- Porsche 645 Spyder
-
Porsche Bild nicht vorhanden 645 Spyder Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: 1956 Klasse: Rennwagen Karosserieversionen: Spyder Motoren: 1,5-l-Boxermotor
99 kWLänge: 3775 mm Breite: 1420 mm Höhe: 900 mm Radstand: Leergewicht: 550 kg Vorgängermodell: Porsche 550 Nachfolgemodell: Porsche 718 Der Porsche 645 Spyder ist ein Sportwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG. Er war als Nachfolger des Porsche 550 gedacht, das Projekt wurde jedoch vor Vollendung zugunsten des Porsche 718 eingestellt.
Geschichte
Aus dem 550 A bzw. 1500 RS entwickelte Porsche 1956 einen Prototyp bzw. den Typ 645 („Mickymaus“ genannt) mit einem Radstand von nur 2.000 mm und einer um 100 mm vorn bzw. 140 mm hinten auf 1.150 mm verringerten Spurweite. Diese Änderung ermöglichte eine geringere Stirnfläche und eine höhere Spitzengeschwindigkeit. Das Heckteil wurde zentral für das Kühlgebläse erhöht, ebenso gab es zwei nach hinten weisende Öffnungen für die Vergaser sowie einen Schlitz für die Kühlluft. Angetrieben wurde das Fahrzeug vom sogenannten Fuhrmann-Motor Typ 547, einem luftgekühlten 4-Zylinder-Boxermotor mit vier Nockenwellen (zwei auf jeder Seite), die von Königswellen angetrieben wurden, und Doppelzündung mit zwei getrennten Zündverteilern und zwei Zündspulen sowie mit zwei Doppelfallstromvergasern des Typs Weber 40 DCM. Im Porsche 645 leistete der Motor mit 1.498 cm³ 99 kW (135 PS) bei 7200/min, maximales Drehmoment 145 Nm bei 5.900/min.
Beim Rennen auf der AVUS am 16. September 1956 verunglückte Richard von Frankenberg mit der Mickymaus (möglicherweise infolge eines Materialfehlers) schwer. Der Wagen stürzte über die Steilwand der Nordkurve hinaus ins ungefähr 15 m tiefer gelegene Fahrerlager und verbrannte; von Frankenberg, der hinausgeschleudert worden war, blieb fast unverletzt. Das Projekt Mickymaus wurde danach nicht weiterverfolgt. Stattdessen erschien Mitte 1957 der Typ Porsche 718 1500 RSK Spyder, wieder mit dem normalen Radstand von 2.100 mm.
Technische Daten
Porsche 645 Spyder: Daten Motor: 4-Zylinder-Boxerotor (Viertakt) (Typ 547) Hubraum: 1498 cm³ Bohrung x Hub: 85 x 66 mm Leistung: 99 kW (135 PS) bei 1/min: 7200 Max. Drehmoment bei 1/min: 145 Nm bei 5900 Verdichtung: Ventilsteuerung: zweimal zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben durch Königswellen Kühlung: Luftkühlung (vertikales Gebläse) Getriebe: Bremsen: Radaufhängung vorn: Radaufhängung hinten: Federung vorn: Federung hinten: Karosserie: Gitterrohrrahmen Spurweite vorn/hinten: 1150 mm Radstand: 2000 mm Reifen: 5.00–16 RS / 5.25–16 RS; 5.50–16 Maße L x B x H: 3775 x 1420 x 900 mm Leergewicht: 550 kg Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h Porsche-Sportwagen seit 1948Aktuelle Serienmodelle: 911 (Typ 997) | 911 GT2 | 911 GT3 (RS) | Boxster (Typ 987) | Cayenne | Cayman
Historische Serienmodelle: 356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 Übersicht | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell" (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | 911 GT1/Evo | 993 GT2 | 996 GT2 | 996 GT3/RS | 986 Boxster | Carrera GT
Aktuelle Rennwagen: RS Spyder | 997 GT3 Cup/Cup S | 997 GT3 RSR
Historische Rennwagen: 356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | Porsche-Interscope „Indy“ | 2708 CART | Footwork-Porsche FA 12
Prototypen: 356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | 989 | Gruppe B | Panamera
Wikimedia Foundation.