. Von hier erstreckt sich der Gemeindeboden westwärts über die kanalisierte und begradigte Gürbe und den relativ sanft ansteigenden Hang des Längenbergs bis auf die Höhe der Äusseren Egg, auf der mit 770 m ü. M. der höchste Punkt von Mühlethurnen erreicht wird. Der Hang von Mühlethurnen wird durch das Erosionstälchen des Mülibachs untergliedert. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 18 % auf Siedlungen, 7 % auf Wald und Gehölze und 74 % auf Landwirtschaft; etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.
Mühlethurnen besteht aus einem oberen Dorfkern (573 m ü. M.) und einem Bahnhofquartier (549 m ü. M.), einigen Neubauquartieren sowie Hofgruppen und Einzelhöfen. Nachbargemeinden von Mühlethurnen sind Kirchenthurnen, Mühledorf (BE), Kirchdorf (BE), Lohnstorf und Riggisberg.
Bevölkerung
Mit 1339 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Mühlethurnen zu den kleineren Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 96.7 % deutschsprachig, 0.8 % französischsprachig und 0.3 % sprechen Englisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Mühlethurnen belief sich 1850 auf 642 Einwohner, 1900 auf 648 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts pendelte die Bevölkerungszahl stets im Bereich zwischen 600 und 700 Personen. Seit 1970 (737 Einwohner) wurde eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.
Wirtschaft
Mühlethurnen war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Schon früh wurde die Wasserkraft des Mülibachs für den Betrieb mehrerer Mühlen genutzt. Noch heute haben der Ackerbau und der Gemüsebau (insbesondere Kohlpflanzungen) im Gürbetal sowie die Milchwirtschaft und die Viehzucht an den Hanglagen einen gewissen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.
Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Mühlethurnen sind heute Betriebe des Baugewerbes, der Elektrobranche, des Gartenbaus, mechanische Werkstätten, eine Sauerkrautfabrik (seit 1917 in Betrieb), Schreinereien und eine Landwirtschaftliche Genossenschaft vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Agglomeration Bern oder im Raum Thun arbeiten.
Verkehr
Die Gemeinde ist verkehrstechnisch recht gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von Bern durch das Gürbetal nach Thun, nahe der Abzweigung der Strasse via Riggisberg ins Schwarzenburgerland. Am 14. August 1901 wurde der Abschnitt Bern Weissenbühl-Burgistein der Gürbetalbahn von Bern nach Thun eröffnet; der Bahnhof heisst Thurnen. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgt der Postautokurs, welcher die Strecke vom Bahnhof Thurnen nach Riggisberg bedient.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1343 unter dem Namen Muliturnden. Später erschienen die Bezeichnungen Mülitornden (1389), Mülythurnen (1479), Thurnen (1531) und Mülithurnen (1532). Die Etymologie des Ortsnamens Thurnen ist nicht geklärt, eventuell stammt das Wort aus dem Keltischen. Zur Unterscheidung von Kirchenthurnen wurde meist der Zusatz Mühle- verwendet.
Im Mittelalter gehörte Mühlethurnen zum Gebiet der Herren von Blankenburg, wurde aber 1360 an das Kloster Interlaken verkauft. Die Oberhoheit über Mühlethurnen gelangte 1388 an Bern. Seither war das Dorf dem Landgericht Seftigen unterstellt. Nach der Reformation kam 1528 auch die direkte Herrschaft vom Kloster an die Stadt Bern, welche Mühlethurnen dem Gericht Thurnen zuteilte. Ab dem 18. Jahrhundert bestand in Mühlethurnen ein Vennergericht.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Mühlethurnen während der Helvetik zum Distrikt Seftigen und ab 1803 zum Oberamt Seftigen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Grosse Armut bewog um die Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Dorfbewohner zur Auswanderung nach Australien, Nord- und Südamerika. Ab 1855 wurde die Gürbe in mehreren Etappen korrigiert und das vorher alljährlich von Überschwemmungen heimgesuchte Tal weitgehend entwässert. Damit wurde im Lauf der Zeit wertvolles Kulturland gewonnen.
Sehenswürdigkeiten
Im alten Ortskern und an einigen weiteren Stellen sind verschiedene charakteristische Bauernhäuser im Berner Stil aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Mühlethurnen besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur reformierten Pfarrei Kirchenthurnen und zur katholischen Pfarrei Thun.
Kultur
In der Gemeinde gibt es ein grosses Angebot an Sport- und anderen Vereinen inklusive eines Jodlerklubs und einer Musikgesellschaft. Seit dem Winter 1994/95 gibt es ausserdem die Kulturgenossenschaft Alte Moschti Mühlethurnen[2] , deren Konzerte und Kabarettvorführungen Besucher aus einem weiteren Umkreis anziehen und oft ausgebucht sind.
Partnerschaften
Die Gemeinde pflegt eine Partnerschaft mit der tschechischen Stadt Borovany. Die Musikgesellschaft Mühlethurnen ist seit 1977 mit dem Musikverein der bayrischen Gemeinde Reichling befreundet.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Mühlethurnen
- Mühlethurnen im Historischen Lexikon der Schweiz
- Luftaufnahmen des Dorfes und seiner Umgebung
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ altimoschti.ch: Alti Moschti Homepage, Zugriff am 23. Dezember 2009
Politische Gemeinden im Verwaltungskreis Bern-MittellandAllmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mühlethurnen — Country Switzerland … Wikipedia
Mühlethurnen — Escudo … Wikipedia Español
Mühlethurnen — Vue du village de Mühlethurnen Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Muhlethurnen — Mühlethurnen Mühlethurnen Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Muhlethurnen — Original name in latin Mhlethurnen Name in other language Muehlethurnen, Mhlethurnen State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 46.81345 latitude 7.50881 altitude 565 Population 1265 Date 2013 02 27 … Cities with a population over 1000 database
Kirchdorf (BE) — BE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Bern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Kirchdorf zu vermeiden. Kirchdorf BE … Deutsch Wikipedia
Kirchenthurnen — Basisdaten Staat: Schweiz … Deutsch Wikipedia
Lohnstorf — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Kirchdorf BE — BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Kirchdorff zu vermeiden. Kirchdorf … Deutsch Wikipedia
Riggisberg — Basisdaten Staat: Schweiz Kanto … Deutsch Wikipedia