- Swarna Dwipa
-
Sumatra Gewässer Indischer Ozean Inselgruppe Große Sunda-Inseln Geographische Lage 0° S, 102° O-0.38333333333333101.766666666673805Koordinaten: 0° S, 102° O Länge 1.700 km Breite 370 km Fläche 473.000 km² Höchste Erhebung Kerinchi
3.805 mEinwohner Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra) oder Sumatera (indonesische Schreibweise) gehört zu Indonesien und ist mit 473.000 km² die sechstgrößte Insel der Welt. In diese Fläche sind die vorgelagerten Inseln mit zusammen 50.000 km² eingerechnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der ursprüngliche Name Sumatras war Swarna Dwipa ("Insel des Goldes"), er stammt vom Goldexport, der schon in frühen Zeiten aus dem Hochland Sumatras kam. Im ersten Jahrtausend nach Christus fasste Buddhismus und Hinduismus auf der Insel Fuß und verschmolzen mit Glaubensvorstellungen der ursprünglichen Bauernkultur. Auf Grundlage der aus Indien importierten Kultur bildeten sich mehrere Reiche. Mit seiner Lage an der Seehandelsroute von Indien nach China begannen bald Handelsstädte zu blühen, die bekannteste war Srivijaya an der Stelle des heutigen Palembang. Im 11. Jahrhundert fielen Teile der Insel unter javanischen Einfluss und gleichzeitig begann sich, ausgehend von indischen Händlern, der Islam auszubreiten, der sich allerdings erst im 13. Jahrhundert in größeren Teilen Nordsumatras durchsetzte. Es entstanden kleinere Sultanate, am bekanntesten war Aceh im Norden.
Erste Handelskontakte nach Europa entstanden über portugiesische Händler von kleinen Handelsstützpunkten aus. Die tatsächliche koloniale Eroberung begann erst 1596 mit der Landung der Niederländer auf der Insel. Nacheinander unterwarfen sie alle Sultanate, wobei Aceh erst 1905 völlig besiegt wurde. Im Zweiten Weltkrieg war die Insel japanisch besetzt und wurde danach Teil der Republik Indonesien. Unruhepol Sumatras ist jedoch weiterhin die nach Unabhängigkeit strebende Region Aceh im Norden.
Geografie
Die Insel erstreckt sich 1.700 km in Nordwest-Südost-Richtung und ist bis zu 370 km breit, der Äquator überquert die Mitte der Insel. Das Barisangebirge (Gunung Barisan) begleitet die Westküste und wird südostwärts immer höher. Der Mount Kerinchi (Gunung Kerinci) ragt bis auf 3.805 m empor. Es gibt aber noch weitere Dreitausender. Vulkanische Aktivitäten in diesem Gebirge statteten die Insel mit fruchtbarem Land und malerischen Landschaften (um den Tobasee) aus. Die östliche Hälfte der Insel ist flach; die bis 300 km breite Ebene ist beinahe zur Hälfte mit Sümpfen bedeckt.
Sumátra stellt den äußersten Westen des bevölkerungsreichen Staates Indonesien dar, der mit seinen Hauptinseln in einer 5.000 km langen Kette über Java, Bali und West-Flores bis zu den Molukken vor Neuguinea reicht.
Südöstlich von Sumatra liegt - durch die 40 km breite Sundastraße getrennt - die Hauptinsel Java. In der südlichen Sundastraße befinden sich einige Vulkaninseln, darunter der gefürchtete Vulkan Krakatau (816 m, mit verheerenden Ausbrüchen in den Jahren 1883 und 1930). Der Tobasee im Norden der Insel ist der Überrest eines Supervulkanausbruchs vor rund 75.000 Jahren, den nur 1.000 bis 10.000 Menschen weltweit überlebt haben und der die Menschheit damit fast ausgelöscht hat (siehe auch Toba-Katastrophen-Theorie).
Jenseits des östlichen Meeres, das 600 km breit ist, liegt die Insel Borneo, und im Norden - durch die verkehrsreiche, enge Straße von Malakka getrennt, die Malaiische Halbinsel mit Singapur. Von der bei einem Tsunami im Jahre 2004 verwüsteten Landspitze Aceh im Nordwesten kommt man nach 200 bis 1.000 km zur Inselgruppe der Andamanen und Nikobaren, die zu Indien gehört.
Verwaltung
Sumatra (und die umliegenden Inseln) sind in insgesamt 10 Provinzen eingeteilt, wobei Aceh als Sonderregion Vorrechte genießt:
- Aceh (äußerster Nordwesten, mit der Insel Simeuluë), Hauptstadt Banda Aceh
- Bangka-Belitung (2 Ost-Inseln Richtung Borneo), Hauptstadt Pangkalpinang
- Bengkulu (südliche Küste), Hauptstadt Bengkulu
- Jambi (Mitte-Ost), Hauptstadt Jambi
- Lampung (Südostspitze Richtung Java), Hauptstadt Bandar Lampung
- Riau Kepulauan (Riaui-Inseln), Hauptstadt Tanjungpinang
- Riau (Ebene der Mitte, an Meerenge zu Singapur), Hauptstadt Pekanbaru
- Sumatera Barat (mittlere Westküste), Hauptstadt Padang
- Sumatera Selatan (Südost-Sumatra), Hauptstadt Palembang
- Sumatera Utara (Nordwest-Sumatra, mit der Insel Nias), Hauptstadt Medan
Bevölkerung
Rund 40 Millionen Einwohner (Stand 2004) leben auf der Insel, die Bevölkerungsdichte liegt bei rund 100 Einwohner/Quadratkilometer und ist damit etwa ein Zehntel so hoch wie im benachbarten Java. Die bevölkerungsreichsten Regionen liegen um die Städte Medan und Palembang. Die Zentralregierung fördert(e) die Übersiedlung von Millionen Javanern im Rahmen des Transmigrasi-Programms, was das politische Klima anheizt. Einige Regionen sind nahe am Bürgerkrieg.
Die Bevölkerung ist großteils malaiischen Ursprungs, sie teilt sich auf über 50 verschiedene Sprachen, die einander jedoch recht ähnlich sind. Die Malaiische Sprache dominiert im Osten, im gebirgigen Westen finden sich zum Beispiel, die Minangkabau, die durch ihre matrilineare Gesellschaftsordnung besonders bekannt sind, daneben die Lampung, die Batak und die Achinesen. In den Städten leben zum Teil Chinesen, Araber und Inder.
Etwa 80% der Bevölkerung bekennt sich zum Islam sowie 18% zum Christentum. Der Rest verteilt sich mit 0,7% auf buddhistische, 0,2% auf hinduistische sowie animistischen Gemeinden. 2007 wurde im Norden des Landes in einigen Provinzen das islamische Rechtssystem eingeführt. Dieses Recht schreibt unter anderem auch vor, dass die weibliche Bevölkerung einen Schleier tragen muss.[1]
Wirtschaft
In Sumatra finden sich bedeutende Erdölvorkommen. Eine wichtige Rolle spielt der Bergbau, gefördert werden unter anderem Kohle, Gold, Bauxit und Zinn. An landwirtschaftlichen Produkten spielen unter anderem Kautschuk, Pfeffer, Kaffee, Palmöl und Tabak eine Rolle. Seit Mitte der neunziger Jahre haben internationale Investoren die Palmölproduktion in Indonesien massiv ausgedehnt. Heute ist der Inselstaat nach Malaysia der zweitgrößte Produzent. Die Wälder der Ureinwohner Sumatras müssen dafür den Plantagen weichen.[2] Einen gewissen Stellenwert nimmt auch der Fremdenverkehr ein - insbesondere im Gebiet des Tobasees.
Natur
Exzessives Abholzen von Wäldern, Dynamitfischerei, die Jagd nach edlen Fellen, die Nachfrage nach exotischen Souvenirs (wie Schildkrötenpanzer) haben zur Folge, dass ein großer Teil der Tier- und Pflanzenwelt vom Aussterben bedroht ist. Gesetzlich geschützt sind bereits 140 heimische Tierarten, nur kann dies niemand effektiv kontrollieren (selbst in Reservaten), die weit verbreitete Korruption kommt hinzu. Um das Überleben zu sichern hat die indonesische Regierung bereits im gesamten Archipel 64.000 km² zu Schutzgebieten erklärt. Das entspricht fast der Größe von ¾ der Insel Java. Einige dieser Naturparks gibt es auch auf Sumatra. Die bekanntesten sind der Nationalpark Gunung Leuser im Norden, die Rimbo Panti und Lembah Harau Naturschutzgebiete bei Bukittinggi und der Kerinchi-Seblat - Nationalpark im Süden. Sie werden von der P.H.P.A. (Perlindungan = Schutz, Hutan = Wald, Pengawetan = Erhaltung, Alam = Natur) verwaltet. Mit 176 verschiedenen Säugern, 194 Reptilien-, 62 Amphibien-, 320 Vogelarten stellt Sumatra eine große Vielfalt an tierischem und auch pflanzlichem Leben vor, soviel wie auf keiner anderen Insel Indonesiens.
Auf Grund der äquatorialen Lage war Sumatra bis in jüngster Zeit von tropischem Regenwald bedeckt. Erst in der Kolonialzeit und verstärkt seit den 1950er Jahren wurden die immergrünen Wälder durch großflächige Waldrodungen in die unzugänglichen Bergregionen zurückgedrängt. In den Schulen und anderen Initiativen wird zaghaft versucht, den Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Anwohnern erste Schritte in Richtung ökologisches Verhalten nahe zu bringen, um das Fortschreiten der Entwaldung zu verhindern.
