Oskar Kusch

Oskar Kusch
Gedenktafel in der Oskar-Kusch-Straße in Altenholz/Kiel in der Nähe seiner Hinrichtungsstelle

Oskar Heinz Kusch (* 6. April 1918 in Berlin; † 12. Mai 1944 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg, der wegen regimekritischer Äußerungen zum Tod verurteilt und hingerichtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Jugendzeit

Kusch war von 1924 bis 1928 Schüler einer Volksschule in Berlin-Schöneberg und besuchte von 1928 bis 1936 das Hohenzollerngymnasium in Berlin-Schöneberg, wo er im Herbst 1936 das Reifezeugnis erhielt. Als Zehnjähriger kam er 1928 zur Bündischen Jugend und gehörte der Deutschen Freischar und dem Deutschen Pfadfinderbund an. Aus der Ringgemeinschaft deutscher Pfadfinder bildete sich der „Tahoe-Ring“, woraus 1932 der Jungenbund „Südlegion“ hervorging, wo auch Kusch aktiv war. Diese Gruppe interessierte sich für humanistische Literatur und Philosophie. Die Gruppe wurde 1933, als die Unterdrückung der Bündischen Jugend begann, als Spielschar in die Hitler-Jugend (HJ) übernommen und später illegal weitergeführt, als die Säuberung der HJ vorgenommen wurde. Kusch schied 1935 aus der HJ aus, nachdem die von ihm geführte Gruppe der Spielschar „Oskar“ aufgelöst worden war. Jedoch gehörte er der Gruppe bis 1937 illegalerweise weiter an. Einige Anzeichen weisen darauf hin, dass Kusch während dieser Zeit von der Gestapo überwacht wurde. So die Angabe der Staatspolizeistelle (STL) Berlin und die Bemerkung der STL, Kusch habe sich in Briefen an seinen ehemaligen Gruppenführer der Bündischen Jugend, Dr. Pallas, in „krasser Form“ über den Reichsarbeitsdienst geäußert, den er von Oktober 1936 bis März 1937 ableistete.

Marinezeit

Oskar Kusch trat am 3. April 1937 als Seeoffiziersanwärter (Crew 1937 A) in die Kriegsmarine ein. Kuschs Wunsch, Seemann zu werden, wird mehrere Gründe gehabt haben. Seine Mutter sagte 1949: „Insbesondere beschäftigte er sich mit Marinebüchern und äußerte früh den Wunsch, er wolle Kommodore werden. […] Als mein Sohn dann selbst Kommandant eines U-Bootes wurde, war er sehr stolz darauf.“

Die Begeisterung für die Marine, Abenteuerlust und der in der Bündischen Jugend geschulte Führerinstinkt haben wohl auch eine Rolle gespielt.

Vermutlich waren jedoch politische und ideologische Erwägungen ausschlaggebend. Denn in § 26 des Wehrgesetzes heißt es: „Die Soldaten dürfen sich politisch nicht betätigen. Die Zugehörigkeit zur NSDAP oder einer ihrer Gliederungen oder zu einem der ihr angeschlossenen Verbände ruht für die Dauer des aktiven Wehrdienstes.“, was Kusch wohl sehr gelegen kam. Die Wehrmacht – und besonders die Marine – galt als Ort, an dem man sich dem Griff der NSDAP entziehen konnte, denn die Wehrmachtführung war sehr auf ihre Autonomie erpicht.

Hinzu kommt: Das Ergreifen eines zivilen Berufs hätte sich als schwierig erweisen können, da hierfür oftmals eine Mitgliedschaft in einer NS-Organisation erforderlich war, was Kusch ideologisch bedingt ablehnte. Außerdem musste er auch aufgrund seiner illegalen Tätigkeit in der Bündischen Jugend mit Schwierigkeiten bei diesem Vorhaben rechnen.

So kam es, dass Kusch nach Aufenthalten auf verschiedenen Lehrschiffen und Teilnahme an Lehrgängen als Fähnrich zur See vom 3. April 1939 bis zum 31. März 1940 auf dem Leichten Kreuzer Emden stationiert war. Die Ausbildung zum Wachoffizier in der U-Bootwaffe dauerte vom 1. April bis zum 27. September 1940, am 25. Juni 1941 wurde er erstmals an Bord von U 103 als zweiter Wachoffizier (II. W.O.) eingesetzt.

