Sachsenstolz

Sachsenstolz
XX HV
Baureihe 19.0
Dampflokomotive 19 017 im Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf 24. August 2002
Nummerierung: 66–80, 206–213
DRG: 19 001–023
Anzahl: 23
Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz
Baujahr(e): 1918–1923
Ausmusterung: bis 1967
Achsformel: 1'D1' h4v
Gattung: S 46.17
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 22.632 mm
Gesamtradstand: 11.960 mm
Radstand mit Tender: 19.182 mm
Leermasse: 90,3 t
Dienstmasse: 93,5 t
Reibungsmasse: 50,7 t
Radsatzfahrmasse: 17,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h
Indizierte Leistung: 1.800 PS
Treibraddurchmesser: 1.905 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.065 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.260 mm
Steuerungsart: Heusinger
ND-Zylinderdurchmesser: 480 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 720 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 15 bar
Anzahl der Heizrohre: 156
Heizrohrlänge: 5.800 mm
Rostfläche: 4,50 m²
Strahlungsheizfläche: 15,5 m²
Rohrheizfläche: 211,6 m²
Überhitzerfläche: 74,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 227,05 m²
Tender: sä 2'2' T 31
Wasservorrat: 31,5 m³
Brennstoffvorrat: Kohle
Lokbremse: Westinghouse-Druckluftbremse

Als Sächsische Gattung XX \textstyle \mathfrak{H}\textstyle \mathfrak{V} wurden vierfach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bezeichnet. Die als "Sachsenstolz" bekanntgewordenen Lokomotiven waren die ersten und einzigen deutschen Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' und zum Zeitpunkt ihres Erscheinens die größten Schnellzuglokomotiven Europas. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 19.0 ein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die XX HV waren die letzten sächsischen Schnellzuglokomotiven und gelten als absoluter Höhepunkt des sächsischen Lokomotivbaues. Konzipiert waren sie vor allem für den schweren Schnellzugdienst auf der kurven- und neigungsreichen Mittelgebirgsstrecke Dresden–Hof.

Konstruktiv basierten sie auf der Vorgängerbauart Gattung XVIII H, sie erhielten aber im Gegensatz zu diesen eine weitere, vierte Kuppelachse und ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk. Zwischen 1918 und 1925 wurden insgesamt 23 Exemplare durch die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz hergestellt.

Von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft bekamen die Lokomotiven ab 1925 die neuen Betriebsnummern 19 001–023. Die Lokomotiven des Baujahrs 1922 wurden zunächst in Stuttgart-Rosenstein stationiert, die von 1923 in Frankfurt am Main. Ab 1925 wurden alle 23 Lokomotiven in den sächsischen Bahnbetriebswerken Dresden-Altstadt und Reichenbach/Vogtl. beheimatet.

Die Maschinen erfüllten die Erwartungen an eine Mittelgebirgslokomotive. Als nachteilig erwies sich vor allem auf Flachstrecken der hohe Kohleverbrauch, weshalb die XX HV nur im Ausnahmefall die Strecke Dresden–Berlin befuhr.

Die 19 021 wurde im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer zerstört, die übrigen gelangten nach 1945 zur Deutschen Reichsbahn in der DDR, jedoch wurden einige wegen kriegsbedingter Schäden nicht mehr in Betrieb genommen. Bis zu ihrer Ausmusterung in den 1960er Jahren wurden die Lokomotiven auch weiterhin vor Schnellzügen auf den Strecken Dresden–Hof und Leipzig–Hof eingesetzt.

Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung ihrer Stammstrecken wurden die Lokomotiven bis 1967 ausgemustert. Erhalten blieb 19 017 als nicht betriebsfähige Museumslokomotive. Sie befindet sich im Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt und gehört dem Verkehrsmuseum Dresden.

Technische Merkmale

Der Kessel entsprach konstruktiv dem der Vorgängerbauart XVIII H. Durch die größere Länge konnte die Heizfläche allerdings um 10 m² vergrößert werden. Die Kesselspeisung erfolgte durch zwei Dampfstrahlpumpen, die später durch einen Injektor ersetzt wurden und eine Knorr-Speisepumpe mit Oberflächenvorwärmer.

