Rob Blake

Rob Blake
KanadaKanada Rob Blake
Rob Blake
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 10. Dezember 1969
Geburtsort Simcoe, Ontario, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 102 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Nummer #4
Schusshand Rechts
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1988, 4. Runde, 70. Position
Los Angeles Kings
Spielerkarriere
1987–1990 Bowling Green State University
1990–2001 Los Angeles Kings
2001–2006 Colorado Avalanche
2006–2008 Los Angeles Kings
2008–2010 San Jose Sharks

Robert Bowlby Blake (* 10. Dezember 1969 in Simcoe, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Während seiner Karriere spielte der Verteidiger zwischen 1990 und 2010 für die Los Angeles Kings, Colorado Avalanche und San Jose Sharks in der National Hockey League. Blake gehörte in dieser Zeit zu den erfolgreichsten Spielern überhaupt und wurde 2002 in den Triple Gold Club aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Blake spielte während seiner Juniorenzeit zunächst in den unterklassigen kanadischen Juniorenligen nahe seines Heimatortes. Als im Sommer 1987 die Möglichkeit bestand in die höherklassige Ontario Hockey League zu wechseln, entschied sich Blake an ein US-amerikanisches College zu gehen. Er wählte die Bowling Green State University aus dem US-Bundesstaat Ohio, wo er neben seiner Schulausbildung gleichzeitig für die Universitätsmannschaft in der Central Collegiate Hockey Association, einer Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, auflief. Nach einem durchwachsenen Rookiejahr 1987/88 mit lediglich 13 Punkten in 43 Partien, wurde er im sich anschließenden Sommer im NHL Entry Draft 1988 in der vierten Runde an 70. Stelle von den Los Angeles Kings ausgewählt. Der Kanadier verblieb jedoch noch zwei weitere Jahre an der Universität und steigerte seine Offensivproduktion stetig. In seinem letzten Spieljahr 1989/90 erreichte Blake 59 Scorerpunkte in 42 Begegnungen, was ihm Nominierungen für diverse All-Star Teams und den Hobey Baker Memorial Award einbrachte. Dort musste er sich aber Kip Miller geschlagen gegeben. Dennoch wurde Blake im Anschluss an die NCAA-Spielzeit von den Los Angeles Kings unter Vertrag genommen, wodurch er in der Saison 1989/90 sowohl in der regulären Saison als auch in den Playoffs zu seinem NHL-Debüt kam.

Blake im Trikot der Los Angeles Kings

Im Herbst 1990 schaffte Blake über das Trainingscamp den Sprung in den Stammkader der Kings und avancierte im Saisonverlauf neben Steve Duchesne, Marty McSorley und Larry Robinson zu einem der besten Verteidiger im Team. Seine gute Rookiesaison mit 46 Punkten aus 75 Begegnungen wurde schließlich mit der Wahl ins NHL All-Rookie Team belohnt. In der Folgesaison konnte Blake nicht an die Leistungen des Vorjahres anschließen und erreichte lediglich 20 Punkte. Erst in der Spielzeit 1992/93 konnte der Kanadier sich wieder steigern. Gekrönt wurde das Jahr mit der Teilnahme an der Finalserie, wo die von Wayne Gretzky geführte Mannschaft sich den Montréal Canadiens in sechs Spielen geschlagen geben musste. Es folgte Blakes – gemessen an seiner Punktausbeute – bestes Jahr in der NHL. Er erreichte 68 Punkte in 84 Partien und wurde erstmals zum NHL All-Star Game eingeladen. Eine von insgesamt sieben Nominierungen in der Karriere des Kanadiers. In den beiden folgenden Jahren wurde der Verteidiger immer wieder durch Verletzungen gebremst. In der durch den Lockout verkürzten Spielzeit 1994/95 bestritt Blake nur 24 von 48 Spielen aufgrund einer langwierigen Muskelzerrung in der Leistenregion. Noch schlechter verlief die Spielzeit 1995/96 als er durch einen Riss des Kreuzbandes im Kniegelenk im sechsten Spiel der Saison am 20. Oktober 1995 für den Rest des Jahres ausfiel. Sein Comeback feierte der Kanadier nach überstandener Verletzung erst im Spieljahr 1996/97, wo er zunächst nicht an die guten Leistungen aus der Zeit vor den Verletzungen anknüpfen konnte. Blake arbeitete hart an sich und spielte, nachdem Los Angeles abermals die Playoff-Qualifikation verpasst hatte, eine herausragende Weltmeisterschaft 1997. Dieses Spiel setzte sich auch in der Saison 1997/98 fort, wo er erneut zum besten Verteidiger eines internationalen Turnieres gewählt wurde. Seine starke Spielzeit wurde schließlich mit dem Gewinn der James Norris Memorial Trophy und der erstmaligen Berufung ins NHL First All-Star Team belohnt. In den Folgejahren hatte Blake die beste Zeit seiner Karriere und war stets unter den besten Verteidigern der gesamten NHL wiederzufinden. Dennoch war es dem Management des südkalifornischen Franchises nicht gelungen, nach dem Weggang ihres Führungsspielers Wayne Gretzky im Frühjahr 1996, eine konkurrenzfähige Mannschaft um ihren Verteidiger zu bilden.

