- Duggendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 49.10916666666711.933888888889338Koordinaten: 49° 7′ N, 11° 56′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Regensburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Kallmünz Höhe: 338 m ü. NN Fläche: 22,03 km² Einwohner: 1.608 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 93182 Vorwahlen: 09473 und 09409 Kfz-Kennzeichen: R Gemeindeschlüssel: 09 3 75 131 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Keltenweg 1
93183 KallmünzWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Mandl (FW) Lage der Gemeinde Duggendorf im Landkreis Regensburg Duggendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz. Der Ort liegt an der Naab.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
- Duggendorf
- Hochdorf
- Wischenhofen
- Neuhof
- Heitzenhofen
- Haidberg
- Aufnberg
- Judenberg
- Schwarzhöfe
- Züntergut
- Weihergut
Geschichte
Duggendorf, der Hauptort der Gemeinde, wird urkundlich bereits im Jahre 1270 erwähnt. Seit 500 Jahren ist Duggendorf Pfarrei. Die barocke Pfarrkirche, das Kleinod von Duggendorf, stammt aus dem Jahre 1736. Grabplatten an der Außenfassade weisen durch die Jahreszahlen 1521 und 1530 auf eine frühere Kirche hin. Sehenswert ist die Rokokoorgel aus dem Jahre 1738, die inzwischen renoviert wurde.
siehe auch Burgstall LichtenrothHochdorf, das schon immer zur Pfarrei Duggendorf gehörte, aber selbständige Gemeinde war, wurde im Zuge der Gebietsreform 1978 mit der ehemaligen Gemeinde Duggendorf zu einer neuen Gemeinde zusammengelegt. Als zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch die Pest fast die gesamte Bevölkerung des Ortes hinweggerafft wurde, errichtete man zu Ehren des Hl. Sebastian die heutige Filialkirche. Ein Schloss bestand in Hochdorf bereits im 16. Jahrhundert. Es war im Besitz der Teuffel von Pirckensee. Das Wappen dieses Geschlechtes, das auch an der Pfarrkirche in Duggendorf angebracht ist, diente als Vorlage für das Wappen Duggendorf.
Das Schloss, bereits im 16. Jahrhundert errichtet, wurde im 18. Jahrhundert umgebaut. Ein Schloss besitzt auch die Ortschaft Wischenhofen, die bis 1946 selbständige Gemeinde war. Über die früheren Besitzer des Schlosses und das Schloss selber ist so gut wie nichts bekannt. Heute ist es in Privatbesitz zweier Familien. An die Nordseite schließt sich die Schlosskapelle an. Sie wurde ebenfalls in den letzten Jahren renoviert.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder.
- CSU 5 Sitze
- SPD 3 Sitze
- Freie Wähler Hochdorf-Duggendorf 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Über blauem Wellenschildfuß geteilt von Rot und Gold, belegt mit einem feuerspeienden Drachenrumpf in wechselnden Farben. Das Wappen wird seit 1982 verwendet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Kirche/Pestkreuz in Hochdorf
- Dorfbrunnen in Duggendorf
- Kirche in Duggendorf
- Wolfgangskirche
Verkehr
- Autobahnanschluss „Regensburg-Nürnberg“ an der A3
- Staatsstraßen: 2165, 2235
- Buslinie RVV Linie12
Vereine/Verbände
- DJK Duggendorf (Sportverein)
- katholischer Frauenbund
- Kriegerverein Hochdorf
- Schützenverein Hubertus Hochdorf e.V.
- TC Hochdorf (Tennis)
- Naabtalblaskapelle Duggendorf
- Trachtenkapelle Duggendorf
- VDK-Ortsverband
- FF Duggendorf
- FF Hochdorf
- FF Wischenhofen
- FF Heitzenhofen
- RK Wischenhofen
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Duggendorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis RegensburgAlteglofsheim | Altenthann | Aufhausen | Bach a.d.Donau | Barbing | Beratzhausen | Bernhardswald | Brennberg | Brunn | Deuerling | Donaustauf | Duggendorf | Hagelstadt | Hemau | Holzheim a.Forst | Kallmünz | Köfering | Laaber | Lappersdorf | Mintraching | Mötzing | Neutraubling | Nittendorf | Obertraubling | Pentling | Pettendorf | Pfakofen | Pfatter | Pielenhofen | Regenstauf | Riekofen | Schierling | Sinzing | Sünching | Tegernheim | Thalmassing | Wenzenbach | Wiesent | Wolfsegg | Wörth a.d.Donau | Zeitlarn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Duggendorf — Duggendorf … Wikipedia
Duggendorf — 49° 06′ 33″ N 11° 56′ 02″ E / 49.1092, 11.9339 … Wikipédia en Français
Duggendorf — Original name in latin Duggendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.11667 latitude 11.91667 altitude 472 Population 1605 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmäler in Duggendorf — In der Liste der Baudenkmäler in Duggendorf sind die Baudenkmäler der Oberpfälzer Gemeinde Duggendorf aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia
Heitzenhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wischenhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Regensburg — Die Liste der Orte im Landkreis Regensburg listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Regensburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Regensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dinau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Regensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia