- Römisch-Chinesische Beziehungen
-
Die chinesisch-römischen Beziehungen begannen im Laufe des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf indirekter Basis. China und Rom näherten sich mit den Gesandtschaften von Zhang Qian 130 v. Chr. und den chinesischen Militärexpeditionen nach Zentralasien allmählich einander an, bis General Ban Chao um das Jahr 100 n. Chr. versuchte, einen Gesandten nach Rom zu schicken. Von den Geschichtsschreibern des alten China wurden mehrere angebliche römische Gesandtschaften dokumentiert. Die erste protokollierte Gesandtschaft, angeblich entweder vom römischen Kaiser Antoninus Pius oder von seinem Nachfolger Mark Aurel entsandt, erreichte 166 n. Chr. China.
Inhaltsverzeichnis
Zhang Qians Gesandtschaft
130 v. Chr., mit den Gesandtschaften der Han-Dynastie nach Zentralasien entwickelte der chinesische Kaiser Wudi, nach den Berichten des Botschafters Zhang Qian (der ursprünglich entsandt wurde, um eine Allianz mit den Yuezhi gegen die Xiongnu zu erzielen, aber vergeblich), Interesse an den hoch entwickelten städtischen Zivilisationen von Ferghana, Baktrien und Parthien:
- Der Sohn des Himmels dachte, als er dies hörte, so: Dayuan (Ferghana), Daxia (Baktrien) und Anxi (Parthien) sind große Länder, voller seltener Dinge und mit einer Bevölkerung, die in festen Häusern lebt und zu Tätigkeiten neigt, die ein wenig mit denen des chinesischen Volkes identisch sind, aber mit schwachen Armeen, und sie schätzen die reichen Produkte Chinas sehr. (Hou Hanshu, Geschichte der späteren Han-Dynastie)
Von da an entsandten die Chinesen zahlreiche Gesandtschaften in diese Länder und sogar bis in das seleukidische Syrien:
- So wurden mehrere Gesandtschaften nach Anxi (Parthien), Yancai (die späteren Alanen), Lijian (Syrien unter den Seleukiden) und Tianzhu (nordwestliches Indien) entsandt. […] In der Regel brachen mehr als zehn solcher Missionen im Laufe eines Jahres auf, aber zumindest fünf oder sechs. (Hou Hanshu)
Chinesische Seide im Römischen Reich
Vom 1. Jahrhundert v. Chr. an folgte auch der Handel mit dem Römischen Reich, verstärkt durch die hohe Nachfrage der Römer für chinesische Seide (geliefert über die Parther). Die Römer wussten nichts von der Seidenraupe und hielten die Seidenfaser für ein pflanzliches Produkt:
- Die Serer (Chinesen) sind berühmt für die wollartige Substanz, die sie aus ihren Wäldern gewinnen; nach dem Einweichen in Wasser schaben sie das Weiße von den Blättern ab […] So vielfältig ist die angewandte Arbeit und so weit entfernt ist die Weltregion, auf die man sich stützt, um den römischen Mädchen zu ermöglichen, in der Öffentlichkeit mit durchsichtiger Kleidung zu protzen. (Plinius der Ältere, Naturalis Historia VI, 54)
Der römische Senat erließ vergeblich mehrere Edikte, um das Tragen von Seide aus wirtschaftlichen und moralischen Gründen zu verbieten: Der Import chinesischer Seide verursachte einen riesigen Abfluss von Gold, auch wurden Seidenkleider als dekadent und unmoralisch angesehen:
- Ich kann Seidenkleider sehen, sofern Stoffe, die weder Körper noch Anstand verbergen, überhaupt Kleider genannt werden können. […] Ganze Mädchenscharen bemühen sich, dass die Ehebrecherin durch ihr dünnes Kleid sichtbar ist und dass ein Ehemann nicht mehr Kenntnis vom Körper seiner Frau hat als irgendein Fremder. (Seneca, de beneficiis 7, 9)
Ganz ähnlich lässt Senecas Zeitgenosse Petronius seinen Neureichen Trimalchio die neuen Seidenmode beschreiben:
- Roms Burg zerbirst im breiten Schlund des Luxus. [...] Schickt sich für Ehefraun ein Hauch von Kleid, nach feiler Dirnen Art ein Florkostüm? [1]
und:
- Die jedem vertrauten Genüsse reizten nicht mehr, [...] um die Wette im Erdenschacht suchte man schimmernde Schätze und Purpurschnecken im Meere. Marmor kam aus Numidien hier, dort Seide aus China [...].[2]
Der römische Geschichtsschreiber Florus beschreibt den Besuch zahlreicher Gesandtschaften, darunter auch Serer (vielleicht Chinesen), beim ersten römischen Kaiser Augustus, der zwischen 27 v. Chr. und 14 n. Chr. regierte:
