Militärinvalidenversorgungsstand

Militärinvalidenversorgungsstand
Waffenrock Mannschaften

Zur Versorgung invalider Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften gab es in der österreichisch-ungarischen Armee in Wien, Prag, Tyrnau und Lemberg sog. Invalidenhäuser, die zur selbstständigen Branche des Militärinvalidenversorgungsstandes gehörten. Aufgenommen wurden nur vorherige Berufssoldaten vom Dienstrang eines Hauptmanns bzw. Rittmeisters abwärts, wenn sie die Altersgrenze für den Militärdienst erreicht hatten. Je nach Insassenzahl waren die Invalidenhäuser in Kompanien zu höchstens 150 Mann gegliedert. Der diensttuende Stab bestand aus einem Hauptmann oder Rittmeister als Kompaniekommandanten und zwei Subalternoffizieren sowie einem Stamm von Unteroffizieren. Alle gehörten dem Invalidenstatus an. Die (pro forma) Kommandanten der Invalidenhäuser setzten sich aus Generalen undStabsoffizieren des Ruhestandes zusammen. Der Begriff Invalidenhäuser ist nicht wörtlich zu nehmen, da es sich in der Regel de facto um Kasernen handelte.

Waffenrock Offiziere

Adjustierung

Gemäß den Adjustierungsvorschriften trugen Mannschaften und Unteroffiziere hechtgraue Kappen in der Art der Offiziersfeldkappen. Am unteren Rand befand sich ein 3 cm breiter krapproter Streifen. Die als Röschen bezeichnete Kokarde und die Distinktionsborten waren aus kaisergelber Wolle. Die Waffenröcke bestanden aus hechtgrauem Tuch mit Stehkragen, letzterer war jedoch statt gänzlich in Egalisierungsfarbe nur mit krapproten Parolis ausgestattet. Ärmelaufschläge und Achselspangen hatten krapproten Tuchbesatz. Am Waffenrock waren zwei Reihen von je sechs weißen, glatten Knöpfen befestigt. Die Feldblusen hatten am Kragen krapprote Parolis.

Die Offiziere trugen Hüte mit Hahnenfederbusch wie die Militärärzte und Feldkappen wie Infanterieoffiziere. Der Kragen am Waffenrock war durchgehend in scharlachroter Egalisierungsfarbe gefertigt, an den Feldblusen der Offiziere befanden sich am Kragen scharlachrote Parolis.

Als Beinkleidung wurden allgemein lichtblaue Pantalons verwendet. Die Mäntel waren blaugrau mit für Offiziere scharlachroten und für Mannschaften und Unteroffiziere krapproten Parolis.

Die Seitenwaffe der Mannschaften war der Infanteriesäbel, der an einem Überschwungriemen über die rechte Schulter gehängt wurde. Offiziere führten den Infanterieoffizierssäbel.

Literatur

  • Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien (Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer, III. Teil, Wien 1911)
  • Glenn Jewison, Jörg C. Steiner: The Austro-Hungarian Land Forces 1848-1918
  • Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848-1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
  • Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
  • Das k.u.k. Heer im Jahre 1895 Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien - Leopold Stocker Verlag, Graz 1997
 Commons: Military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Details of military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufbau und Organisation der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisch-Ungarische Armee — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosnisch-Hercegowinische Infanterie — Bosnisch Herzegowinischer Feldjäger in Marschadjustierung Die Bosnisch herzegowinische Infanterie war eine Truppengattung in der Armee Österreich Ungarns, der man einen gewissen Sonderstatus zugebilligt hatte. Sie besaß eine eigene Uniform und… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbenkastl — Egalisierung ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Sprachgebrauch der Österreichisch Ungarischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Beispiel 3 Die Unterscheidungsmerkmale der k.u.k. Infanterie Regimenter 4 Kavallerie …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdflieger Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg — Die Zahl der bestätigten Luftsiege plus der unbestätigten Luftsiege der erfolgreichsten österreichisch ungarischen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg nach unterschiedlichen Quellen (abgekürzt mit dem Anfangsbuchstaben des jeweiligen Autors). Weiter… …   Deutsch Wikipedia

  • K. u. k. Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… …   Deutsch Wikipedia

  • K. u. k. Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • K. und k. Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. Gebirgstruppe — Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war. Deshalb wird das Kürzel „k.k.“ (für kaiserlich österreichisch, königlich böhmisch) verwendet und nicht die Bezeichnung „k.u.k …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”