- Offenberg
-
Wappen Deutschlandkarte 48.86666666666712.866666666667346Koordinaten: 48° 52′ N, 12° 52′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Deggendorf Höhe: 346 m ü. NN Fläche: 23,76 km² Einwohner: 3.284 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 138 Einwohner je km² Postleitzahl: 94560 Vorwahlen: 0991, 09905, 09962 und 09906 Kfz-Kennzeichen: DEG Gemeindeschlüssel: 09 2 71 140 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
94560 OffenbergWebpräsenz: Bürgermeister: Nikolaus Walther (SPD / Fr. Wähler Off., Buch., Penz.) Lage der Gemeinde Offenberg im Landkreis Deggendorf Offenberg mit dem Hauptort Neuhausen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Offenberg liegt an der Donau und in der Region Donau-Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Buchberg, Offenberg, Penzenried.
Geschichte
Die Geschichte der Gemeinde beginnt früh: Manche Teile der Gemeinde, wie Kleinschwarzach und Hötzmann sollen schon von den Kelten besiedelt worden sein. Die neuzeitliche Geschichte beginnt mit der Gründung des Ortsteiles Neuhausens durch Mönche des nahe gelegenen Klosters Metten im 9. oder 10. Jahrhundert.
Offenberg gehörte lange den Grafen von Königsfeld. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Schloss Offenberg war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Offenberg. Bei der Gebietsreform 1978 wurden die Gemeinden Offenberg, Buchberg und Penzenried zusammengelegt. Die Verwaltungsgemeinschaft mit dem Markt Metten wurde 1980 wieder aufgelöst.
Sehenswert sind vor allem das Schloss Offenberg und das Schloss Himmelberg. Auch die Kirchen von Buchberg und Neuhausen sind interessant. Im Gemeindegebiet finden sich ferner ursprüngliche Bauerndörfer wie Hartham, Aschenau oder Penzenried.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.190, 1987 dann 2.726 und im Jahr 2000 3.389 Einwohner gezählt. Der aktuelle Einwohnerstand zum 31. Dezember 2007 beträgt insgesamt 3.491 Einwohner, davon 3.326 mit Hauptwohnsitz. Der größte Ortsteil ist Neuhausen mit derzeit 1.971 Einwohnern.
Politik
1. Bürgermeister ist Nikolaus Walther (SPD/Fr. Wähler Off., Buch., Penz.). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Ludwig Kandler (SPD/Fr.Wähler Off., Buch., Penz.) und 2008 mit 57,31 % bei einem Gegenkandidaten wiedergewählt. Zum 2. Bürgermeister wurde Karl Mühlbauer(CSU) gewählt, zum 3. Bürgermeister wie bisher Hans Groitl (FWG).
Gemeinderat
Die Kommunalwahlen vom 2.März 2008 ergaben bei einer Wahlbeteiligung von 77,21 % folgendes Ergebnis:
- CSU 5 Sitze (31,2 %)
- SPD und Fr. Wähler Off., Buch., Penz. 5 Sitze (28,8 %)
- FWG / Bürgerliste 2 Sitze (13,6 %)
- JWG 2 Sitze (11,3 %)
- Pro Offenberg 1 Sitz (7,7 %)
- Junge Liste 1 Sitz (7,4 %)
Steuern und Finanzen
Die Gemeinde Offenberg ist seit 10. Oktober 2007 offiziell schuldenfrei.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde Offenberg ist um kulturelle Vielseitigkeit bemüht. Davon zeugen die neu gestaltete Wolfsteiner Dorfmitte mit ihrem Stadl, das Schloss Offenberg mit seinem Marstall und das sogenannte Weiße Haus, ein lokales Kulturzentrum, in dem regelmäßig Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Muskdarbietungen stattfinden.
- Die spätgotische Pfarrkirche St.Vitus in Neuhausen wurde etwa 1450 bis 1500 erbaut. Der barocke Turm entstand etwa 1750, das nördliche Seitenschiff wurde um das Jahr 1875 erweitert.
- Die Expositurkirche Herz Jesu in Aschenau entstand 1886 bis 1887 im neugotischen Stil.
- Die Filialkirche St. Leonhard in Buchberg wurde ca. 1450 im romanischen Stil erbaut. Sie hat eine barocke Innenausstattung.
- Die romanische Dorfkirche Johannes der Täufer in Kleinschwarzach besitzt einen barocken Akanthus-Altar und alte Fresken im Altarbereich.
- Schloss Offenberg erhielt ab 1700 seine heutige Gestalt. Die barocke Schlosskapelle St. Georg wurde 1699 eingeweiht.