- Jetzt, da all die Völker des Westens und Südens unterworfen waren und auch die Völker des Nordens, […] sandten die Skythen und die Sarmaten Botschafter, um unsere Freundschaft zu ersuchen; die Serer und auch die Inder, die unmittelbar unter der Sonne leben, betrachteten, obwohl sie Elefanten sowie kostbare Steine und Perlen als Geschenke brachten, ihre lange Reise, für deren Bewältigung sie 4 Jahre verbrachten, als größten Tribut, den sie leisteten, und in der Tat bewies ihre Gesichtsfarbe, dass sie unter einem anderen Himmel wohnen. (Florus, Epitomae II, 34)
Wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n. Chr. eröffnete sich eine Schifffahrtsroute zum chinesisch-kontrollierten Jiaozhi (im heutigen Vietnam, nahe Hanoi); in den 1970er Jahren wurden dort hunderte römische Münzen entdeckt. Die Route führte über Häfen an den Küsten von Indien und Sri Lanka bis zu den römisch-kontrollierten Häfen in Ägypten und in Nabatäa an der Nordostküste des Roten Meeres. Das Hou Hanshu dokumentiert, dass eine Delegation römischer Gesandter 166 n. Chr. über diese Seeroute China erreichte; das mag wohl eine Übertreibung für eine Gruppe römischer Kaufleute gewesen sein, von den Gesandten selbst oder vom Schreiber.
Schiffbrüchige
Pomponius Mela[3] (ähnlich auch Plinius der Ältere[4]) überliefert eine Nachricht des Cornelius Nepos, dass Quintus Caecilius Metellus Celer, 62 v. Chr. Prokonsul in Gallia cisalpina, „mehrere Inder“ (Indi) als Geschenk vom König der Boier erhielt. Die Inder waren durch einen Sturm an die Küste Germaniens verschlagen worden (vi tempestatium ex Indicis aequoribus abreptos):
- Metellus Celer habe Folgendes berichtet: Als er Prokonsul in Gallien war, seien ihm vom König der Boier Leute aus Indien geschenkt worden; auf die Frage, woher sie in dieses Land gelangt seien, habe er erfahren, dass sie in einem Sturm von den indischen Gewässern weggetrieben worden seien, das Dazwischenliegende durchfahren hätten und schließlich an der Küste Germaniens gelandet seien.
Es ist unklar, ob die Schiffbrüchigen aus Indien oder Ostasien stammten, da Indi bei den Römern alle Asiaten, Inder oder Chinesen bezeichnete. Pomponius benutzt diese Indi als Beweis für die Nordostpassage und die Meerenge nordwärts aus dem Kaspischen Meer (von dem man in der Antike annahm, dass es im Norden zum Oceanus hin offen ist). Edward Herbert Bunbury vermutet, dass die Schiffbrüchigen finnischen Ursprungs waren. Es gibt auch einige Spekulationen, dass sie amerikanische Indianer gewesen sein könnten, was aber nicht sonderlich wahrscheinlich ist.
Römische Soldaten im Osten
Es gibt mehrere bekannte Beispiele von römischen Soldaten, die von den Parthern gefangen genommen wurden und in den Osten deportiert wurden. Nach Plinius wurden 53 v. Chr., nach der Niederlage in der Schlacht bei Carrhae, 10.000 römische Gefangene von den Parthern nach Margiana gebracht, um beim Bau der dortigen monumentalen Stadtmauer Fronarbeit zu leisten (von den 40.000 Soldaten unter Crassus starb die Hälfte, entkam ein Viertel und ein Viertel wurde gefangen genommen):
- Zu diesem Ort [Margiana] führte Orodes die Römer, die die Niederlage des Crassus überlebt hatten. (Plinius der Ältere, Naturalis Historia VI, 18)
Ca. 18 Jahre später etablierte der nomadische Xiongnu-Häuptling Zhizhi einen Staat im nahe gelegenen Talas-Tal, nahe dem heutigen Taraz (Kasachstan). Ein chinesischer Bericht erzählt von ungefähr „hundert Männern“ unter dem Kommando von Zhizhi, die in einer sogenannten „Fischschuppen-Formation“ kämpften, um Zhizhis hölzerne Palisadenfestung in der Schlacht von Zhizhi 36 v. Chr. gegen die Han-Truppen zu verteidigen. Der Historiker Homer Dubs behauptete, dass dies die römische Schildkrötenformation (testudo) gewesen sein könnte und dass diese Männer, die von den Chinesen gefangen genommen wurden, das Dorf Liqian (Li-chien) in Yongchang gründen konnten. Es gibt aber keinen Beweis, dass diese Männer Römer waren, obwohl die männlichen Einwohner von Liqian sich einem DNA-Test unterziehen sollen, um diese Hypothese zu überprüfen. Im Kara-Kamar-Höhlenkomplex in Ost-Usbekistan wurde eine römische Inschrift aus dem 2. – 3. Jahrhundert n. Chr. gefunden, die zu römischen Soldaten aus der pannonischen Legio XV Apollinaris gehört:
