- Privathaushalte
-
Ein Privathaushalt oder Haushalt ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer Person bestehende systemunabhängige Wirtschaftseinheit, die sich auf die Sicherung der Bedarfsdeckung ausrichtet. Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder sogar verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Bedeutung von Privathaushalten
Die Haushaltswissenschaft untersuchte zunächst den Qualifikations- und Zeitaufwand für einzelne Tätigkeitsfelder im Haushalt. Neben der Haushaltswissenschaft beschäftigen sich verschiedene wissenschaftliche Disziplinen mit Privathaushalten: so die wirtschaftlichen Fachbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Hauswirtschaftslehre, aber auch verschiedene soziologische Fachbereiche.
Haushalte in der Volkswirtschaftslehre
In der Volkswirtschaftslehre kommt ihnen im Rahmen des Wirtschaftskreislaufs als Konsument, als Sparer und als Anbieter von Arbeit und Kapital (und somit letztendlich als Anbieter von Produktionsfaktoren) eine zentrale Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung zu.
Haushalte in der Betriebswirtschaftslehre
In der Betriebswirtschaftslehre werden sie vor allem als Abnehmer betrachtet. Die Teildisziplin Marketing beschäftigt sich mit der Frage, wie Haushalte dazu bewegt werden können, die beworbenen Güter zu kaufen.
Haushalte in der Hauswirtschaftslehre
In der Hauswirtschaftslehre wird insbesondere die Haushaltsführung untersucht. Dabei werden Aspekte wie Vorratshaltung, die Wohnungs- und Textilpflege, die Verköstigung und die Rechnungsführung berücksichtigt.
- Siehe auch: Ökotrophologie
Die täglichen Arbeiten können dabei unter anderem umfassen
- Einkauf/Verkauf
- die Zubereitung (das Kochen, Braten oder Grillen; das Backen) und Verabreichung von Mahlzeiten
- Reinigungsarbeiten der Wohnung (das Putzen) und Kleidung
- Kinderversorgung und -betreuung
- Reparatur von Gegenständen des Haushaltsbedarfs
- Ausbesserungsarbeiten der Wohnung bzw. des Hauses
- Instandhaltung bzw. Reparatur und Pflege von Möbeln und Inventar
- Pflege von Pflanzen und Haustieren, gegebenenfalls auch von Nutztieren und des Gartens
- Anfertigung und Instandhaltung von Kleidung und Tischwäsche (das Nähen, Stopfen und Flicken sowie das Waschen, zur Reinigung bringen)
- Pflege und Reparatur der Transportmittel (Fahrrad, Kraftfahrzeug)
- Betreuung kranker Familienangehöriger in der Wohnung bzw. im Haus
- Verwaltungsarbeiten, Buchführung (Rechnungsliste), Begleichen von Rechnungen und Mahnungen, Schriftverkehr, Postbearbeitung, Erstellung und Kontrolle des Haushaltsplans
Diese kurze und unvollständige Übersicht zeigt, dass die Führung eines Haushalts eine komplexe und vielfältige Aufgabe ist, die das Zusammenwirken aller Beteiligten erfordert. Dabei ist nicht nur Geschicklichkeit erforderlich, sondern ebenso Organisationstalent, Übersicht und Disziplin vor allem bei der Zeiteinteilung und in finanziellen Angelegenheiten.
Natürlich variieren die Aufgaben sehr stark mit der Zahl und der demographischen Zusammensetzung des jeweiligen Haushalts. Einzelhaushalte sind am einfachsten zu organisieren, andererseits müssen aber alle Arbeiten von einer Person erledigt oder bei Bedarf haushaltsferne Hilfskräfte hinzugezogen werden.
