Pericolo

Pericolo
Achtung vor Gefahr!

Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevareHinterhalt“, „Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Umwelt oder Tiere treffen.

Als Gefahrzeichen wird etwa ein Gefahrsymbol (Piktogramm) oder ein anderes akustisches oder optisches Gefahrsignal als Warnung verwendet, Kennziffern (Gefahrenzahl) einer Gefahrenskala, als Gefahrenstufe oder Gefahrenklasse, Gefahrenzone oder anderer Klassifizierungen von Gefahr, Bedrohung, Gefährdung oder Risiko.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

Allgemein ist zu unterscheiden:[1]

  • Gefährdung (englisch: hazard): eine potentielle Gefahrenquelle (Schadensquelle), ein Risiko
  • Gefahr (danger): Die mögliche Schadwirkung der Gefahrenquelle oder der Zustand einer Bedrohung durch eine Gefahrenquelle
  • Schaden (damage): Die konkrete schädigende Auswirkung der Gefahrenquelle, als Möglichkeit, oder wahrgeworden

Ingenieurwissenschaften

In den Ingenieurwissenschaften umfasst die VDE 31000 /VDE1987/ allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse: „Gefahr ist eine Sachlage, bei der das Risiko größer als das Grenzrisiko ist.“

Arbeitssicherheit

Im Falle der Arbeitssicherheit gilt: Eine Gefahr entsteht, wenn ein Mensch räumlich und zeitlich in Kontakt mit einem verletzungsbewirkenden Faktor kommen kann. Dabei können mehrere gefahrbringende Bedingungen zusammenspielen. Durch technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen sollen Gefährdungen und das Wirksamwerden von Gefahren verhindert werden.

  • Als Restrisiko werden Gefahren bezeichnet, die nicht durch technische Maßnahmen ausgeschlossen werden können,
  • Grenzrisiko bezeichnet den Bereich von noch allgemein akzeptierten Gefahren, die zu einer bestimmten Tätigkeit untrennbar dazugehören
Rechtslage in Deutschland

Die Gefahren, die zu einem konkreten Arbeitsplatz gehören, werden bei der Gefährdungsbeurteilung z. B. durch den Arbeitgeber oder den Verantwortlichen Personen gemäß § 13 des Arbeitsschutzgesetzes festgestellt und protokolliert. Der Arbeitgeber entscheidet über die zu treffenden Maßnahmen des Arbeitsschutzes; er ist jedoch an den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisstand i. S. v. § 4 des Arbeitsschutzgesetzes gebunden. Der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit gehören nicht zur Linie innerhalb der betrieblichen Organisation und werden hinsichtlich der Beurteiling der Arbeitsbedingungen grundsätzlich nur beratend tätig.

Signalwort ‚Gefahr!‘

In der schriftlichen Kommunikation (z. B. Gebrauchsanleitungen) wird das Signalwort Gefahr! eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine bestimmte Textstelle zu lenken. Gefahr! darf nur verwendet werden, um vor Gefahren zu warnen, die zum Zeitpunkt der Warnung bereits vorhanden sind (z. B. heiße Oberflächen, scharfe Kanten, Quetschstellen, u.s.w.). Es wird ausschließlich bei Gefahren vor Personenschäden eingesetzt.[2]

Auch die Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach dem globalen System GHS[3] fordert das Anbringen eines Signalworts[4] auf dem Kennzeichnungsetikett je nach Gefahrenkategorie: Achtung (engl. warning, Abkürzung Achtg.) oder Gefahr (danger, Abk. Gef., alle ohne Ausrufezeichen)[5]. Hierbei steht ‚Gefahr‘ für die „schwerwiegenden“ Gefahrenkategorien[6]

Sozialwissenschaften

In den Sozialwissenschaften, speziell in der Soziologie wird, u.a. unterschieden zwischen der unbestimmten „Gefahr“ und dem berechenbarenRisiko“. Dies ist jedoch einen Unterscheidung, die auf einem eher positivistischen Denken aufbaut. (Vgl. speziell die Katastrophensoziologie.) Eine andere Bedeutung der Begriffe Gefahr und Risiko verwendet Niklas Luhmann in der von ihm entwickelten Systemtheorie (Luhmann). Dabei bedeutet Gefahr die Möglichkeit eines zukünftigen Schadens oder Nachteil, dessen Eintreten unabhängig von meinem Verhalten oder Entscheiden der Umwelt zugerechnet wird. Risiko dagegen ist eine Selbstzuschreibung, also von der eigenen Entscheidung abhängig.