- PANN
- G.REX
- AP.LEG
Die Expedition von Ban Chao
Im Jahre 97 n. Chr. überquerte Ban Chao mit einer Armee von 70.000 Mann bei einem Feldzug gegen die Xiongnu, die die Handelsroute attackierten, die heute als Seidenstraße bekannt ist, das Tianshan und den Pamir. Der westlichste Punkt, den er erreichte, war Antiochia Margiana (Merw), nahe dem parthischen Reich. Von hier aus schickte er angeblich einen Gesandten namens Gan Ying nach Daqin (Rom). Gan Ying hinterließ einen detaillierten Bericht der westlichen Länder, obwohl er nur bis Mesopotamien kam. Er beabsichtigte, durch das Schwarze Meer nach Rom zu segeln, aber einige geschäftstüchtige parthische Händler, die ihre lukrative Rolle als Mittelsmann beim Handel zwischen Rom und China aufrechterhalten wollten, erzählten ihm, die Reise würde mindestens zwei Jahre dauern (Gan Ying war zu diesem Zeitpunkt keine zwei Monate von Rom entfernt). Entmutigt kehrte dieser nach Hause zurück. Gan Ying hinterließ einen Bericht über Rom (chinesisch Daqin), der sich auf Quellen aus zweiter Hand verlassen haben dürfte. Er lokalisierte es im Westen des Meeres:
- Sein [Roms] Gebiet erstreckt sich über mehrere tausend Li [ein „Li“ entspricht ungefähr einem halben Kilometer] und hat über 400 von Mauern umgebene Städte. Die äußeren Mauern der Städte sind aus Stein. Sie haben Poststationen aufgebaut. […] Es gibt auch Pinien und Zypressen. (Hou Hanshu)
Außerdem beschreibt er die Adoptivmonarchie (möglicherweise waren auch die Konsuln gemeint) von Kaiser Nerva, das Aussehen der Römer und ihre Produkte:
- Was den König betrifft, so ist er keine dauerhafte Institution, sondern er wird als der ehrenwerteste Mann gewählt. […] Die Menschen in diesem Land sind groß und haben regelmäßige Gesichtszüge. Sie ähneln den Chinesen und darum wird das Land Da Qin (das „große“ Qin) genannt. […] Die Erde bringt viel Gold, Silber und seltene Steine hervor, dazu gehört ein Stein, der nachts leuchtet. […] Sie nähen mit Goldfäden gestickte Gewebe, um Wandteppiche und vielfarbigen Damast herzustellen, und sie fertigen einen goldfarbenen Stoff und einen Stoff, der „im Feuer gewaschen wird“ (Asbest). (Hou Hanshu)
Schließlich beschreibt er Rom korrekterweise als die Hauptwirtschaftsmacht am westlichen Ende Eurasiens:
- Aus diesem Land kommen all die verschiedenen wunderbaren und seltenen Dinge der ausländischen Staaten. (Hou Hanshu)
Die Ostreisen des Maës Titianus
Maës Titianus war der erste antike Reisende hellenistischer Kultur, der entlang der Seidenstraße von der Welt des Mittelmeeres aus am weitesten nach Osten vordrang. Im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. oder am Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr., während einer Pause in den immer wieder aufflammenden Kämpfen Roms mit den Parthern, erreichte seine Gruppe die berühmte Steinstadt Tashkurgan im Pamir.
Die erste römische Gesandtschaft
Mit der Expansion des Römischen Reiches in den Nahen Osten während des 2. Jahrhunderts nach Chr. eröffnete sich den Römern die Möglichkeit, Seefahrt und Handel im Indischen Ozean weiter auszubauen. An der Küste Indiens wurden mehrere Häfen, die römische Bestandteile enthielten, ausgegraben.
Gruppen von Römern reisten wahrscheinlich weiter ostwärts, entweder auf römischen, indischen oder chinesischen Schiffen. Die erste Gruppe, die behauptete, eine Botschaftermission der Römer nach China zu sein, wurde 166 n. Chr. protokolliert, 60 Jahre nach den Expeditionen des chinesischen Generals Ban Chao in Richtung Westen. Die Gesandtschaft kam „von Antun (Kaiser Antoninus Pius), König von Daqin (Rom)“ zu Kaiser Huan aus der Han-Dynastie. Da Antoninus Pius 161 n. Chr. starb und das Reich seinem Adoptivsohn Mark Aurel (Marcus Aurelius Antoninus) hinterließ, bleibt unsicher, wer die Mission letztendlich entsandte, da beide Kaiser „Antoninus“ genannt wurden.
