- Sommerach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.82888888888910.204444444444202Koordinaten: 49° 50′ N, 10° 12′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Kitzingen Verwaltungs-
gemeinschaft:Volkach Höhe: 202 m ü. NN Fläche: 5,67 km² Einwohner: 1.428 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 252 Einwohner je km² Postleitzahl: 97334 Vorwahl: 09381 Kfz-Kennzeichen: KT Gemeindeschlüssel: 09 6 75 169 Gemeindegliederung: 1 Ortsteil Adresse der
Gemeindeverwaltung:Volkacher Str.1
97334 SommerachWebpräsenz: Bürgermeister: Elmar Henke (CSU) Lage der Gemeinde Sommerach im Landkreis Kitzingen Sommerach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Volkach. Bereits zwei Deutsche Weinköniginnen (Karin Molitor-Hartmann und Nicole Then) kamen aus dem Winzerdorf am Main.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Sommerach liegt an der südlichen Mainschleife auf der Weininsel. Die Autobahnausfahrt Kitzingen/Schwarzach/Volkach der A 3 ist drei Kilometer entfernt.
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Volkach, Schwarzach am Main, Dettelbach und Nordheim am Main.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg bzw. der Abtei Schwarzach wurde Sommerach nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns im Frieden von Pressburg von 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen. Mit diesem fiel es 1814 endgültig an das Königreich Bayern.
Politik
Wappen
Blasonierung: Geteilt; oben in Blau wachsend ein silberner Abt, einen silbernen Kelch in der Rechten und einen silbernen Abtstab in der Linken haltend; unten in Silber drei zwei zu eins gestellte rote fünfstrahlige Sterne.
Das Gemeindewappen wurde von einem Dorfgerichtssiegel abgeleitet. Der Originalstempel stammt aus der Zeit um 1500. Der Abt weist auf die Grund- und Gerichtsherrschaft des Klosters Münsterschwarzach hin. Die Sterne werden als Ortszeichen gedeutet. Die Farben der oberen Schildhälfte sind die Hauptfarben des Klosterwappens. Die Farben Rot und Silber sind die Farben Frankens.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Gebiet um Sommerach eignet sich hervorragend zum Anbau von Wein. Eine der bekanntesten Lagen ist der Sommeracher Katzenkopf. Bereits seit 1901 haben sich die Winzer Sommerachs in einer Genossenschaft organisiert, die heute über 200 Mitglieder zählt und zu den erfolgreichsten Winzergenossenschaften Deutschlands zählt. Siehe auch Weinbau in Deutschland.
Sehenswürdigkeiten
- Die katholische Pfarrkirche St. Eucherius geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit entstanden der Chor und das Langhaus mit der hölzernen Renaissance-Kassettendecke. 1750 erhielt der Chor die Rokokostuckatur und ein Hochaltar wurde aufgestellt.
- Das Rathaus ist ein zweistöckiges traufenständiges Gebäude von fünf Achsen.
- In der Vinothek im historischen Schul- und Gemeindehaus präsentieren sich die Sommeracher Winzer. Davor steht der Dorfbrunnen mit der Figur des Heiligen Georg.
- Die Wehrmauer mit Wehrtürmen und Toren stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
- Das Turm-Museum des Schwarzacher Malers und Bildhauers Theophil Steinbrenner, die Turmgalerie der Reichenberger Künstlerin Monika Lang und das angrenzende ehemalige Schultheißen-Haus mit Turmhof des Klosters Schwarzach (1666)
- Eine Aussichtsplattform mitten in den Weinbergen oberhalb von Sommerach ermöglicht einen Überblick über weite Teile der Weininsel.
- Die Friedhofskapelle birgt das Original der berühmten Grauen Marter.
Galerie
Söhne und Töchter des Ortes
- Karin Molitor, Deutsche Weinkönigin 1982/83
- Nicole Then, Deutsche Weinkönigin 2003/04
Vereine
In Sommerach gibt es u.a. folgende Vereine:
- Burschenverein Sommerach
- SV/DJK Sommerach
- Pfadfinder Sankt Georg
- K J G - Sommerach
- Freie Wähler-Gemeinschaft Sommerach e. V.
- CSU Ortsverband Sommerach
- SPD Ortsverband Sommerach
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Sommerach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite der Gemeinde Sommerach
- Sommerach: Wappengeschichte vom HdBG
- Sommerach: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis KitzingenAbtswind | Albertshofen | Biebelried | Buchbrunn | Castell | Dettelbach | Geiselwind | Großlangheim | Iphofen | Kitzingen | Kleinlangheim | Mainbernheim | Mainstockheim | Markt Einersheim | Marktbreit | Marktsteft | Martinsheim | Nordheim a.Main | Obernbreit | Prichsenstadt | Rödelsee | Rüdenhausen | Schwarzach a.Main | Segnitz | Seinsheim | Sommerach | Sulzfeld a.Main | Volkach | Wiesenbronn | Wiesentheid | Willanzheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sommerach — Sommerach … Wikipédia en Français
Sommerach — Sommerach, Pfarrdorf im Landgericht Volkach des baierischen Kreises Unterfranken, unweit des Main; Weinbau (Sommeracher), Sandsteinbrüche; 1000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Sommerach — Infobox German Location Wappen = Wappen Sommerach.png lat deg = 49 |lat min = 49 lon deg = 10 |lon min = 11 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Kitzingen Verwaltungsgemeinschaft = Volkach Höhe = 202 Fläche … Wikipedia
Sommerach — Original name in latin Sommerach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.83333 latitude 10.2 altitude 215 Population 1432 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Fränkische Weinkönigin — Die Fränkische Weinkönigin ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weinbaugebietes Franken. Sie hat im Folgejahr die Möglichkeit, bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin zu kandidieren. Inhaltsverzeichnis 1 Modalitäten 2 … Deutsch Wikipedia
Graue Marter — Original in der Friedhofskapelle Die Graue Marter ist der berühmteste Bildstock in Mainfranken. Er gilt zugleich als der bedeutendste Bildstock aus der Spätgotik überhaupt. Der nahezu 4 Meter hohe Bildstock steht heute in Nachbildung zwischen… … Deutsch Wikipedia
Franken (Weinanbaugebiet) — Das Weinbaugebiet Franken liegt im Nordwesten der Region Franken. Mit ca. 6.100 ha Anbaufläche ist es eines der mittelgroßen Anbaugebiete Deutschlands. Der weitaus größte Teil der Rebflächen befindet sich im Bezirk Unterfranken, vor allem im… … Deutsch Wikipedia
Frankenwein — Das Weinbaugebiet Franken liegt im Nordwesten der Region Franken. Mit ca. 6.100 ha Anbaufläche ist es eines der mittelgroßen Anbaugebiete Deutschlands. Der weitaus größte Teil der Rebflächen befindet sich im Bezirk Unterfranken, vor allem im… … Deutsch Wikipedia
Nordheim a.Main — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Steinwein — Das Weinbaugebiet Franken liegt im Nordwesten der Region Franken. Mit ca. 6.100 ha Anbaufläche ist es eines der mittelgroßen Anbaugebiete Deutschlands. Der weitaus größte Teil der Rebflächen befindet sich im Bezirk Unterfranken, vor allem im… … Deutsch Wikipedia