Pangermanismus

Pangermanismus

Der Pangermanismus oder Alldeutsche Bewegung war eine ethnisch begründete politische Bewegung in Europa im 19. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Ursprünge des Pangermanismus liegen im frühen 19. Jh. und sind Folge der Napoleonischen Kriege. Diese Kriege setzten eine neue Bewegung in Gang, die während der französischen Revolution entstanden war: den Nationalismus. Während des 19. Jh. war der Nationalismus das Mittel zum Zweck für die Regierenden. Viele ethnische Gruppen Mittel- und Osteuropas waren Jahrhunderte getrennt gewesen und wohnten verstreut in verschiedenen Regionen und Staaten. Die Deutschen waren seit der Reformation ein noch verstreuteres und ungeeinteres Volk als zuvor, da das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in eine Vielzahl von Staaten zerfallen war, die nun außer Grenzen auch noch die Religion voneinander trennte. Das Land der Deutschen, Deutschland genannt, gehörte zu verschiedenen Staaten, war aber kein Einheitsstaat. Vor allem junge Reformer strebten danach, alle deutschen Menschen bzw. die deutschen Volksgruppen in einem Staat zu vereinigen.

Preußen, Österreich und der Nationalismus

Mitte des 19. Jh. gab es gewichtige Bestrebungen in den deutschen Einzelstaaten und den beiden mächtigsten deutschen Staaten Preußen und Österreich in Richtung eines deutschen Nationalstaates. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob für die Staaten des Deutschen Bundes die „Kleindeutsche Lösung“ unter preußischer Führung oder vielmehr die „Großdeutsche Lösung“ unter Einschluss Österreichs anzustreben sei. Das von den Habsburgern regierte österreichische Kaiserreich war allerdings ein Vielvölkerstaat, deren Menschen und Völker ebenfalls nationale Bestrebungen hatten hin zu einem Anschluss an ihren jeweiligen Nationalstaat oder zur Eigenständigkeit.

Unter der politischen Führung des Norddeutschen Otto von Bismarck wurde schließlich die Kleindeutsche Lösung umgesetzt. 1871 wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet und offiziell als Deutsches Reich bezeichnet; es folgte die Krönung Wilhelm I. als (ein) deutscher Kaiser. Der zweite deutsche Monarch war der Habsburger Kaiser in Wien; daher gab es auch keinen "Kaiser von Deutschland".

Viele ethnische Deutsche (damals in Angrenzung von den „Reichsdeutschen“ meist „Volksdeutsche“ genannt) wohnten weiterhin außerhalb des neuen deutschen Reiches. Besonders im Vielvölker-Großreich Österreich-Ungarn suchten deutschnationale Kreise nach einer Vereinigung mit dem neuen Deutschen Reich, welches sie im Sinne der Großdeutschen Lösung als ihr Vaterland ansahen, nämlich die gemäßigte Deutschliberale Partei und die völkisch-nationalistische Deutschnationale Bewegung. Dies führte oft zu Streitigkeiten zwischen den Befürwortern und den Widersachern dieser Bewegung.
Auf die in diesen Diskussionen durchschlagende ethnische Auffassung von Nation und die sich aus den Konflikten ergebenden Pan-Bewegungen wies Ernest Renan in seiner Rede am 11. März 1882 „Was ist eine Nation?“ am Beispiel der Deutschen und Slawen hin: „Bedenken Sie, diese ethnographische Politik ist nicht verlässlich. Heute setzt ihr sie gegen die anderen ein; später werdet ihr erleben, wie sie sich gegen euch selbst kehrt. Ist es sicher, dass die Deutschen, die die Flagge der Ethnographie so hoch gehisst haben, nicht eines Tages erleben werden, wie die Slawen ihrerseits die Dorfnamen Sachsens und der Lausitz erforschen, die Spuren der Wilzen und der Obodriten erkunden und Rechenschaft für die Gemetzel und massenhaften Verkäufe fordern, die ihren Ahnen von den Ottonen angetan wurden?“ [1]
Der aufmerksamste Beobachter der deutsch-slawischen Konfliktlage war der spätere tschechoslowakische Staatspräsident Tomáš Garrigue Masaryk, der vor allen Dingen wahrnahm, wie durch Slawenfeindlichkeit den angeblich nicht staatsfähigen Slawen in herablassender Weise ihr nationales Selbstbestimmungsrecht abgesprochen wurde, gab es doch mit Friedrich List, Paul de Lagarde und Constantin Frantz politische Publizisten, die eine grenzkolonisatorische Ausweitung des deutschen Einflussbereichs nach Polen und über die Donau bis zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer propagierten (siehe hierzu auch Deutscher Grenzkolonialismus).[2]

