Schnackenburg

Schnackenburg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Schnackenburg
Schnackenburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schnackenburg hervorgehoben
53.03666666666711.56805555555617
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Lüchow-Dannenberg
Samtgemeinde: Gartow
Höhe: 17 m ü. NN
Fläche: 23,67 km²
Einwohner:

588 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km²
Postleitzahl: 29493
Vorwahl: 05840
Kfz-Kennzeichen: DAN
Gemeindeschlüssel: 03 3 54 021
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Elbstr. 9
29493 Schnackenburg
Webpräsenz: www.gartow.de
Bürgermeister: Andreas Koch (WG Schnackenburg)
Lage der Stadt Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg
Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Brandenburg Landkreis Lüneburg Landkreis Uelzen Neu Darchau Hitzacker Göhrde gemeindefreies Gebiet Göhrde Damnatz Karwitz Zernien Gusborn Langendorf Dannenberg (Elbe) Jameln Lüchow Wustrow Luckau (Wendland) Küsten Waddeweitz Clenze Bergen an der Dumme Schnega Lübbow Woltersdorf Lemgow Prezelle Trebel Gorleben Gartow Höhbeck Schnackenburg gemeindefreies Gebiet GartowKarte
Über dieses Bild

Schnackenburg [ˈʃnaːkən-] in der Samtgemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg ist die östlichste Gemeinde in Niedersachsen. Sie hat rund 600 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 23,67 km². Schnackenburg ist damit die kleinste Gemeinde mit Stadtrecht in Niedersachsen und eine der kleinsten Städte Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Schnackenburg

Schnackenburg liegt im Urstromtal der Elbe. In Schnackenburg mündet der Aland in die Elbe. Bis zur deutschen Wiedervereinigung war Schnackenburg Grenzstadt und Zollstation mit einem Schutzhafen für die Binnenschiffahrt. Die Fährverbindung nach Lütkenwisch in Brandenburg wurde im Jahr 1990 wieder aufgenommen. Sie verbindet zwischen den beiden festen Elbequerungen durch Brücken bei Wittenberge und zwischen Dömitz und Dannenberg zusammen mit der etwas weiter stromabwärts gelegenen Fährverbindung PevestorfLenzen (Elbe) die Bundesländer Niedersachsen und Brandenburg.

Ökologisch ist die Region durch den früheren Grenzverlauf noch relativ unberührt. Die Elbtalaue rund um Schnackenburg ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet mit seltenen Pflanzen und Vögeln, wie zum Beispiel Seeadler und Schwarzstorch.

Gemeindegliederung

Die Stadt Schnackenburg besteht seit der Gemeindegebietsreform von 1972 aus vier Ortsteilen.

  • Gummern
  • Holtorf
  • Kapern
  • Schnackenburg

Geschichte

Schnackenburg war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Standort der Kontrollstelle für den Transit- und Wechselverkehr der Binnenschifffahrt auf der Elbe. Eine Be- und Entladestelle für die Binnenschifffahrt besteht nicht mehr. Der kleine Schutzhafen wird heute vorwiegend von Sportbooten genutzt.

Der polabische Name für Schnackenburg ist Godegord (geschrieben als Godegür in älteren deutschen Quellen), wahrscheinlich von god (< slawisch *gadă) „Schlange“ und gord (< slawisch *gordă) „Burg“. Der deutsche Name Schnackenburg scheint sich aus dem niederdeutschen Snaak oder Snack „Schlange“ (Mehrzahl Snaken or Snacken) und Borg „Burg“ gebildet zu haben.

Politik

Die Stadt Schnackenburg gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg–Lüneburg.[2][3]

Gemeinderat

Der Rat der Stadt Schnackenburg setzt sich aus 9 Ratsfrauen und -herren zusammen und hat seit der Kommunalwahl 2006 folgende Sitzverteilung:

Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006

Bürgermeister

Bürgermeister der Stadt Schnackenburg ist Andreas Koch (wieder gewählt am 17. November 2006).

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt eine Burg mit zwei Türmen, zwischen denen ein Adler prangt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche

In Schnackenburg gibt es eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde, zu der die St.-Nicolaikirche im Stadtzentrum gehört. Ein eigenes Pfarramt besteht seit 2009 nicht mehr [4], die Gemeinde ist seither mit der Pfarrstelle in Gartow verbunden.