Die Reste der überwältigenden Regenwälder Sumatras sind in der ganzen Welt berühmt, da sie einige der gefährdetsten und seltensten Arten auf der Erde beherbergen. Sie werden u.a. bewohnt vom Nashornvogel (Buceros spp., indon. enggang), Großaugenfasan (Argus-Fasane, indon. burung kuau / kuang), Sumatra-Elefanten (indon. gajah) und 8 verschiedenen Primatenarten. Die agilen und oft aggressiven Thomas-Languren (Presbytis thomasii), der Schweinsaffe (Macaca nemestrina) und der Javaneraffe (Macaca fascicularis), der Siamang (Symphalangus syndactylus) und der Weißhandgibbon (Hylobates lar, indon. ungko) werden ebenfalls oft beobachtet. Letztere zeichnen sich durch einen Kranz von weißem Haar aus, das das dunkle Gesicht einrahmt. Stets sind die immer schwarzen Hände und Füße an der Oberseite weiß. Die 6 - 8 kg schweren Affen kommen nur in Thailand, auf der malaiischen Halbinsel und Sumatra vor. Der Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii) ist auf Sumatra lebende Art der Gattung Orang-Utans die zweite Art der Gattung lebt auf Borneo. Nur äußerst selten bekommt man eine kleine Unterart des vom Aussterben bedrohten Sumatra-Tiger (indon. macan), der sich durch eine besonders kräftige Färbung auszeichnet, zu Gesicht. Auch das Sumatra-Nashorn (der Welt kleinste Nashornart) sind hier beheimatet, ebenso wie Schabrackentapire.
3500 Pflanzenarten wurden im Park gezählt. So findet man am Alas- und Bengkung-Fluss sowie am Bangko-See die Rafflesia atjehensis. In einem Verbreitungsgebiet von 1° nördlich und südlich des Äquators wird auch die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), mit dem größten Blütenstand der Welt, gesichtet. Daneben gibt es viele endemische Orchideenarten, Farne, Moose.
Welterbe
Die tropischen Regenwälder von Sumatra wurden 2004 als Naturdenkmal in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen. Das 25.951 km² große Gebiet der Welterbestätte umfasst die Nationalparks Gunung Leuser, Kerinchi-Seblat und Barisan Selatan.[3]
Naturereignisse
- Große Teile der Nordwest-Provinz Aceh wurden am 26. Dezember 2004 durch das verheerende Seebeben im Indischen Ozean und den folgenden Tsunami zerstört. Behörden sprachen Anfang 2005 von mehr als 150.000 Opfern. Nach offiziellen Angaben kommen allein auf der besonders schwer getroffenen Insel Sumatra mehr als 94.000 Menschen ums Leben. Doch einige Tage lang wurde die Schwere der Katastrophe von den javanischen Behörden vertuscht, weshalb die schwer zugängliche Westküste erst sehr spät von Hilfskräften erreicht wurde.
- Ein Nachbeben am 28. März 2005 mit Epizentrum 200 Kilometer westlich vor Sumatra richtete auf einigen Inseln vor Sumatra erhebliche Schäden an, forderte zahlreiche Todesopfer und reaktivierte einige Vulkane auf Sumatra.
- Ein Erdbeben auf Sumatra am 6. März 2007 mit Epizentrum bei der Stadt Solok in Westsumatra hat nach bisherigen Erkenntnissen (6. März 2007) ca. 70 Tote gekostet.
- Am 12. Sept. 2007 erfolgte ein Beben vor Sumatra mit einer Stärke von 7,8. In den Städten Padang und Mukomuko wurden zahlreiche Gebäude zerstört.
Essen und Getränke
In den größeren Städten und touristischen Zentren gewinnen westliche Schnellrestaurants und ihre indonesischen Pendants zunehmend an Boden. In den ländlichen Gebieten haben sich noch einige traditionelle Esskulturen erhalten. Trotzdem bleibt Fisch und Reis noch das Hauptnahrungsmittel, selbst in den Bergregionen.
Makanan padang
Makanan padang ist durch die großzügige Verwendung von Chili sehr scharf. Diese Würzung stammt aus Zeiten, als noch keine Kühlmöglichkeiten existierten. Es stammt aus der moslemischen Küche vorwiegend aus dem Großraum Padang und verwendet daher hauptsächlich Fisch (ikan), Hühnchen (ayam) und Rind (sapi). Seltener gibt es Lamm (domba), Ziege (kambing) und Büffel (banteng/kerbau), nur vereinzelt Ente (bebek) oder Taube (merpati). Schwein (babi) gilt bei den Moslems als unrein, nur der Hund (anjing) steht noch niedriger - obwohl auch der in einigen Bereichen gegessen wird. Traditionell werden die ausgesuchten Speisen mit verschiedenen Soßen auf den Tisch gestellt. Berechnet wird nur das, was gegessen wird. Da auch teure Spezialitäten darunter sein können, empfiehlt es sich, vor dem Essen nach dem Preis zu fragen. Diese Tradition verliert in touristischen Gebieten aber zunehmend an Bedeutung, so trifft man immer häufiger Speise- und Getränkekarten an.
Getränke
Neben tropischen Fruchtsäften gibt es auch diverse alkoholische Getränke, so lange man nicht im sehr moslemischen Norden ist.
- Tuak: Die Blüte der Aren-Palme wird angeritzt und der austretende Saft in Gefäßen aufgefangen. Die Flüssigkeit gärt dann einige Tage und entwickelt einen mittelmäßigen Alkoholgehalt (weniger als Bier). Getrunken wird meist aus Bambusrohren. Man trifft sich gegen Abend an bestimmten Plätzen (indon. tempat tuak), sitzt herum, raucht, redet und trinkt. Hersteller verkaufen das Gebräu aus großen Plastikkanistern. Um betrunken zu werden, muss ein Europäer schon einige Mengen zu sich nehmen, was oft starke Blähungen verursacht. Nicht aber der Rausch ist die Hauptsache beim Tuaktrinken, sondern das gemütliche Beisammensitzen.
- Arak: wird aus Tuak gebrannt (destilliert). Der Alkoholgehalt ist vergleichbar mit unserem Korn. Pur ist Arak kaum genießbar, schmeckt aber ganz hervorragend in Kaffee (indon. kopi arak) oder heißer Schokolade.
- Bier (bir): Außer im Norden und Süden Sumatras ist es fast überall erhältlich. Neben Beck’s, Heineken und Carlsberg sind noch die indonesischen Marken Bintang und Anker, die mit niederländischer Lizenz gebraut werden, auf dem Markt.
- Kaffee aus der Katze: Vom teuersten Kaffee der Welt kostet das Kilogramm etliche 100 €. Jede einzelne Bohne ist zuvor von einer Schleichkatze (Paradoxurus hermaphroditus) gefressen und wieder ausgeschieden worden. Die Sorte Kopi Luwak stammt ausschließlich aus Indonesien von den Inseln Sumatra, Java und Sulawesi.
Anhang
Siehe auch
- Administrative Gliederung Indonesiens
- Portal:Indonesien
Weblinks
Literatur, Reiseberichte und Belletristik
- Jürgen Alex: Sumatra - Samosir im Tobasee - Insel auf der Insel. In: mtv (Medical Tribune) 4/1980, ISSN 0343-5237
- Inge Schubart: Ärztin im Dschungel von Sumatra. ISBN 3-7987-0327-2. (Biographischer Roman zwischen 1950 und 1960)
- Ida Pfeiffer: Abenteuer Inselwelt. ISBN 3-900478-70-8 (Reise 1851 der damals bekannten österreichischen Reiseliteratin durch Borneo, Sumatra und Java)
- Max Dauthendey: mehrere Veröffentlichungen. Auf der letzten Weltreise wird der zu seiner Zeit bekannte deutsche Reiseschriftsteller vom Ersten Weltkrieg überrascht und auf Java interniert, wo er u.a. über die Batak in Sumatra schreibt.
- Christina Kolb: Die Insel Sumatra - Unterwegs vom Karohochland nach Padang. (Film) Hrsg.: Saarländischer Rundfunk, ISBN 3-7919-0608-9
- Hermann Hesse: Aus Indien. ISBN 3-518-37062-6 (Reiseaufzeichnungen von Singapur über Malaysia nach Süd-Sumatra aus dem Jahre 1911)
- Evelin Juen: Lebenswege - eine Hochzeit in Sumatra, Reisebericht vom Tobasee
- Naipul, V.S.: Jenseits des Glaubens
Einzelnachweise
- ↑ Kath.net: Indonesien: Katholikinnen müssen muslimischen Schleier tragen 18. September 2007
- ↑ siehe Film "Fette Beute" von Inge Altemeier, 2002
- ↑ UNESCO: Tropical Rainforest Heritage of Sumatra
Große Sunda-Inseln: Borneo | Java | Madura | Sangihe-Inseln | Sulawesi | Sumatra
Kleine Sunda-Inseln: Adonara | Alor | Atauro | Bali | Fatu Sinai | Flores | Jaco | Kisar | Komodo | Lembata | Lombok | Palu'e | Pantar | Raijua | Roti | Sangeang | Sawu | Semau | Solor | Sumba | Sumbawa | Timor | Wetar
Nationalpark Komodo | Nationalpark Ujung Kulon mit Krakatau | Borobudur | Prambanan | Sangiran | Lorentz-Nationalpark | Tropische Regenwälder von Sumatra
Wikimedia Foundation.