- Riekofen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.91777777777812.350277777778335Koordinaten: 48° 55′ N, 12° 21′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Regensburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Sünching Höhe: 335 m ü. NN Fläche: 24 km² Einwohner: 791 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 93104 Vorwahl: 09480 Kfz-Kennzeichen: R Gemeindeschlüssel: 09 3 75 191 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 26
93104 SünchingWebpräsenz: Bürgermeister: Armin Gerl Lage der Gemeinde Riekofen im Landkreis Regensburg Riekofen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Sünching.
Inhaltsverzeichnis
Einwohner
Riekofen ist mit 791 Einwohnern die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Regensburg.
Geografie
Die Gemeinde liegt zwischen Pfatter und Sünching im nordwestlichen Gäuboden.
Ortsteile
- Oberehring, Unterehring
- Riekofen
- Taimering, Bachstraße, Mühlweg, Bahnhof
Geschichte
Riekofen wurde 878 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Taimering wird, obwohl das Dorf wesentlich älter ist, erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. 1858 bekommt Taimering einen Bahnanschluss durch den Bau der Strecke Regensburg - Straubing, der Haltepunkt wird 1988 allerdings eingestellt. 1870 wurde das Schloss Riekofen abgerissen. 1978 schlossen sich die Orte Taimering, Ehring und Riekofen zur Gemeinde Riekofen zusammen.
Vorgeschichte
In Riekofen wurde 1995 eine Doppelkreisgrabenanlage entdeckt, die der Pollinger Kultur zugerechnet wird. Riekofen gilt als bedeutender Fundort für Vorgeschichte.[2]
Politik
Wappen
Schräglinks geteilt von Schwarz und Gold; auf schwarzem Dreiberg ein Steinbock in wechselnden Farben, der zwischen den Vorderhufen ein grünes Kleeblatt hält. Das Wappen wird seit 1982 verwendet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Anton Beck (1816–1898), Landtagsabgeordneter
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Riekofen: Doppelkreisgrabenanlage der Pollinger Kultur. Website der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. Abgerufen am 10. April 2010.
Weblinks
Commons: Riekofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Riekofen: Wappengeschichte vom HdBG
- Kirche St. Johannes Riekofen
- Riekofen: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis RegensburgAlteglofsheim | Altenthann | Aufhausen | Bach a.d.Donau | Barbing | Beratzhausen | Bernhardswald | Brennberg | Brunn | Deuerling | Donaustauf | Duggendorf | Hagelstadt | Hemau | Holzheim a.Forst | Kallmünz | Köfering | Laaber | Lappersdorf | Mintraching | Mötzing | Neutraubling | Nittendorf | Obertraubling | Pentling | Pettendorf | Pfakofen | Pfatter | Pielenhofen | Regenstauf | Riekofen | Schierling | Sinzing | Sünching | Tegernheim | Thalmassing | Wenzenbach | Wiesent | Wolfsegg | Wörth a.d.Donau | Zeitlarn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Riekofen — Riekofen … Wikipédia en Français
Riekofen — Infobox German Location Wappen = Wappen Riekofen.png lat deg = 48 |lat min = 55 |lat sec = 4 lon deg = 12 |lon min = 21 |lon sec = 1 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Regensburg Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Riekofen — Original name in latin Riekofen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.91667 latitude 12.35 altitude 330 Population 819 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmäler in Riekofen — In der Liste der Baudenkmäler in Riekofen sind die Baudenkmäler der Oberpfälzer Gemeinde Riekofen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia
Taimering — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Regensburg — Die Liste der Orte im Landkreis Regensburg listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Regensburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Erdwerk von Hadersbach — Das 1982 beim Kiesabbau entdeckte Erdwerk von Hadersbach, Gemeinde Geiselhöring in Bayern, ist die Anlage mit der bislang größten Innenfläche eines Erdwerks der Chamer Kultur. Das Areal von ca. 32.000 m² war durch eine Grabenanlage und natürliche … Deutsch Wikipedia
Landkreis Regensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Regensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Adlmannstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia