- Konolfingen
-
Konolfingen Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0612 Postleitzahl: 3510 UN/LOCODE: CH KON Koordinaten: (613570 / 192484)46.8833347.616669658Koordinaten: 46° 53′ 0″ N, 7° 37′ 0″ O; CH1903: (613570 / 192484) Höhe: 658 m ü. M. Fläche: 12.8 km² Einwohner: 4731 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.konolfingen.ch Karte Konolfingen (berndt. auch Chnoflige [ˈχnɔfliɡə] genannt) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Konolfingen liegt ungefähr in der Mitte zwischen Bern, Thun, Langnau und Burgdorf. Geografisch noch im Kiesental gelegen, wird das rund 660 Meter hoch gelegene Konolfingen oft als Tor zum Emmental bezeichnet. Zur Gemeinde gehören u.a. die Weiler und Ortschaften Herolfingen, Hürnberg, Ursellen, Ballenbüel und Hötschigen.
Geschichte
Die Geschichte der Einwohnergemeinde Konolfingen ist noch jung. Erst 1933 entstand aus dem Zusammenschluss der beiden Gemeinden Gysenstein ([ˈɡiːzənˌʃtaɪn]) und Stalden im Emmental das heutige Konolfingen, das auch dem Amtsbezirk den Namen gibt. Aber schon 1148 tauchte erstmals der Name Chonolfingen auf. Gysenstein wird 1226 erstmals als Gisenstein erwähnt.
Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Stalden liegt das Schloss Hünigen.
Im Zusammenhang mit Konolfingen wird oftmals auch der Name Friedrich Dürrenmatts genannt, der im reformierten Pfarrhaus geboren wurde.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2006 2008 Einwohner 2947 3343 3656 3964 4137 4360 4619 4606 4732 4713 Partnerstadt
- Počátky, Tschechien
Persönlichkeiten
- Alfred Fankhauser (1890–1973), Schriftsteller, Mundartdichter, Journalist und Astrologe
- Friedrich Dürrenmatt (1921–1990), Schriftsteller, Dramatiker, Maler
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Konolfingen
- Konolfingen (Gemeinde) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Gysenstein im Historischen Lexikon der Schweiz
- Stalden im Emmental im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweis
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.