Als sein Vertrag am Ende der Saison 2000/01 auslief und die Kings keine Chance sahen Blake zu halten, transferierten sie ihn gemeinsam mit Steven Reinprecht zur Colorado Avalanche, die im Austausch Adam Deadmarsh, Aaron Miller, Jared Aulin und die Erstrunden-Draftpicks der Jahre 2001 und 2003 nach Los Angeles schickten. Das Transfergeschäft zahlte sich sowohl für Blake als auch für die Avalanche aus, da das Team am Saisonende den Gewinn des Stanley Cups feiern konnte. Daran hatte der Verteidiger, der für die folgenden fünf Jahre eine neue sportliche Heimat in Denver fand, mit 19 Punkten in 23 Spielen maßgeblichen Anteil. Auch im Spieljahr 2001/02 spielte der Kanadier beständig auf hohem Niveau und drang mit der Avalanche bis ins Conference-Finale vor. In den Spielzeiten 2002/03 und 2003/04 gehörte die sich im Umbruch befindliche Colorado Avalanche weiter zu den besten Mannschaften der Liga, kam jedoch nicht über das Erreichen der zweiten Playoff-Runde hinaus. Dennoch gehörte Blake weiter zu den Elite-Verteidigern der Liga.

Blake im Trikot der San Jose Sharks

Daran änderte zunächst auch die durch einen erneuten Lockout komplett ausgefallene NHL-Saison 2004/05 nichts, in der Blake keine Spiele bestritt und sich auskurierte, da er in der Spielzeit 2005/06 trotz seines Alters von inzwischen 36 Jahren an die vorangegangenen Leistungen anschloss. Nach Auslauf seines Vertrages am Ende des Spieljahres wurde auch Blake ein Opfer des Umbruchs und der neuen Gehaltsstrukturen der NHL. Er kehrte daher im Sommer 2006 als Free Agent zu den Los Angeles Kings zurück, die ihm einen Zweijahres-Vertrag unterbreitet hatten. In einer weiterhin nicht konkurrenzfähigen Mannschaft schaffte es selbst Blake, der während dieser Zeit Mannschaftskapitän des Klubs war, nicht zu überzeugen und wurde trotz mehr als 30 Scorerpunkten in beiden Spieljahren oft kritisiert. Um in seiner Karriere noch einmal die Möglichkeit zu haben den Stanley Cup zu gewinnen, wechselte er nach dem Ende des Vertrages im Sommer 2008 auf Basis eines mit fünf Millionen US-Dollar dotierten Einjahres-Vertrages zu den San Jose Sharks, die nach dem Weggang von Brian Campbell auf der Suche nach einem offensiv ausgerichteten Verteidiger befanden. Der Verteidiger fügte sich gut in das System der Sharks ein und absolvierte die beste Spielzeit seit seinem Weggang aus Colorado, woraufhin sein auslaufender Vertrag kurz vor dem Auslaufen um ein weiteres Jahr verlängert wurde. Der neue Vertrag war mit 3,5 Millionen US-Dollar dotiert. Des Weiteren wurde er von Cheftrainer Todd McLellan kurz vor dem Beginn der Spielzeit 2009/10 zum zehnten Mannschaftskapitän der Sharks ernannt. Im Anfangsstadium der Saison hatte der Kanadier erhebliche Probleme und konnte in der Offensive nicht mehr an vorher gezeigte Leistungen anknüpfen. Erst nach einer Verletzung am linken Arm, die ihn im November zu einer fast einmonatigen Pause zwang, relativierten sich Blakes Werte wieder. Nach dem Ausscheiden der San Jose Sharks in den Playoff-Finalspielen der Western Conference ließ der zu diesem Zeitpunkt 40-jährige seine Zukunft zunächst offen, ehe er am 18. Juni 2010 offiziell seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekanntgab.