Die römische Gesandtschaft kam aus dem Süden (daher wahrscheinlich über das Meer), und betrat China über die Grenze von Jinan oder Tonkin. Eine weitere Tatsache, die dafür spricht, dass die Gesandtschaft über das Meer nach China kam ist, dass zu dieser Zeit in Anxi (Parthien) die Pest wütete. Als Geschenke brachten die Römer Rhinozeroshörner, Elfenbein und Schildpatt, die sie wahrscheinlich zuvor in Südasien erworben hatten. Der Schreiber bemängelt, dass keine Edelsteine unter den Geschenken waren und vermutet, dass diese von den Gesandten unterschlagen worden sind. Die Ärmlichkeit der Geschenke sowie die fehlende Erwähnung der Mission in römischen Schriften weist darauf hin, dass die Gesandtschaft nicht offiziell war. Möglicherweise benutzten einige (syrische?) Kaufleute den Titel einer hochherrschaftlichen Mission, um höhere Gewinne zu erzielen. Ungefähr zur selben Zeit, möglicherweise durch diese Gesandtschaft, erwarben die Chinesen eine Abhandlung über Astronomie von den Römern.
Die Existenz Chinas war den römischen Kartographen dieser Zeit klar bekannt, da Name und Lage Chinas in Ptolemäus Geographia (entstanden um 150 n. Chr.) dargestellt sind. Auf der Karte ist China jenseits der Aurea Chersonesus („Goldene Halbinsel“) lokalisiert, die zur Südostasiatischen Halbinsel gehört. Auf der Karte liegt China am Magnus Sinus („Großer Golf“), der vermutlich den zu dieser Zeit bekannten Gebieten des Chinesischen Meeres entspricht; allerdings zeigt Ptolemäus, dass es nach Südosten ausgerichtet ist statt nach Nordosten. Vom 2. Jahrhundert an gab es umfangreichen Handel über den Indischen Ozean. In Indien und Sri Lanka wurden entlang der Route, die die römische Mission einschlug, viele Handelshäfen mit Verbindungen zu römischen Gemeinden entdeckt.
Weitere römische Gesandtschaften
Nach dieser ersten Begegnung dürften weitere Gesandtschaften entsandt worden sein, die aber nicht protokolliert wurden, bis ein Bericht Geschenke beschreibt, die im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Kaiser zu Kaiser Cao Rui (herrschte von 227–239 n. Chr.) aus der Wei-Dynastie nach Nordchina gesandt wurden. Die Geschenke bestanden aus Glasartikeln in einer Vielfalt von Farben. Obwohl während dieser Zeit mehrere römische Kaiser regierten, dürfte die Gesandtschaft, sofern authentisch, von Kaiser Alexander Severus geschickt worden sein, da seine Nachfolger nur kurz regierten und mit Bürgerkriegen beschäftigt waren. Eine weitere Gesandtschaft aus Daqin, die dem Chinesischen Reich Geschenke brachte, wird im Jahre 284 protokolliert. Diese Gesandtschaft wurde vermutlich entweder von Kaiser Probus oder von dessen Nachfolger Carus entsandt.
Siehe auch
Literatur
- Manfred G. Raschke: New studies in Roman commerce with the east. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Bd. II 9.2. Berlin-New York 1978, S. 604–1361. (grundlegend)
Weblinks
- Knappe Literaturliste (PDF)
- Bericht über Daqin im Hou Hanshu
- Knapper Quellenausschnitt
- The Origins of Roman Li-chien
- Romans in China?
- Kurze, nicht fachwissenschaftliche Zusammenfassung
Anmerkungen
- ↑ luxuriae rictu Martis marcent moenia [...] aequum est induere nuptam ventum textilem, / palam prostare nudam in nebula linea? (Petronius Satyricon 55, 6); Übers. W. Ehlers 1965.
- ↑ non vulgo nota placebant / gaudia [...] in ima / quaesitus tellure nitor certaverat ostro / hinc Numidae †accusatius,† [Scaliger: crustas,] illinc nova vellera Seres, [...]. (Petronius Satyricon 119, 7f. u. 10f.); Übers. W. Ehlers 1965.
- ↑ Buch 3, Kapitel 45.
- ↑ naturalis historia 2, 170.
Wikimedia Foundation.