- Rethem (Aller)
-
Wappen Deutschlandkarte 52.78419.378316Koordinaten: 52° 47′ N, 9° 23′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Heidekreis Samtgemeinde: Rethem/Aller Höhe: 16 m ü. NN Fläche: 33,76 km² Einwohner: 2.252 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km² Postleitzahl: 27336 Vorwahl: 05165 Kfz-Kennzeichen: HK Gemeindeschlüssel: 03 3 58 018 Stadtgliederung: 4 Ortschaften Webpräsenz: Bürgermeister: Frank Leverenz (CDU) Lage der Stadt Rethem (Aller) im Landkreis Heidekreis Die Stadt Rethem (Aller) ist eine Mitgliedsgemeinde der niedersächsischen Samtgemeinde Rethem/Aller im Landkreis Heidekreis und gehört zum Zweckverband Aller-Leine-Tal.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rethem liegt an der Aller in der Tourismusregion Aller-Leine-Tal. In direkter Nachbarschaft befinden sich mehrere Altarme der Aller, die heute als Badeseen genutzt werden.
Stadtgliederung
Zur Stadt Rethem gehören noch die Ortschaften:
- Rethem-Moor
- Stöcken
- Wohlendorf
Geschichte
Im Jahr 1200 gab es die erste indirekte Erwähnung, bis 1239 die erste direkte Erwähnung erfolgte. Das Bistum Minden besaß Güter in der Stadt, gegen Ende des 13. Jahrhunderts ergriff das Fürstentum Lüneburg Besitz von Burg und Dorf. 1353 wurden Rethem die Stadtrechte von den Lüneburger Fürsten verliehen, was Rethem zur ältesten Stadt auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Heidekreis macht. 1885 hatte Rethem 1334 Einwohner. Während des Ersten Weltkriegs musste das Marineluftschiff L 36 am 7. Februar 1917 auf der vereisten Aller bei Rethem notlanden. Starke Winde zerstörten das Luftschiff innerhalb einer Stunde.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Rethem im April 1945 zum militärischen Brückenkopf über die Aller, der heftig von britischen und deutschen Einheiten umkämpft war. Daran erinnern heute ein Gedenkstein im Londy-Park und die Gräber des Kriegsgräberfriedhofes.
Sehenswürdigkeiten
- Burg Rethem, heute als Neubau von 2004 für das Kulturforum Burghof
- Allerufer mit Skulpturenpark
- Gebäudeensemble aus Rathaus und Amtshof
- Bockwindmühle im
- Londypark
- St. Marienkirche, errichtet 1837-1844 nach Plänen von Konsistorialbaumeister Friedrich August Ludwig Hellner
Religionen
In Rethem besteht eine evangelisch-lutherische Gemeinde an der Marienkirche, der die meisten konfessionell gebundenen Bürger angehören. Seit den 1980er Jahren pflegt diese eine Partnerschaft mit der Kirchengemeinde von Rabenau (Sachsen). Die Katholiken der Gemeinde gehören zur Propsteigemeinde in Verden.
Politik
Gemeinderat
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Städtepartnerschaften
Seit dem 26. November 2005 besteht zwischen der Stadt Rethem (Aller) und der Gmina Kołczygłowy in Polen ein Partnerschaftsverhältnis.[2]
Verkehr
Straße
Rethem liegt an der Bundesstraße 209 zwischen Nienburg/Weser und Walsrode. Außerdem bestehen Straßen nach Verden (Aller) und Rodewald-Neustadt am Rübenberge.
Schienenverkehr
Die früher vorhandene Eisenbahnverbindung Verden (Aller) - Rethem - Celle (Allertalbahn) wurde zwischenzeitlich stillgelegt und demontiert. Die heute nächstgelegenen Bahnhöfe sind in Eystrup, Walsrode, Dörverden und Verden (Aller). Die alte Bahntrasse wurde zwischen Ahlden und Westen zu einem Radweg ausgebaut und ist teilweise identisch mit dem Radfernweg Aller-Radweg.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Justus Christoph Leist (1770–1858), Staatsrechtler und Politiker
- Werner Hansen (1905–1972), Politiker und Gewerkschafter
- Sven Seeliger (* 18. September 1972), zweifacher FIA Rallycross-Europameister (2000 und 2001)
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ [1]
Weblinks
Commons: Rethem (Aller) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Rethemb in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis HeidekreisAhlden (Aller) | Bad Fallingbostel | Bispingen | Böhme | Bomlitz | Buchholz (Aller) | Eickeloh | Essel | Frankenfeld | Gilten | Grethem | Hademstorf | Häuslingen | Hodenhagen | Lindwedel | Munster | Neuenkirchen | Rethem (Aller) | Schneverdingen | Schwarmstedt | Soltau | Walsrode | Wietzendorf
Osterheide (gemeindefreier Bezirk)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rethem/Aller (Samtgemeinde) — Rethem/Aller is a Samtgemeinde ( collective municipality ) in the district of Soltau Fallingbostel, in Lower Saxony, Germany. Its seat is in the town Rethem.The Samtgemeinde Rethem/Aller consists of the following municipalities:# Böhme #… … Wikipedia
Rethem \(Aller\) — Rethem (Ạller), Stadt im Landkreis Soltau Fallingbostel, Niedersachsen, an der Aller, 2 500 Einwohner. Geschichte: Rethem, 1258 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1353 Stadt … Universal-Lexikon
Samtgemeinde Rethem/Aller — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Aller — Kanalartig ausgebaute und pappelgesäumte Aller im Drömling bei Wolfsburg VorsfeldeVorl … Deutsch Wikipedia
Aller-Radweg — Gesamtlänge 248,5 km Lage Sachsen Anhalt, Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Aller-Leine-Tal — Tafel in Wolthausen Aller Leine Tal ist der Name einer Region nördlich von Hannover, die zu Zwecken des Regionalmarketings und der interkommunalen Zusammenarbeit gebildet wurde. Das Aller Leine Tal umfasste zuerst nur die drei Samtgemeinden… … Deutsch Wikipedia
Aller (disambiguation) — Aller:; Place names::; Place names in England: * Aller, Devon, a village in Devon, England * Aller, Dorset, a village in Dorset, England * Aller Grove, a village in Devon, England * Aller, Somerset, village and parish in Somerset, England* Aller… … Wikipedia
Aller-Weser-Klinik — Krankenhaus Information Name Aller Weser Klinik Gründungsjahr 2001 Träger gGmbH Mitarbeiter 700 (2008) Umsatz 36,1 Mio. € (2009) Geschäftsführer … Deutsch Wikipedia
Rethem — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rethem — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Rethem (Aller).png lat deg = 52 |lat min = 47 |lat sec = 5 lon deg = 9 |lon min = 22 |lon sec = 41 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Soltau Fallingbostel Samtgemeinde =… … Wikipedia