- Preußische G 4.3
-
G 4.3 (Preußen)
DRG Baureihe 53.3Nummerierung: DRG 53 301–328
DRB 53 7751-7753Anzahl: 63 Hersteller: Union Baujahr(e): 1903–1907 Ausmusterung: Ende 1920er Bauart: C n2v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.362 mm Dienstmasse: 46,7 t Reibungsmasse: 46,7 t Radsatzfahrmasse: 16,0 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Treibraddurchmesser: 1.350 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 460/680 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,73 m² Verdampfungsheizfläche: 117,71 m² Tender: pr 3 T 10,5/12 Wasservorrat: 10,5/12,0 m³ Die Güterzuglokomotiven der preußischen Gattung G 4.3 wurden zwischen 1903 und 1907 durch die Firma Union für die Preußischen Staatseisenbahnen hergestellt. Die mit dem Ziel der Verbesserung der Laufeigenschaften von dreifach gekuppelten Fahrzeugen entwickelte Lokomotive überzeugte zwar in ihren Fahreigenschaften, so dass die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h festgesetzt werden konnte, war aber schon bald mit den immer größer werdenden Lasten überfordert. Sie wurden im gemischten Dienst und im Eilgüterzugdienst hauptsächlich in den östlichen Direktionen eingesetzt. Insgesamt wurden nur 63 Exemplare hergestellt, von denen im Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven von 1923 noch 39 Lokomotiven als 53 296 und 297, sowie 53 301-337 aufgenommen waren. 1925 waren von der Reichsbahn noch 28 mit den Betriebsnummern 53 301–328 umgezeichnet worden. Sie wurden bis Ende der 1920er eingesetzt.
Nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges kamen drei Lokomotiven aus Danzig als 53 7751-7753 in den Bestand der Reichsbahn.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 10,5 oder pr 3 T 12 ausgestattet.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.