- Laupen
-
Laupen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0667 Postleitzahl: 3177 Koordinaten: (584356 / 194342)46.9000027.233332489Koordinaten: 46° 54′ 0″ N, 7° 14′ 0″ O; CH1903: (584356 / 194342) Höhe: 489 m ü. M. Fläche: 4.12 km² Einwohner: 2792 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.laupen.ch Laupen vom Schloss aus gesehen
Karte Laupen (frz. Loyes) ist eine politische Gemeinde im Amtsbezirk Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1339 ca. 250 1850 641 1950 1418 1960 1607 1970 2139 1980 2261 1990 2512 2000 2734 2009 2838 Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung entstammt dem Jahre 1032. Im Jahre 1264 wurde die Ortschaft von Rudolf von Habsburg erobert. Im Jahre 1267 folgte Peter von Savoyen, aber bereits im Jahre 1269 wurde Laupen von Rudolf von Habsburg zurückerobert. 1275 verlieh er dem Ort die Handfeste nach dem Muster der Handfeste der Stadt Bern.[2] 1339 wütete der Laupenkrieg zwischen den Bernern und den Herren von Burgund und Habsburg, aus dem Bern als Sieger hervorging. Dabei waren in Laupen 600 Berner als Besatzung stationiert.
Quellen
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, II. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Bern, Zweiter Teil: Rechte der Landschaft, Band 5: Das Recht des Amtsbezirks Laupen von Hermann Rennefahrt, Aarau 1952 [[1]].
Sehenswürdigkeiten
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Ernst Theodor Gaupp: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen. Zweiter Band, Breslau 1852, S. 57-58, online.
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.