- Schloss Himmelberg wurde 1757 errichtet. Die Schlosskapelle Pauli Bekehrung besitzt eine reiche Ausstattung aus der Rokokozeit.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Laut amtlicher Statistik gab es 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft fünf, im produzierenden Gewerbe 460 und im Bereich Handel und Verkehr 13 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 137 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.193. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe. Durch das neue Gewerbegebiet hat sich diese Zahl aber erhöht. Zudem bestanden im Jahr 1999 81 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.415 Hektar, davon waren 787 Hektar Ackerfläche und 627 Hektar Dauergrünfläche.
Verkehr
Der Hauptort Neuhausen liegt nahe der Ausfahrt Metten/Neuhausen/Offenberg an der Autobahn A 3. Bis zum Autobahnkreuz Deggendorf mit Anbindung an die BAB nach München und Landshut beträgt die Entfernung etwa 7 km
Bildung
- Kindergarten Neuhausen mit Vormittags- und Nachmittagsbetreuung mit ca. 100 Kindergartenplätzen
- Grundschule Neuhausen mit bisher 8, jetzt 7 Klassen (Schuljahr 2008/2009)
Fußball
In der Gemeinde Offenberg gibt es 2 Fußballvereine, den SV Neuhausen-Offenberg und den TSV Aschenau-Breitenhausen, wobei Breitenhausen zur Nachbargemeinde Mariaposching gehört.
Weitere Sportarten
Auch die Sportkegler vom SKC 77 Neuhausen und die Tennisspieler vom TC Neuhausen haben in den letzten Jahren schon etliche Meistertitel "eingefahren". Das Gleiche gilt für die Sportschützen der drei Schützenvereine in der Gemeinde ("Preller", "Preller Alt" und "Bergeslust Buchberg"). Zwei Vereine gibt es, die erfolgreich die bayerische Traditionssportart "Eisstockschießen" ausüben, nämlich den EC Buchberg und den EC Wolfstein.
Feuerwehren
In der Gemeinde Offenberg gibt es insgesamt 4 Freiwillige Feuerwehren: Neuhausen, Offenberg, Buchberg, Penzenried-Aschenau.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Offenberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis DeggendorfAholming | Auerbach | Außernzell | Bernried | Buchhofen | Deggendorf | Grafling | Grattersdorf | Hengersberg | Hunding | Iggensbach | Künzing | Lalling | Metten | Moos | Niederalteich | Oberpöring | Offenberg | Osterhofen | Otzing | Plattling | Schaufling | Schöllnach | Stephansposching | Wallerfing | Winzer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Offenberg — Offenberg … Wikipedia
Offenberg — Offenberg, ein altes, aus der Schweiz stammendes Geschlecht, welches schon im 14. Jahrh. als turnierfähig erscheint, 1601 den Freiherrenstand erhielt, in Kurland, Rußland u. Lithauen angesessen ist u. sich gegenwärtig in drei Linien theilt: I.… … Pierer's Universal-Lexikon
Offenberg — 48° 52′ 00″ N 12° 52′ 00″ E / 48.8667, 12.8667 … Wikipédia en Français
Offenberg — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Offenberg (Nordrhein Westfalen, Bayern), z.T. zu dem Ortsnamen Offenburg (Baden, Österreich) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Offenberg — Original name in latin Offenberg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.86195 latitude 12.86293 altitude 316 Population 3364 Date 2011 08 22 … Cities with a population over 1000 database
Offenberg (Begriffsklärung) — Offenberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf, siehe Offenberg. Offenberg ist der Familienname folgender Personen: Ari Abraham Offenberg (1914–2007), Vorsitzender der Israelitischen Synagogen Gemeinde Adass Jisroel zu… … Deutsch Wikipedia
Jean Offenberg — Surnom Pyker (Peike) Naissance 3 juillet 1916 Laeken Décès 22 janvier 1942 (à 25 ans) Digby (RAF) (en) … Wikipédia en Français
Schloss Offenberg — Schloss Offenberg, von Süden aus gesehen Das Schloss Offenberg steht in Offenberg auf einem 346 Meter hohen Ausläufer des bayerischen Waldes, der sich 50 Meter über der Umgebung abhebt. Die Donau ist etwa 2 Kilometer entfernt. Geschichte Die… … Deutsch Wikipedia
Ari Abraham Offenberg — (* 9. Dezember 1914 in Berlin; † 24. Februar 2007 in Berlin) war der langjährige Vorsitzende der Israelitischen Synagogen Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin. Offenberg konnte mit einem Teil seiner Familie vor der antisemitischen Verfolgung… … Deutsch Wikipedia
Gerd Offenberg — Gerhard (Gerd) Offenberg (* 22. November 1897 in Erwitte; † 22. November 1987 in Mainz) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Biografie Offenberg studierte nach seiner Kriegsteilnahme im Ersten Weltkrieg von 1919 bis 1925 Architektur an der … Deutsch Wikipedia