- Pentling
-
Wappen Deutschlandkarte 48.98361111111112.058888888889408Koordinaten: 48° 59′ N, 12° 4′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Regensburg Höhe: 408 m ü. NN Fläche: 32,64 km² Einwohner: 5.899 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 181 Einwohner je km² Postleitzahl: 93080 Vorwahlen: 0941, 09405 Kfz-Kennzeichen: R Gemeindeschlüssel: 09 3 75 180 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Rathaus 5
93080 PentlingWebpräsenz: Bürgermeister: Albert Rummel Lage der Gemeinde Pentling im Landkreis Regensburg Pentling ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Ortsteile
Zu der Gemeinde gehören (nach Einwohnerzahl sortiert) folgende Orte:
- Pentling (2660)
- Großberg (1167)
- Niedergebraching (762)
- Graßlfing (737)
- Matting (328)
- Hohengebraching (205)
- Poign (178)
- Neudorf (126)
- Seedorf (61)
- Hölkering (55)
Geschichte
Keramiken und Bronzenadeln, die in der Forstmühle gefunden wurden, lassen darauf schließen, dass das Pentlinger Land bereits in der Bronzezeit bewohnt war. Der Ortsname Pentling (auch Pentilingin, Pentilingen oder Pentelingen) erscheint in mehreren Urkunden des Klosters St. Emmeram aus dem 12. und 13. Jahrhundert (erstmals 1187, zur Bezeichnung eines Ackers).
In der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs wurde Pentling fast vollständig zerstört. Aus Dankbarkeit für die Wiedererlangung des Friedens wurde eine kleine Kapelle erbaut, die bis heute steht. Bis zur Säkularisation 1803 blieb Pentling Pfründe des Klosters St. Emmeram. Die Hofmark lag im bayerischen Landgerichtsbezirk Kelheim. 1818 entstand die politische Gemeinde Pentling. 1978 wurden im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinden Großberg, Hohengebraching, Pentling und Poign zur Großgemeinde Pentling zusammengeschlossen.
Politik
Wappen
Unter zinnenförmig von Silber und Rot geteiltem Schildhaupt, unterstützt von einem goldenen Balken, in Schwarz eine silberne heraldische Lilie. Das Wappen wird seit 1979 verwendet.
Partnergemeinden
- Corciano, Umbrien, Italien
- Civrieux-d'Azergues, Kanton Limonest, Region Rhône-Alpes, Frankreich
Persönlichkeiten
- Maurus Gandershofer OSB (1780–1843), Historiker, geboren in Pentling
- Ernst Kutzer (Komponist) (1918–2008), seit 1966 in Pentling
- Lieselotte Quilling (1921–1997), Schauspielerin
- Xaver Zirngibl (1923–2007), Altbürgermeister, Ehrenbürger
- Papst Benedikt XVI. (* 1927, bürgerlich Joseph Ratzinger), seit 1969 in Pentling gemeldet, 1987 Ehrenbürger
- Wolfgang Beinert (Theologe) (* 1933), seit 1978 in Pentling
- Max Zierl (* 1934), Ehrenvorsitzender der Bayernpartei
- Reinhard Richardi (* 1937), Jurist
- Michael Riedhammer, Rektor a. D., 2007 Ehrenbürger
Wirtschaft
Im Ortskern sind handwerkliche Betriebe angesiedelt. Ferner gibt es seit den 1970er Jahren ein Gewerbegebiet mit Supermärkten, das bis 1999 mehrfach erweitert wurde, und die Autobahnraststätte Pentling Süd.
Bildung
Die Gemeinde verfügt über zwei Kindergärten und seit 1974 über eine Grundschule im Ortsteil Großberg. Im Grundschulgebäude befindet sich die Bücherei von Pentling. Seit August 2009 befindet sich hier auch die Regensburg International School (RIS), eine internationale Schule nach den Grundlagen der International Baccalaureate Organization (IBO).
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Offizieller Webauftritt der Gemeinde
- Offizieller Webauftritt zum Thema: Papst Benedikt XVI in Pentling
- Pentling: Wappengeschichte vom HdBG
- Pentling: Amtliche Statistik des LStDV
Alteglofsheim | Altenthann | Aufhausen | Bach a.d.Donau | Barbing | Beratzhausen | Bernhardswald | Brennberg | Brunn | Deuerling | Donaustauf | Duggendorf | Hagelstadt | Hemau | Holzheim a.Forst | Kallmünz | Köfering | Laaber | Lappersdorf | Mintraching | Mötzing | Neutraubling | Nittendorf | Obertraubling | Pentling | Pettendorf | Pfakofen | Pfatter | Pielenhofen | Regenstauf | Riekofen | Schierling | Sinzing | Sünching | Tegernheim | Thalmassing | Wenzenbach | Wiesent | Wolfsegg | Wörth a.d.Donau | Zeitlarn
Wikimedia Foundation.