Innerhalb und außerhalb der „alldeutschen“ Bewegung gab es aber auch weitergehende Pläne für ein "Germanisches Großreich", die sich auf eine Union der sprachlich und kulturelle verwandten Völker der Germanen stützen sollte, also neben den Deutschen z.B. Niederländer, Flamen, Dänen, Schweden, Norweger und Engländer, die einer genetisch überlegenen "Herrenrasse" angehören sollten. Diese Rassentheorien wurden von Männern wie Houston Stewart Chamberlain vertreten und hatten v.a. in der britischen Aristokratie eine gewisse Anhängerschaft, die sich bis in die 30er Jahre weiterverfolgen lässt, als einige britische Politiker eine Zusammenarbeit mit Nazi-Deutschland wünschten, so auch König Eduard VIII. Auch in der Deutschschweiz fanden sich im Ersten und Zweiten Weltkrieg neben den Anhänger der Neutralität einige wenige Deutschnationale, die einen Anschluss an oder zumindest eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich suchten.

Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg

Die mit Kriegsende in den Pariser Vorortverträgen von den Alliierten durchgesetzten neuen Grenzziehungen verstärkten die pangermanischen Bestrebungen, die besonders auf die „blutende Grenze“[3] zum neuen nationalstaatlichen Nachbarn Polen gerichtet waren. Die im Rahmen der deutschen Ostforschung eingerichtete Volks- und Kulturbodenforschung [4], in der insgesamt Fragen des sogenannten Grenzlanddeutschtums erforscht wurden, zielte an erster Stelle darauf ab, die Daseinsberechtigung des polnischen Staates unter dem Aspekt deutscher Volkstumspolitik einer Revision zu unterziehen.

In den Pariser Vorortverträgen war auch ein Anschlussverbot zwischen der aus den deutschsprachigen Gebieten des alten Habsburgerreiches neu gegründeten Republik Deutschösterreich und dem ebenfalls verkleinerten und wirtschaftlich geschwächten Deutschland vereinbart worden, um zukünftigen Gefahren für den Frieden und das Mächtegleichgewicht auf dem Kontinent entgegenzutreten. Auch Pläne für eine Zollunion Deutschland-Österreich konnten 1931 auf französischen Druck hin nicht verwirklicht werden.

Die „Machtergreifung“ des gebürtigen Österreichers Hitler, der Aufstieg des Nationalsozialismus und der „Anschluss“ Österreichs 1938 an das Deutsche Reich führten schließlich zu den Verheerungen des Zweiten Weltkriegs und machten diese Bestrebungen zunichte.

siehe auch: Nordische Union

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg und Ende des Pangermanismus

Die Folge des Zweiten Weltkrieges war auch ein Ende des Pangermanismus[5]. Insbesondere in der wiedererrichteten Republik Österreich kehrten sich die Bestrebungen um mehr hin zu einer eigenen österreichischen Identität - man wollte sich nicht mehr als Deutsche bezeichnen und fühlen. Heute hat sich in der österreichischen Republik das Identitätsbewusstsein der Menschen als Österreicher gefestigt und viele Bürger wollen sich auch nicht mehr als deutsche Österreicher sehen - außer deutschnational denkende Personen und Gruppierungen. Die Erfahrung des Nationalsozialismus hat die Mehrheit der Deutschen in den Nachfolgestaaten (nach 1945) des Großdeutschen Reiches derart traumatisiert, dass jede Pangermanismus-Bewegung tabuisiert bzw. entschieden politisch gegengesteuert wird.[6] Dies zeigte sich besonders bei der Regierungsbeteiligung der (eher deutschnational gesinnten) österreichischen FPÖ, die vor allem von der bundesdeutschen Regierung (SPD) entschieden bekämpft wurde, bis hin zur Isolierung Österreichs innerhalb der EU. Dies geschah auch vor dem Hintergrund, um deutschnationale Bestrebungen in Österreich von vorneherein zu unterbinden.

