- Schenkenberg (Uckermark)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.36713.9543Koordinaten: 53° 22′ N, 13° 57′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Amt: Brüssow (Uckermark) Höhe: 43 m ü. NN Fläche: 30,04 km² Einwohner: 583 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km² Postleitzahl: 17291 Vorwahl: 039851 Kfz-Kennzeichen: UM Gemeindeschlüssel: 12 0 73 490 Adresse der Amtsverwaltung: Prenzlauer Straße 8
17326 BrüssowWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Ludwig Müller Lage der Gemeinde Schenkenberg im Landkreis Uckermark Schenkenberg ist eine Gemeinde im äußersten Norden des Landkreises Uckermark in Brandenburg. Die Gemeinde wird vom Amt Brüssow (Uckermark) mit Sitz in der Stadt Brüssow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet liegt auf einer Grundmoräne, die sich zwischen den parallel verlaufenden Tälern der Ucker und Randow ausbreitet. Sie ist durch viele kleine Seen und Tümpel sowie durch eine intensive Landwirtschaft und wenige Waldgebiete gekennzeichnet. In der Umgebung findet man eine große Zahl an Windenergieanlagen. Schenkenberg liegt zwischen den uckermärkischen Städten Brüssow und Prenzlau.
Ortsteile
Zu Schenkenberg gehören die Ortsteile Ludwigsburg und Schenkenberg sowie die Gemeindeteile Baumgarten, Dauerthal, Kleptow und Wittenhof.
Bevölkerungsentwicklung
(zum 31.12. des angegebenen Jahres)
- 2007 - 639
- 2008 - 634 [2]
Geschichte
1256 wird der Ort als Schenkenberc urkundlich erstmals erwähnt.
Ludwigsburg wird am 31. Dezember 2001 eingemeindet.[3]
Verkehrsanbindung
Zwischen Schenkenberg und den Ortsteilen Kleptow und Ludwigsburg führt die Ostseeautobahn A 20 hindurch, wenige km westlich verläuft die Bundesstraße 109 von Pasewalk nach Prenzlau.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Schenkenberg (Uckermark) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.
Literatur
- Liselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
Quellennachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Otab/2009/OT_A01-04-00_124_200812_BB.pdf
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
Weblinks
Angermünde | Berkholz-Meyenburg | Boitzenburger Land | Brüssow | Carmzow-Wallmow | Casekow | Flieth-Stegelitz | Gartz (Oder) | Gerswalde | Göritz | Gramzow | Grünow | Hohenselchow-Groß Pinnow | Lychen | Mark Landin | Mescherin | Milmersdorf | Mittenwalde | Nordwestuckermark | Oberuckersee | Passow | Pinnow | Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow
Wikimedia Foundation.