Die Kirche ist täglich geöffnet. Sie ist dem Heiligen Nikolaus als Patron der Seefahrer und Kaufleute gewidmet und seit 1284 dokumentiert. Zur Ausstattung gehören Kanzel und Altar aus dem Jahre 1727. Die Taufschale befindet sich in einem schwebenden Taufengel, der herabgelassen werden kann. Die älteste Glocke im Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert.[5]

Museen

  • Im Alten Fischerhaus befindet sich das Grenzlandmuseum. [6]

Etwas außerhalb der kleinen Stadt findet man, angrenzend an den christlichen Friedhof, auch einen kleinen jüdischen Friedhof mit 8 Gräbern aus dem 19. Jahrhundert.[7]

Kultur

In Schnackenburg finden außer dem Stadtfest im September und dem Schützenfest im Juli die beliebten Schubertiaden im August statt[8]. Schnackenburg verfügt über ein reges Vereinsleben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Schnackenburg ist Endpunkt der Bundesstraße 493 Uelzen-Lüchow-Schnackenburg, die zuvor von Gartow kommend den Ortsteil Kapern durchquert und direkt am Ortsteil Gummern vorbei führt. Die motorbetriebene Autofähre vermittelt die Verbindung vom Ende der Bundesstraße zur brandenburgischen L 121 von Lütkenwisch nach Lanz. Der linkselbische Ast des Elberadwegs führt durch Schnackenburg.

Handel und Gewerbe

Die kommerzielle Infrastruktur entspricht nicht mehr dem, was die Bezeichnung „Stadt“ nahe legt. So gibt es zwar Gastronomie und Hotellerie, aber kein einziges Lebensmittelgeschäft, nicht einmal einen Bäcker.

Literatur

  • Johann Parum Schultze, Reinhold Olesch (Hrsg.): Fontes linguae Dravaenopolabicae minores et Chronica Venedica J. P. Schultzii (= Slavistische Forschungen, Band 7). Böhlau, Köln und Graz 1967
  • Christian Hennig von Jessen: Vocabularium Venedicum (oder Wendisches Wörter-Buch) (1705). Nachdruck besorgt von Reinhold Olesch. Böhlau, Köln [u. a.] 1959 [Gewährsmann des Wustrower Pfarrers Christian Hennig von Jessen (1649–1719) war der Polabisch sprechende Bauer Johann Janieschge aus Klennow]

Weblinks

 Commons: Schnackenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anl. zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4 (PDF; 87 KB).
  3. Beschreibung der Wahlkreise. Anl. zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anl. zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325 (PDF; 200 KB).
  4. http://www.ejz.de/cgi-bin/pipeline.fcg?userid=&publikation=28&template=arttextlokales&ausgabe=47015&redaktion=28&artikel=108940340
  5. http://www.elbe-kirchen.de/pages/kirchen-am-weg/schnackenburg---dannenberg/schnackenburg.php
  6. http://www.museum-schnackenburg.de
  7. http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/FRIEDHOF/NIEDERSA/PROJEKTE/liste-f.htm
  8. http://www.schubertiadenschnackenburg.de/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnackenburg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Stadt Schnackenburg.png lat deg = 53 |lat min = 02 |lat sec = 12 lon deg = 11 |lon min = 34 |lon sec = 05 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Lüchow Dannenberg Samtgemeinde =… …   Wikipedia

  • Schnackenburg — I Schnackenburg,   Stadt im Landkreis Lüchow Dannenberg, Niedersachsen, 16 m über dem Meeresspiegel, an der Elbe, mit 800 Einwohnern die kleinste Stadt in Niedersachsen; Elbhafen; Fährverbindung mit Lanz (Ortsteil Lütkenwisch), Brandenburg  … …   Universal-Lexikon

  • Schnackenburg — Herkunftsname zu den Ortsnamen Schnackenburg (Niedersachsen, ehem. Pommern/jetzt Polen), Schnakenburg (bei Danzig) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schnackenburg (Begriffsklärung) — Schnackenburg ist der Name der Stadt Schnackenburg und ist der Name von folgenden Personen Bernhard Schnackenburg (1867–1924), Oberbürgermeister der preußischen Stadt Altona Hellmut Schnackenburg (1902–1974), deutscher Dirigent und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schnackenburg — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf Schnackenburg Nombre Fray Rudolf Schnackenburg …   Wikipedia Español

  • Rudolf Schnackenburg — (* 5. Januar 1914 in Kattowitz, Oberschlesien; † 28. August 2002 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Priester und Neutestamentler. Er wird von Joseph Ratzinger als der „wohl bedeutendste deutschsprachige katholische Exeget der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Schnackenburg — um 1905 Bernhard Schnackenburg (* 5. Juli 1867 in Schwetz (polnisch Świecie); † 27. Januar 1924 in Altona/Elbe) war von 1909 bis zu seinem Tod Oberbürgermeister der preußischen Stadt Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmut Schnackenburg — (* 27. September 1902 in Halle (Saale); † 15. August 1974 in Bremen) war ein deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor. Biografie Schnackenburg wuchs in Altona auf. Er studierte Musik. Am Opernhaus Köln war er in den 1920 bis 1930er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Labe — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Elbe An der unteren Mittelelbe bei Dömitz Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Zollelbe — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Elbe An der unteren Mittelelbe bei Dömitz Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”