Die Dampfmaschine war als Vierzylinder-Verbunddampfmaschine ausgeführt. Die Hochdruckzylinder waren stark geneigt zwischen den Rahmenwangen angeordnet, die Niederdruckzylinder befanden sich in üblicher, waagerechter Lage außen. Beide Zylinderpaare trieben die zweite Kuppelachse an. Zur Füllungsregelung der Niederdruckzylinder diente eine normale Heusingersteuerung, welche über Pendelhebel auch die inneren Hochdruckzylinder mit ansteuerte. Als Besonderheit besaßen die Lokomotiven den von Zweizylinder-Verbundlokomotiven bekannten Lindner-Anfahrhahn, um bei über 60 % Füllung in die Niederdruckzylinder zusätzlich Frischdampf einleiten zu können.

Als Lokomotivbremse war eine Westinghouse-Druckluftbremse eingebaut. Die Abbremsung erfolgte einseitig an allen Lauf- und Kuppelachsen. Die Lokomotiven 19 012, 015, 017 und 022 wurden später mit Riggenbach-Gegendruckbremsen nachgerüstet.

Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der sächsischen Bauart sä 2'2' T 31 gekuppelt.

Rekonstruktion

In den Jahren 1963–1965 wurden die mit Riggenbach-Gegendruckbremsen ausgerüsteten 19 015 und 19 022 zu Versuchslokomotiven der VES-M Halle umgebaut. Sie dienten als Bremslokomotiven bei Leistungsmessungen.

Die beiden Lokomotiven erhielten den Neubaukessel der Baureihen 03.10, 39 und 41 (Typ 39 E). Das Triebwerk war ursprünglich stark von den Maßen der 1918 verfügbaren Drehscheiben beeinflusst gewesen und war damit für den Fahrbetrieb nicht optimal konstruiert. Dies wurde nebst Veränderungen am Rahmen überarbeitet, vorn wurden zudem neue Laufräder mit 1000 mm Durchmesser eingesetzt. Damit ging die Vergrößerung des Gesamtachsstandes von 11.960 mm auf 12.100 mm einher. Neue Führerhäuser, Witte-Windleitbleche, kegelförmige Rauchkammertüren, eine gemeinsame Verkleidung von Dampfdom und Sandkästen sowie die Anordnung aller Pumpen auf einem gesonderten Träger gaben den Maschinen ein stark verändertes Aussehen. Die 19 015 wurde mit dem Tender 2'3 T 38 der H 45 024 gekuppelt. 1967 erhielten beide Loks eine Ölhauptfeuerung.

Ab 1970 bekamen die beiden Lokomotiven die neuen Betriebsnummern 04 0015 und 04 0022. 1975/76 wurden sie dann ausgemustert und verschrottet.

Literatur

  • Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 2, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
  • Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0
  • Jürgen U. Ebel: Sächsische Schnellzuglokomotiven Band 2: Sachsenstolz Die Gattung XX H V Die Reichsbahnbaureihe 19.0. EK-Verlag, Freiburg 2000, ISBN 3-88255-120-8
  • Günther Reiche: Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Oberbaumverlag, Berlin/Chemnitz 1998, ISBN 3-928254-56-1
  • Hans Wiegard: Reko- und Neubaudampfloks der DR. GeraMond Verlag, München 2001, ISBN 3-7654-7103-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saxon XX HV — Infobox German Railway Vehicle Farbe1=698B69 Farbe2 Baureihe=Saxon XX HV DRG Class 19.0 Abbildung=Dampflokomotive 19 017 Chemnitz Hilbersdorf.jpg Name=Dampflokomotive 19 017 im Eisenbahnmuseum Chemnitz Hilbersdorf 24. August 2002… …   Wikipedia

  • DRG-Baureihe 19 — XX HV Baureihe 19.0 Nummerierung: 66–80, 206–213 DRG: 19 001–023 Anzahl: 23 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XX HV — XX HV Baureihe 19.0 Nummerierung: 66–80, 206–213 DRG: 19 001–023 Anzahl: 23 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 19 (Reko) — Baureihe 19.0 Reko Baureihe 04.00 Nummerierung: 19 015, 19 021, nach 1970: 04 0015, 04 0021 Anzahl: 2 Hersteller: RAW Meiningen Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 18.0 — XVIII H DRG Baureihe 18.0 Nummerierung: 196–205 18 001–010 Anzahl: 10 Hersteller: Sächsische Masch …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 18.0 — XVIII H DRG Baureihe 18.0 Nummerierung: 196–205 18 001–010 Anzahl: 10 Hersteller: Sächsische Masch …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 18.0 — XVIII H DRG Baureihe 18.0 Nummerierung: 196–205 18 001–010 Anzahl: 10 Hersteller: Sächsische Masch …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XVIII H — XVIII H DRG Baureihe 18.0 Nummerierung: 196–205 18 001–010 Anzahl: 10 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”