Oskar Kusch wurde für seine Leistungen am 1. September 1941 zum Oberleutnant zur See befördert und erhielt am 10. November 1941 das Eiserne Kreuz II. Klasse, nach Ende der Feindfahrt auf U 103 am 5. Juni 1942 das Eiserne Kreuz I. Klasse. Nachdem er den Kommandantenlehrgang im August 1942 abgeschlossen hatte, stieg er wieder auf U 103 ein, diesmal als I. WO. Nach dem Einlaufen in Lorient erhielt Kusch am 8. Februar 1943 das Kommando über U 154.

Geschehnisse an Bord von U 154

Die Mannschaft von U 154

Die Besatzungsstärke des U 154 betrug 48 Mann, darunter vier Offiziere (Kommandant, I. und II. Wachoffizier (W.O.) und Leitender Ingenieur (L.I.)) sowie 44 Unteroffiziere und Mannschaften.

Oberleutnant zur See Ulrich Abel, der I. W.O., wurde am 3. März 1912 geboren und fuhr nach seinem Abitur von 1929 bis 1932 zur See. 1938 promovierte er zum Dr. jur.

II. W.O. war Oberleutnant zur See Heinrich Meyer, Leitender Ingenieur war Kurt Druschel, er war vor seinem Eintritt in die Kriegsmarine ein „hoher Hitler-Jugendführer“.

Kuschs erste Feindfahrt als Kommandant von U 154

Am 20. März verließ U 154 mit ihrem neuen Kommandant Kusch Lorient, um zur insgesamt fünften Feindfahrt aufzubrechen. Kurz vor der Ausreise gab Kusch seinem Heizer mit den Worten „Nehmt das mal weg da, wir betreiben hier keinen Götzendienst“ den Befehl, das im Offizierraum befindliche Führer-Bild zu entfernen. Früh zeigte sich, dass zwischen Kusch und seinen Offizieren politische Gegensätze bestanden, denn Kusch als Gegner der nationalsozialistischen Regierung und Abel und Druschel als überzeugte Nationalsozialisten führten einige Streitgespräche, oft im Beisein der Mannschaft. Dr. med. Nothdurft, Schiffsarzt auf Kuschs zweiter Feindfahrt, beschrieb Abel und Druschel später als „typische Offiziere, die an den Sieg glaubten und sich stets stolz als Gefolgsleute des Führers bezeichneten.“ Nach Zeugenaussagen sollen diese Gespräche trotz unüberwindbaren ideologischen Gegensätzen jedoch stets in einem kameradschaftlichen Ton stattgefunden haben.

Kusch machte kein Hehl aus seiner antinationalsozialistischen Einstellung, im Gegenteil, seine Haltung war der gesamten Besatzung bekannt. Aufgrund der begrenzten räumlichen Verhältnisse auf dem U-Boot wird sich Kuschs Einstellung schnell herumgesprochen haben. Fähnrich Kirchammer sagte vor dem Kriegsgericht später aus: „Der Angeklagte sagte uns Fähnrichen mal, wir sollten uns eine eigene Meinung bilden und uns propagandistisch nicht beeinflussen lassen.“ Kusch verbreitete einen Witz unter der Besatzung: „Was haben das deutsche Volk und ein Bandwurm gemeinsam? Sie sind beide von brauner Masse umgeben und ständig in Gefahr, abgeführt zu werden.“

Zum Bruch zwischen den Offizieren kam es am 3. Juli 1943, als U 126 in unmittelbarer Nähe von U 154 durch einen Fliegerangriff versenkt wurde. Die beiden Boote befanden sich auf dem gemeinsamen Rückmarsch nach Lorient, als um 02:44 Uhr ein feindliches Flugzeug auftauchte und Wasserbomben auf die Boote abwarf. U 126 und U 154 tauchten sofort ab, um dem Angriff zu entgehen. Da nach dem Tauchen keine Kommunikation mit U 126 möglich war, ging Kusch davon aus, dass U 126 wie verabredet getaucht weitermarschiert sei und sich deshalb außer Reichweite befände. Jedoch hörte man in der Zentrale von U 154 kurz darauf knackende Geräusche, was auf die Implosion von U 126 aufgrund des Wasserdrucks schließen ließ. Kusch entschloss sich zum Weitermarsch unter Wasser und tauchte um 7:07 Uhr vier Seemeilen vom Ort des Angriffs entfernt auf, um nach Überlebenden zu suchen, brach aber um 8:33 Uhr aufgrund der Gefahr eines erneuten Angriffs ab.

