- Münchenbuchsee
-
Münchenbuchsee Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Bern-Mittelland Gemeindenummer: 0546 Postleitzahl: 3053 UN/LOCODE: CH MNB Koordinaten: (600864 / 207291)47.0166647.450001553Koordinaten: 47° 1′ 0″ N, 7° 27′ 0″ O; CH1903: (600864 / 207291) Höhe: 553 m ü. M. Fläche: 8.9 km² Einwohner: 9753 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.muenchenbuchsee.ch Karte Münchenbuchsee (berndeutsch Münchebuchsi, von den Einheimischen Buchsi genannt) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Münchenbuchsee liegt rund 10 km nordwestlich von Bern.
Nachbargemeinden sind, von Norden beginnend: Deisswil bei Münchenbuchsee, Wiggiswil, Moosseedorf, Zollikofen, Kirchlindach, Diemerswil, Schüpfen und Rapperswil.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Name Münchenbuchsee im Jahr 1180, in einer Schenkung von Kuno von Buchsee an den Johanniterorden. Dieser gründet in der Schenkung die Kommende Münchenbuchsee, in der Literatur vielfach ungenau als Kloster bezeichnet. Die Kommende erwirbt zahlreiche Güter in der Umgebung und erweitert ihre Herrschaft. Nach der Reformation im Jahr 1528 löst der Staat Bern die Kommende auf und richtet in den Gebäuden eine Landvogtei ein. Eine der Bedingungen, die Kuno von Buchsee stellte, war, dass keine Zollstelle oder Gebührenerhebung für das Durchqueren der Gemeinde zu errichten sei. Auch der Postverkehr solle nichts kosten.
Sehenswürdigkeiten
Die Gebäudegruppe der ehemaligen Johanniterkommende ist sehenswert. Der Chor der gotischen Kirche enthält bedeutende Glasmalereien aus dem 13. Jahrhundert.[2] Die Kommendegebäude und das nach der Reformation um 1600 erbaute Landvogteischloss werden heute als kantonale Sprachheilschule genutzt.
Politik
Im Parlament von Münchenbuchsee, dem Grossen Gemeinderat, sitzen fünf Parteien ein SVP, SP, FDP, GFL und EVP.
Sonstiges
In Münchenbuchsee befindet sich eine der fünf Gehörlosenschulen der Schweiz.
Persönlichkeiten
- Philipp Emanuel von Fellenberg, Pädagoge und Agronom (1771–1844) in Hofwil bei Münchenbuchsee
- Paul Klee, Maler (1879–1940)
- Stephan Eicher, Rockmusiker (* 1960)
- Philipp Bandi, Leichtathlet (* 1977)
Partnergemeinden
Literatur
- Marco Zimmermann: Kirche und ehemalige Johanniterkommende Münchenbuchsee. Schweizerische Kunstführer GSK, Band 782/783, Bern 2005, ISBN 3-85782-782-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Alfred A. Schmid (Hrsg.): Kunstführer durch die Schweiz. 3, Verlag Büchler, Wabern 1982, ISBN 3-7170-0193-0.
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Belpberg | Bern | Biglen | Bleiken bei Oberdiessbach | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Büren zum Hof | Clavaleyres | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Etzelkofen | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gelterfingen | Gerzensee | Golaten | Grafenried | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Limpach | Linden | Lohnstorf | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münchringen | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Noflen | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rümligen | Rüschegg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schwarzenburg | Stettlen | Tägertschi | Toffen | Trimstein | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zauggenried | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.