International

Auf internationaler Ebene gehört Blake zu den erfolgreichsten Spielern aller Zeiten und ist eines der wenigen Mitglieder des prestigeträchtigen Triple Gold Clubs.

Sein erstes internationales Turnier bestritt er bei der Weltmeisterschaft 1991 in Finnland, wo er zwar nur zu zwei Einsätzen im Turnierverlauf kam, jedoch ebenfalls mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Nach einer dreijährigen Pause erhielt der Verteidiger für die Weltmeisterschaft 1994 in Italien eine erneute Einladung des kanadischen Verbandes. In diesem Jahr gewann er die erste Goldmedaille seiner Karriere. Es folgte ein weiterer Einsatz beim World Cup of Hockey 1996, der mit einer Finalniederlage gegen die US-Amerikaner endete. Danach folgte 1997 eine weitere Goldmedaille bei den Welttitelkämpfen in Finnland. Zudem wurde Blake als bester Verteidiger des Turnieres ausgezeichnet und ins All-Star-Team gewählt. Nach einer enttäuschenden Darbietung der Kanadier bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, wo er erneut zum besten Verteidiger ernannt wurde, spielte er auch bei den Weltmeisterschaften im gleichen und im folgenden Jahr.

Der nächste große Erfolg ließ aber bis 2002 auf sich warten, als Blake bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City mit den Kanadiern die Goldmedaille errang. Durch den Gewinn des Stanley Cups mit der Colorado Avalanche im Jahr zuvor und den beiden Weltmeistertiteln, folgte somit am 24. Februar 2002 die automatische Aufnahme in den Triple Gold Club. Sein letztes Turnier absolvierte Blake mit den Olympischen Winterspielen in Turin. Den letzten Erfolg feierte er beim World Cup of Hockey 2004, wo er verletzungsbedingt zu keinem Einsatz kam, jedoch im Kader der siegreichen Kanadier stand.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1987–88 Bowling Green State University NCAA 43 5 8 13 88
1988–89 Bowling Green State University NCAA 46 11 21 32 140
1989–90 Bowling Green State University NCAA 42 23 36 59 140
Los Angeles Kings NHL 4 0 0 0 4 8 1 3 4 4
1990–91 Los Angeles Kings NHL 75 12 34 46 125 12 1 4 5 26
1991–92 Los Angeles Kings NHL 57 7 13 20 102 6 2 1 3 12
1992–93 Los Angeles Kings NHL 76 16 43 59 152 23 4 6 10 46
1993–94 Los Angeles Kings NHL 84 20 48 68 137
1994–95 Los Angeles Kings NHL 24 4 7 11 38
1995–96 Los Angeles Kings NHL 6 1 2 3 8
1996–97 Los Angeles Kings NHL 62 8 23 31 82
1997–98 Los Angeles Kings NHL 81 23 27 50 94 4 0 0 0 6
1998–99 Los Angeles Kings NHL 62 12 23 35 128
1999–00 Los Angeles Kings NHL 77 18 39 57 112 4 0 2 2 4
2000–01 Los Angeles Kings NHL 54 17 32 49 69
Colorado Avalanche NHL 13 2 8 10 8 23 6 13 19 16
2001–02 Colorado Avalanche NHL 75 16 40 56 58 20 6 6 12 16
2002–03 Colorado Avalanche NHL 79 17 28 45 57 7 1 2 3 8
2003–04 Colorado Avalanche NHL 74 13 33 46 61 9 0 5 5 6
2004–05 ohne Team wegen NHL-Lockout
2005–06 Colorado Avalanche NHL 81 14 37 51 94 9 3 1 4 8
2006–07 Los Angeles Kings NHL 72 14 20 34 82
2007–08 Los Angeles Kings NHL 71 9 22 31 98
2008–09 San Jose Sharks NHL 73 10 35 45 110 6 1 3 4 4
2009–10 San Jose Sharks NHL 70 7 23 30 60 15 1 1 2 10
NCAA gesamt 131 39 65 104 368
NHL gesamt 1270 240 537 777 1679 146 26 47 73 166