Obwohl Kuschs Verhalten während des Angriffs und danach vom Befehlshaber der Unterseeboote als anstandslos bewertet wurde, machte Abel laut Zeuge Kirchammer kurz nach dem Abtauchen seinem Kommandanten schwere Vorwürfe, dass dieser nicht intensive Rettungsversuche unternommen habe, denn auf U 126 fuhr ein guter Freund von Abel. Kusch lehnte aber das Auftauchen ab, um das eigene Boot nicht in Gefahr zu bringen. „Von dem Augenblick an sei Dr. Abel geradezu von Hass entflammt gewesen und das bisherige Einvernehmen, das er zwischen den Offizieren trotz ihrer völlig diametralen politischen Einstellung immerhin auf der fachlichen und kameradschaftlichen Ebene habe beobachten können, sei von jetzt an völlig zerstört gewesen.“ Hinzu kam, dass Abel nach der Fahrt von Kusch als nicht geeignet als Kommandant bewertet wurde. Der Funkmaat Janker hielt dies für „die eigentliche Ursache, die in Abel den Wunsch zur Rache und Revanche aufkommen ließ.“

Kuschs zweite Feindfahrt als Kommandant von U 154

Kuschs zweite Feindfahrt als Kommandant begann, als er mit U 154 am 2. Oktober 1943 den Hafen von Lorient verließ. Dass die politischen Gespräche zwischen Kusch auf der einen und Druschel und Abel auf der anderen Seite während der zweiten Fahrt immer heftigere Gestalt annahmen, bezeugt Funkmaat Kurt Isensee:

Als Unterwasserhorcher wurde ich des Öfteren Zeuge von politischen Gesprächen, die im Offiziersraum stattfanden, und bei denen man deutlich erkennen konnte, daß es nicht nur um eine Unterhaltung ging wie bei der ersten Fahrt, sondern daß Druschel und Abel jede Gelegenheit zur Opposition nutzten. Auch ich bin der festen Überzeugung, daß diese gegnerische Stellungnahme der gekränkten Eitelkeit entsprang, die wiederum dadurch entstand, daß Oberleutnant Abel noch eine Fahrt als Kommandanten-Schüler machen mußte.[1]

Isensee stellt fest, dass „außer zwei oder drei Schmierernaturen die ganze Besatzung auf der Seite des Kommandanten stand.“ Er ist deshalb der Meinung, Kuschs Äußerungen wären nicht wehrkraftzersetzend gewesen. Mit an Bord bei dieser Fahrt war der Stabsarzt des Heeres, Dr. med. habil. Nothdurft, um wissenschaftliche Messungen an Bord eines Frontbootes unter Tropenbedingungen durchzuführen. Nothdurft gab am 12. Juni 1946 vor dem CIC Heidelberg eine „Eidesstattliche Erklärung“ ab, die das Zusammenleben mit den Offizieren von U 154 beschrieb. In diesem Dokument schildert er Kuschs Verhalten, jedoch im Gegensatz zu Isensee äußert er sich negativ:

Den Krieg hielt er für verbrecherisch und verloren, die U-Bootwaffe für lachhaft und erledigt. Er drängte diese Meinung jedem auf, obgleich die Leute aus Angst sie nicht hören wollten. […] Es kam daher oft zu heftigsten Auseinandersetzungen zwischen Abel und Druschel einerseits und Kusch andererseits. [2]

Im Laufe der zweiten Feindfahrt planten die Offiziere, Kusch zur Meldung zu bringen, was aber zunächst nach Nothdurfts Angaben unterblieben sei. Er sagt weiter, Abel und Druschel wären bemüht gewesen, ihn auf ihre Seite zu ziehen und davon zu überzeugen, Kusch sei ein Feigling, Defätist und Hitlergegner. Abel und Druschel meinten es ernst mit ihrem Vorhaben: zu Nothdurft sagten sie: „Als Stabsarzt sind Sie der Ranghöchste an Bord. Das macht sie zu einem prächtigen Anführer unserer dienstlichen Mitteilung gegen Kusch. Als Heeresangehöriger scheiden Sie dafür aus, mit der Beseitigung Kuschs eigene Vorteile anstreben zu können.“ Kuschs Angewohnheit, feindliche Radiosender abzuhören, war später ein weiterer Vorwurf an ihn. Laut Nothdurft ließ sich Kusch „vom Funkmaaten mehrmals täglich feindliche Sender einstellen.“ Auch seine oft artikulierte Ablehnung gegen Hitler war später Anklagepunkt gegen ihn. Nothdurft berichtet, Kusch habe Hitler „einen Verrückten, einen Verbrecher, das größte Unglück, das dem deutschen Volk beschert werden konnte und einen wahnsinnigen Teppichbeißer“ genannt. Nothdurft meint, Hinweise darauf gesehen zu haben, Kusch hätte den Plan gehabt, überzulaufen und das Boot an den Feind zu übergeben. Laut Nothdurft entsprachen Kuschs politische Belehrungen „ohne jeden Zweifel […] gelegentlich der Aufforderung zur gemeinsamen Desertion mit dem ganzen Boot“. Dieser Aspekt war jedoch kein Bestandteil der Meldung Abels.

Meldung und Verurteilung

Die Offiziere Druschel und Funke (der auf der zweiten Feindfahrt unter Kusch den II. WO Meyer ersetzt hatte) hielten sich an Nothdurfts Bitte, Kusch nicht zu melden. Am 12. Januar 1944 jedoch denunzierte Dr. Abel mit seiner Meldung an die 3. Unterseebootslehrdivision Oskar Kusch, trotz der Versuche Nothdurfts, dies zu verhindern. Abel traf die Entscheidung, Kusch zu melden, nachdem er eine Ansprache von Korvettenkapitän Kals gehört hatte, die den „Erlass gegen die Kritiksucht und Meckerei“ Dönitz vom 9. September 1943 zum Thema hatte. Abel bestritt in seiner Vernehmung am 24. Januar 1944 die Vorwürfe, er habe seine Meldung aus Gehässigkeit geschrieben.

Kapitän zur See Hans-Rudolf Rösing, Führer der U-Boote West, leitete am 16. Januar 1944 ein Ermittlungsverfahren gegen Kusch wegen „Zersetzung der Wehrkraft, Beschimpfen des Reiches und Greuelpropaganda“ ein. Kusch wurde am 20. Januar in Lorient verhaftet und in die Kriegswehrmachthaftanstalt Angers eingeliefert. Die Verhandlung gegen Kusch begann am 26. Januar 1944 in Kiel beim Gericht des Höheren Kommandos der Unterseebootausbildung. Kuschs Wahlverteidiger hatte nur am Vorabend Gelegenheit zur Einsicht der Akten.

Nach der Anklageverfügung wurde Kusch wegen Verbrechen gegen § 5 Absatz 1 Ziffer 1 und 2 der KSSVO (Kriegssonderstrafrechtsverordnung) und nach § 1 der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen angeklagt. Am Abend des 26. Januar 1944 wurde Kusch „wegen fortgesetzter Zersetzung der Wehrkraft und wegen Abhörens von Auslandssendern zum Tode und zu einem Jahr Zuchthaus“ verurteilt, gleichzeitig wurden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte entzogen. Der später hinzugefügte Vorwurf Abels der „Feigheit vor dem Feinde“ wurde hingegen von einem Gutachter als unbegründet zurückgewiesen.

Am 12. Mai 1944 wurde Oskar Kusch in Kiel erschossen, nachdem Kuschs Vorgesetzte, darunter Großadmiral Dönitz, eine Begnadigung abgelehnt hatten. Zu diesem Zeitpunkt war der Denunziant Abel übrigens schon drei Wochen tot. Am 1. April 1944 zum Kommandanten von U-193 ernannt, ging er mit seinem Boot und der gesamten Besatzung bereits am 23. April in der Biskaya unter. Obwohl die Exekution nicht öffentlich bekanntgegeben wurde, sprach sie sich innerhalb weniger Wochen in allen Messen herum. Die Mitglieder von Kuschs alter Mannschaft erfuhren indes nichts über dessen Schicksal. Am 2. Juli 1944 wurde U 154 vor den Azoren versenkt.[3]

Posthumes

Nach dem Krieg bemühte sich Kuschs Vater um eine Rehabilitation seines Sohnes. 1949 wurde Karl-Heinrich Hagemann, der Vorsitzende Marinerichter, der Kusch verurteilt hatte, vor Gericht gestellt, Ende 1950 jedoch freigesprochen, da das Urteil rechtmäßig gewesen sei. Eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Christel Aschmoneit-Lücke beim schleswig-holsteinischen Justizministerium machte den Fall in den 1990er Jahren wieder publik. Aufgrund der Arbeit Walles, der die Akten des Falles ausgewertet hatte, wurde Kusch 1996 rehabilitiert. Im Jahr 1998 wurde die Straße, die an der Hinrichtungsstätte vorbeiführt, in „Oskar-Kusch-Straße“ umbenannt. Dort befindet sich auch der oben abgebildete Gedenkstein.

Literatur

  • Heinrich Walle: Die Tragödie des Oberleutnants zur See Oskar Kusch. Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1995 ([1])
  • Heinrich Walle: Zweimal zum Tode verurteilt. Militär & Geschichte Nr. 16, Pabel-Moewig (Anm.: Der Titel ist nicht wörtlich zu nehmen: Die Tatsache, dass das Urteil nach dem Krieg bestätigt wurde, kommentiert Walle: „Kusch wurde damit posthum noch einmal kriminalisiert...; man kann durchaus sagen, er wurde zum zweiten mal zum Tode verurteilt.“ (a. a. O., S.27))
  • Stefan Krücken: Ein Mann taucht auf. In: GQ Gentlemen's Quarterly, Juni 2009, S. 146-151.

Weblinks

 Commons: Oskar Kusch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Isensee in einem Brief an Kuschs Vater vom 16.September 1946 nachzulesen in Walle, Heinrich: Die Tragödie des Oberleutnants zur See Oskar Kusch Seite 69
  2. nachzulesen in Walle, Heinrich: Die Tragödie des Oberleutnants zur See Oskar Kusch Seite 334
  3. Andrew Williams: U-Boot-Krieg im Atlantik. HEEL Verlag, Königswinter 2007, ISBN 978-3-8289-0587-0, S.282.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kusch — (auch Chus geschrieben, französisch Koush und englisch Cush) ist geographisch: Nubien, altägyptischer Landesname Reich von Kusch, altägyptischer Landesname Kusch (Syrien), altägyptischer Name einer Region in Syrien Palästina Kusch (Bibel), Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kus — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Abel — (* 3. März 1912 in Leipzig; † 23. April 1944 in Biskaya westl. von Nantes) war ein deutscher U Boot Kommandant im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Mai — Der 12. Mai ist der 132. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 133. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 233 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Tahoe-Ring — Der Jungenbund Südlegion, in Berlin aktiv, war ein kleiner, kulturell einflussreicher Bund der Bündischen Jugend. Die Südlegion entstand 1932 durch den Austritt des „Tahoe Rings“ aus der Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder. 1934 löste sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Westphalen — Born 12 March 1920(1920 03 12) Hamburg Died 9 January 2008(2008 01 09) (aged 87) Hamburg Allegiance …   Wikipedia

  • 1944 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. April — Der 6. April ist der 96. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 97. in Schaltjahren), somit bleiben 269 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1918 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Freischar — Die Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) war eine wichtige Gruppierung innerhalb der Jugendbewegung zur Zeit der Weimarer Republik. Entstanden aus der Vereinigung von zahlreichen kleineren Wandervogel und Pfadfinderbünden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”