Es haben sich im Aufgabenbereich „Haushalt“ verschiedene Berufsgruppen entwickelt, die Dienstleistungen anbieten:
- Aupair, meist junge Frauen, die in Gastfamilien mithelfen
- Ausländische Haushaltshilfe, die oft ohne Papiere arbeitet oder pflegt
- Kindermädchen
- Dorfhelfer, im landwirtschaftlichen Bereich
- Altenpfleger, zur Betreuung alter und hilfsbedürftiger Menschen
- Hauswirtschaftshelfer, für kleine und Großfamilien
- Tierheim, zur zeitweisen Betreuung von Haustieren bei Abwesenheit wegen Krankheit oder Urlaub
- Hauswirtschafter, im städtischen oder dörflichen Haushalt
- Haus- und Familienpfleger, als Vertreter der abwesenden oder erkrankten Hausfrau
- Hausmeister, für Sauberkeit und Ordnung im Gebäude verantwortlich
Die steigende Lebenserwartung und die Vereinzelung der Gesellschaft führen zu einer Zunahme der Haushalte in Deutschland und auch in den angrenzenden Ländern.
Anzahl Haushalte:
- in Deutschland 39,178 Millionen (2005)
- in Österreich 3,24 Millionen (2000)
- in der Schweiz 3,1 Millionen (2000)
Diese produzieren in einem erheblichen Ausmaß Waren und Dienstleistungen, die jedoch typischerweise selbst verbraucht werden und deshalb statistisch nicht erfasst werden. Statistische Daten sind andererseits für Unternehmen im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich außerordentlich interessant.
Ein in der Zwischenzeit abgeschaffter Haushaltstag ermöglichte es Familien, einen Tag lang notwendige Arbeiten im eigenen Haushalt zu erledigen, ohne dass dieser Tag als Fehlzeit berücksichtigt wurde.
Haushalte in der Soziologie
In der Soziologie stellen Privathaushalte ein soziales System dar, das auf Gruppenprozesse untersucht werden kann. Von Bedeutung sind Haushalte dadurch vor allem in der Mikro- und Familiensoziologie. Siehe auch unter Lebensgemeinschaft.
Haushalte in der Rechtswissenschaft
Der Haushalt hat an zahlreichen Stellen in der Rechtswissenschaft Bedeutung, z. B. bei der erbrechtlichen Verpflichtung, den Dreißigsten an Mitglieder des Haushalts des Verstorbenen zu zahlen, beim Unterhalt oder beim Tod eines Mieters. In zahlreichen Bestimmungen wird auf den Haushaltsvorstand abgestellt sowie auf den gemeinsamen Haushalt als Haushaltsgemeinschaft oder Bedarfsgemeinschaft.
Ökonomische Bedeutung der Privathaushalte
Über ein Viertel (26 Prozent) der Bruttoeinkommen privater Haushalte entfiel im Jahr 2003 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf öffentliche Transfers. Im Jahr 1993 hatte dieser Anteil nur 20 Prozent betragen. Dramatisch ist die Lage in den neuen Bundesländern: Hier stammt nur noch jeder zweite Euro aus Erwerbseinkommen. Ursache dafür sind vor allem mehr Rentnerhaushalte und die mehrmalige Anhebung des Kindergeldes. Zugenommen haben jedoch auch die Zahlungen an Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose.
Das Bruttoeinkommen der Privathaushalte in den neuen Ländern und Berlin lag durchschnittlich bei 2.734 Euro pro Monat, was 76 Prozent des Westniveaus (3.619 Euro) entspricht. Bei den verbleibenden Nettoeinkommen – also nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben – betrug die Spanne 660 Euro, was 77 Prozent des Westniveaus entspricht. Im Schnitt liegen die Nettoeinkommen aller Haushalte bundesweit bei 2.771 Euro. Im Westen bei 2.895, im Osten bei 2.233 Euro. Damit hat sich der Aufholprozess des Ostens seit 1998 verlangsamt.
Beim Einkommen sowie beim Verbraucherverhalten gibt es zwar auch ein Nord-Süd-Gefälle sowie Differenzen zwischen Stadtstaaten und Flächenländern, am ausgeprägtesten sind jedoch die Ost-West-Differenzen. Das betrifft auch das Konsum- und Sparverhalten.
Weblinks
- Grafiken zu Haushalten und Lebensformen, aus: Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland, Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Wikimedia Foundation.