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM
1991 Kanada WC 2 0 2 2 0
1994 Kanada WC 8 0 2 2 6
1996 Kanada WCH 4 0 1 1 0
1997 Kanada WC 11 2 2 4 22
1998 Kanada Oly 6 1 1 2 2
1998 Kanada WC 5 1 0 1 6
1999 Kanada WC 10 2 5 7 12
2002 Kanada Oly 6 1 2 3 2
2004 Kanada WCH
2006 Kanada Oly 6 0 1 1 2
Senioren Int'l gesamt 58 7 16 23 52

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)

Weblinks

 Commons: Rob Blake – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rob Blake — Infobox Ice Hockey Player position = Defence shoots = Right height ft = 6 height in = 4 weight lb = 225 team = San Jose Sharks former teams = Los Angeles Kings Colorado Avalanche league = NHL nationality = Canada birth date = Birth date and… …   Wikipedia

  • Rob Blake — Pour les articles homonymes, voir Robert Blake. Rob Blake …   Wikipédia en Français

  • Blake — steht für: Blake (Familie), eine Familie aus dem irischen Galway F. C. Blake Co., ein ehemaliger britischer Automobilhersteller Blake (Band), eine finnische Band Blake Knoten, einen Kletterknoten eine in der Chirurgie genutzte Drainageform, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Rob — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Rob ist die Kurzform von Robert und Robin. Bekannte Namensträger Rob Baan (* 1943), niederländischer Fußballtrainer und Sportdirektor Rob Blake (* 1969), kanadischer Eishockeyspieler Rob Bottin… …   Deutsch Wikipedia

  • Blake — Infobox Given Name Revised name = Blake imagesize= caption= pronunciation= Bl ake gender = Male, Female meaning = black, pale, dark, bright region = English origin = Old English related names = footnotes = Blake is either a surname or a given… …   Wikipedia

  • Blake Ahearn — Saltar a navegación, búsqueda Blake Ahearn Datos personales Blake Ahearn …   Wikipedia Español

  • Rob Roy (Automarke) — Rob Roy 8/10 hp (1922) Rob Roy war eine britische Automobilmarke, die 1922–1926 von der Kennedy Motor C. Ltd. in Glasgow hergestellt wurde. 1922 erschien das Modell 8/10 hp. Der offene, zweisitzige Tourenwagen besaß einen seitengesteuerten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blake — (spr. blehk), Rob., engl. Seeheld, geb. 1599 zu Bridgewater, vernichtete, 1649 an die Spitze der engl. Seemacht gestellt, das Geschwader des Prinzen Rupert und lähmte 1652 53 die Macht der Holländer, verschaffte seit 1655 der brit. Flagge im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bob Blake — Rob Blake Pour les articles homonymes, voir Robert Blake. Rob Blake …   Wikipédia en Français

  • Blake's 7 — Infobox Television show name = Blake s 7 caption = The logo used for the first three series of Blake s 7 format = Science fiction Space opera camera = Multi camera picture format = 625 line (576i) PAL 4:3 audio format = monaural runtime = c. 50… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”