Die Schweizer, Liechtensteiner, Südtiroler, Ostbelgier usw. bezeichnen sich heute jeweils als deutschsprachiges Volk oder Volksgruppe; durch gezielte Pflege ihres jeweiligen Dialekts (Letzebüergisch, Schweizerdeutsch) und dessen Erhebung zur Nationalsprache wurde/wird die eigene Identität und die Eigenständigkeit gegenüber Deutschland betont. Der Vorwurf des italienischen Außenministers Giulio Andreotti 1984, die deutsche Bundesregierung strebe weiterhin einen Pangermanismus an, mit der Begründung, sie halte immer noch „an dem gefährlichen Ziel einer deutschen Wiedervereinigung“ fest, ist wohl anderen Ängsten geschuldet.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. Abdruck der Rede hier.
  2. Tomáš Garrigue Masaryk, Das neue Europa. Der slawische Standpunkt, Berlin 1991, S. 10-26. (Nach der tschechischen Ausgabe von 1920 erschien die deutsche 1922.)
  3. Daniel-Erasmus Khan, Die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen, Mohr Siebeck: Tübingen 2004, ISBN 3-16-148403-7, S. 79.
  4. Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 143: Deutsche Geschichtswissenschaft und der ‚Volkstumskampf‘ im Osten, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2002; ISBN 3-525-35942-X; S. 25-69.
  5. Beispiel Schweiz
  6. Unser Kampf um Staatsvertrag und Souveränität, Ernst Fischer auf der Plenartagung des Zentralkomitees der KPOe (1948) [1]
  7. Zu Südtirol

Literatur

  • Brigitte Hamann: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. 8te Auflage. Piper, München u. a. 1998, ISBN 3-492-22653-1.
  • Tomáš Garrigue Masaryk: Das neue Europa. Der slawische Standpunkt. Aus dem Tschechischen von Emil Saudek. Verlag Volk und Welt, Berlin 1991, ISBN 3-353-00809-8 (Nach der tschechischen Ausgabe „Nová Europa“ von 1920 erschien die deutsche 1922.)
  • Pangermanismus. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 15. Leipzig 1908, S. 360.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pangermanismus — Pangermanismus, das Bestreben nach einer innigern Vereinigung sämmtlicher deutschen (nicht germanischen im weitern Sinne des Wortes) Stämme, in Beziehung auf Staatsoberhaupt, Regierungsform, Gesetzgebung, Literatur, Kunst etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pangermanismus — Pangermanismus, ein als Gegenstück zu »Panslawismus« gebildeter Ausdruck für die Gemeinsamkeit der Interessen der germanischen Nationen (Deutsche, Engländer, Nordamerikaner, Niederländer, Skandinavier). Da jedoch praktisch die auf einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pangermanismus — Pangermanismus, ein alle german. Völker umfassendes Nationalbewußtsein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pangermanismus — Pan|ger|ma|nịs|mus 〈m.; ; unz.; früher〉 Bestreben, alle Deutschen in einem Staat zu vereinigen [<grch. pan „alles“ + Germane] * * * Pan|germanịsmus,   im 19. Jahrhundert dem Begriff Panslawismus nachgebildetes Schlagwort, ursprüngliche… …   Universal-Lexikon

  • Pangermanismus — Pan|ger|ma|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; früher〉 Bestreben, alle Deutschen in einem Staat zu vereinigen [Etym.: <Pan… + Germane] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Pangermanismus — Pan|ger|ma|nis|mus der; <zu ↑pan... u. ↑Germanismus> politische Haltung, die die Gemeinsamkeiten der Völker germanischen Ursprungs betont u. eine Vereinigung aller Deutsch Sprechenden anstrebt; Alldeutschtum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Germanentum — Der Pangermanismus oder Alldeutsche Bewegung war eine ethnisch begründete politische Bewegung in Europa im 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Preußen, Österreich und der Nationalismus 3 Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Pan-Germanismus — Der Pangermanismus oder Alldeutsche Bewegung war eine ethnisch begründete politische Bewegung in Europa im 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Preußen, Österreich und der Nationalismus 3 Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Panbewegungen — Als Pan Bewegungen oder Pan Nationalismen werden bestimmte nationalistische oder religiöse Ideologien bezeichnet, die anstreben, alle Angehörigen einer bestimmten Ethnie oder Sprachgruppe in einem Staat zu vereinigen. Meistens leben dieser Ethnie …   Deutsch Wikipedia

  • Pannationalismus — Als Pan Bewegungen oder Pan Nationalismen werden bestimmte nationalistische oder religiöse Ideologien bezeichnet, die anstreben, alle Angehörigen einer bestimmten Ethnie oder Sprachgruppe in einem Staat zu vereinigen. Meistens leben dieser Ethnie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”