Betriebswirtschaftslehre

In der Betriebswirtschaftslehre verursachen Risiken schwer kalkulierbare Wagniskosten; siehe auch Risikomanagement.

Rechtswissenschaft / Verwaltung

Der rechtswissenschaftliche Zugang zielt auf polizei- und ordnungsrechtliche Aspekte ab.

„Eine Gefahr liegt vor, wenn eine Sachlage oder ein Verhalten bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens in absehbarer Zeit und mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein polizeilich geschütztes Rechtsgut schädigen wird“ (BVerwGE 45, 51(57)).

Maßgeblich ist, ob eine Sachlage oder ein Verhalten gegeben ist, aus dem die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung nach bewährten Erfahrungssätzen folgt (objektiv gegebene Gefahr).

Arten der Gefahr

Arten der Gefahr in der Rechtswissenschaft

Konkrete Gefahr
Eine konkrete Gefahr beinhaltet jede Sachlage, die bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu einer Verletzung der Schutzgüter führt.
Beispiel: Eine Person sitzt neben einer Benzin-Zapfsäule, hat Zigarette und Feuerzeug in der Hand. Es besteht die Gefahr einer Entzündung des Benzins.
Abstrakte Gefahr
Die abstrakte Gefahr liegt zeitlich im Vorfeld der konkreten Gefahr. In der Regel sind Zeit oder Ort der Gefahr (noch) nicht bekannt, so dass (noch) keine konkrete Gefahr vorliegt. Die abstrakte Gefahr berechtigt nicht zu unmittelbaren Gefahrenabwehrmaßnahmen.
Beispiel: Person schläft auf einem Gehweg.
Anscheinsgefahr
Der Schadenseintritt ist hinreichend wahrscheinlich, jedoch bestand im Nachhinein gesehen keine tatsächliche Gefahr. Die Anscheinsgefahr ist eine nach herrschender Meinung polizeirechtlich vollwertige Gefahr. Es gibt allerdings auch Ansichten, die mit gut vertretbaren Argumenten die Existenz der Kategorie der Anscheinsgefahr ablehnen und derartige Fälle als Situationen ansehen, in denen keine Gefahr besteht, weil eben tatsächlich kein Schadenseintritt droht.
Beispiel: Einem Polizisten wird mitgeteilt, ein Koffer auf dem Marktplatz enthalte eine Bombe. Er verfügt daraufhin die Räumung des Marktplatzes; nachher ergibt sich, dass der Koffer leer war.
Putativgefahr (auch Scheingefahr)
Irrige Annahme einer Gefahr, wobei die Fehleinschätzung auf einer unvertretbaren Einschätzung beruht. Es liegt keine polizeirechtlich relevante Gefahr vor. Die Putativgefahr ermächtigt nicht zu Gefahrenabwehrmaßnahmen. Solche sind mithin rechtswidrig.
Beispiel: Einem Polizisten wird mitgeteilt, dass in einer kleinen Handtasche eine 3-Zentner-Bombe ist. Daraufhin verfügt er die Räumung des Marktplatzes.
Gefahrverdacht
Eine Gefahr wird für möglich gehalten, auch wenn subjektiv noch Zweifel vorhanden sind. Der Schadenseintritt ist nicht hinreichend wahrscheinlich, jedoch möglich.
Es handelt sich um eine Gefahr i. S. d. Gesetzes, jedoch sind im Rahmen der Verhältnismäßigkeit vorerst nur gering einschneidende Maßnahmen zu ergreifen (z. B. Gefahrerforschung)

Klassifizierung und Kennzeichnung von Gefahr

Gefahrenstufen in der Rechtswissenschaft:

Gegenwärtige Gefahr
Das schädigende Ereignis steht unmittelbar oder in allernächster Zukunft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bevor, bzw. hat bereits begonnen (zeitlich erhöhte Schadensnähe). Das Vorliegen der gegenwärtigen Gefahr wird für das in Kraft treten bestimmter Befugnisse vorausgesetzt.
Beispiel: Eine betrunkene Person nimmt in einem PKW Platz und legt den Gang ein.
Gefahr im Verzug
eine Sachlage, bei der ein Schaden eintreten würde, wenn nicht an Stelle der zuständigen Behörde oder Person eine andere Behörde oder Person tätig wird.
Dringende Gefahr
Zeitlich erhöhte Schadensnähe und Gefahr für hochrangiges Rechtsgut

Zitate

  • Die erste Reaktion eines Menschen auf Schwierigkeiten und Gefahren ist ein Sammeln und Anspannen aller vitalen Energien, damit sie wach und bereit seien zum Einsatz gegen die feindlichen Umstände.José Ortega y Gasset (Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921)
  • Der Soldat ist überzeugt, dass ihm eine gewisse beliebig ins Unendliche zu verlängernde Frist gewährt sei, bevor er getötet, der Dieb, bevor er gefasst wird, die Menschen im allgemeinen, bevor sie sterben müssen. Das ist der Talisman, der die Individuen – und bisweilen die Völker – nicht gegen die Gefahr selbst, aber gegen die Furcht vor der Gefahr, genauer noch, gegen den Glauben an die Gefahr schützt und in gewissen Fällen dazu verhilft, sich die Gefahr zuzumuten, ohne mutig zu sein.Marcel Proust (Im Schatten der jungen Mädchen, ISBN 3-51857875-8, S. 182)

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. ISO/IEC Guide 51
  2. Hennig, Tjarks: Wörterbuch zur Technischen Kommunikation und Dokumentation. tekom. 1998.
  3. Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (pdf, EUR-Lex)
  4. Art. 20 Signalwörter EG 1272/2008 (pdf, S. 16)
  5. Anhang VI 1.1.2.2. Kennzeichnungscodes EG 1272/2008 (pdf, S. 333)
  6. Art. 2 Begriffsbestimmungen 4.a) EG 1272/2008 (pdf, S. 9)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pericolo — /pe rikolo/ s.m. [dal lat. pericŭlum rischio ]. 1. a. [circostanza da cui si teme che possa derivare grave danno: p. di crollo ] ▶◀ rischio. ● Espressioni: mettere in pericolo [esporre a rischio: mettere in p. la propria vita ] ▶◀ arrischiare,… …   Enciclopedia Italiana

  • pericolo — pe·rì·co·lo s.m. FO 1. circostanza o situazione da cui può derivare un grave danno: essere, trovarsi, sentirsi in pericolo; in caso di pericolo sfondare il vetro!; correre un pericolo, scongiurare un pericolo | con valore di inter.: pericolo!,… …   Dizionario italiano

  • pericolo — {{hw}}{{pericolo}}{{/hw}}s. m. 1 Circostanza, situazione o complesso di circostanze che possono provocare un grave danno: essere, trovarsi in –p; c è pericolo di morte | Non c è –p, non v è nulla da temere | Essere fuori –p, aver superato il… …   Enciclopedia di italiano

  • pericolo — s. m. 1. rischio, minaccia, emergenza, allarme □ repentaglio □ cimento, frangente □ insidia □ azzardo CONTR. sicurezza, riparo, rifugio □ salvezza 2. (est.) persona pericolosa …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • pericolo — pl.m. pericoli …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • Passato il pericolo, gabbato il santo. — Passato (scampato) il pericolo, gabbato il santo. См. Мужик тонул, топор сулил, а вытащили, топорища жаль …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • prùcl — pericolo …   Dizionario Materano

  • rischio — / riskjo/ s.m. [der. di rischiare ]. 1. [eventualità di subire un danno connessa a circostanze più o meno prevedibili: ogni impresa comporta qualche r. ] ▶◀ (lett.) alea, pericolo, (tosc.) risico. ↓ incertezza, incognita. ◀▶ certezza, sicurezza.… …   Enciclopedia Italiana

  • salvo — [lat. salvus, della stessa radice di salus salute ]. ■ agg. 1. a. [di persona, che ha superato un pericolo senza conseguenze negative: nonostante lo scontro i passeggeri sono s. ] ▶◀ sano e salvo. ↑ illeso, incolume, indenne. ◀▶ morto. ↓ contuso …   Enciclopedia Italiana

  • allarme — al·làr·me s.m. AU 1. ordine o segnale che avverte le truppe di impugnare le armi nell imminenza di un pericolo: dare, suonare l allarme; anche con valore interiettivo: allarme! | segnale di pericolo spec. sonoro: le sirene hanno suonato l… …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”