- Teesdorf
-
Teesdorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Baden Kfz-Kennzeichen: BN Fläche: 7,3 km² Koordinaten: 47° 57′ N, 16° 17′ O47.9516.280555555556235Koordinaten: 47° 57′ 0″ N, 16° 16′ 50″ O Höhe: 235 m ü. A. Einwohner: 1.754 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 240,27 Einw. pro km² Postleitzahl: 2524 Vorwahl: 02253 Gemeindekennziffer: 3 06 37 NUTS-Region AT127 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstraße 11
2524 TeesdorfWebsite: Politik Bürgermeister: Hans Trink (SPÖ) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Teesdorf im Bezirk Baden (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Teesdorf ist eine Marktgemeinde mit 1754 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Baden in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Teesdorf liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 7,3 Quadratkilometer. 1,66 Prozent der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden.
Durch den Ort fließt die Triesting.
Nachbargemeinden
Kottingbrunn Baden Tattendorf Günselsdorf Blumau-Neurißhof Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Volkszählung Einwohner 2011 1.754 2001 1.341 1991 1.314 1981 1.332 1971 1.396 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Hans Trink, Amtsleiter Heidi Windisch. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste SPÖ 15, Liste ÖVP 4, andere keine Sitze.
Bauwerke
Wahrzeichen des Ortes ist das Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei Teesdorf. Der 1908 bis 1912 nach Plänen von Bruno Bauer errichtete Stahlbetonskelettbau mit seinem markanten Wasserturm gilt als bedeutendes Beispiel der frühen architektonischen Moderne in Österreich. Die Spinnerei selbst wurde 1803 gegründet. Von 1906 bis 1926 war der später berühmte Romanautor Hermann Broch Assistenzdirektor bzw. Geschäftsführer der von seinem Vater erworbenen Firma. Der Betrieb der Spinnerei wurde 1993 eingestellt, seitdem steht das Gebäude leer und verfällt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr findet am ersten Augustwochenende (Samstag - Montag) das Kirtagsfest im Volksheim Teesdorf statt. Dabei steht der Samstag ganz im Zeichen der Jugend und es findet ein Clubbing statt. Am Sonntag gibt es nach der Kirche ein gemütliches Frühschoppen. Der Montag wird wegen seines Hauptangebots auch Backhendlkirtag genannt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 51, nach der Erhebung 1999 gab es 23 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Erwerbstätige am Wohnort waren nach der Volkszählung 2001 627 Personen. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,57 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 74 Arbeitslose.
In Teesdorf befindet sich außerdem das älteste Fahrsicherheitszentrum Österreichs, das vom Automobilclub ÖAMTC betrieben wird. Es wurde 1987 gegründet.
Literatur
- Hans Winkler: Heimatkunde von Teesdorf. Eigenverlag, Teesdorf 1927.
- Bruno Seitz: 600 Jahre Teesdorf. Eigenverlag, Teesdorf 1965.
Siehe auch
Weblinks
- Gemeindedaten von Teesdorf. In: Statistik Austria.
- http://www.teesdorf.at
- Baumwollspinnerei Teesdorf in Gefahr Presseaussendung des Vereins Initiative Denkmalschutz vom 3. August 2008
Alland | Altenmarkt an der Triesting | Bad Vöslau | Baden | Berndorf | Blumau-Neurißhof | Ebreichsdorf | Enzesfeld-Lindabrunn | Furth an der Triesting | Günselsdorf | Heiligenkreuz | Hernstein | Hirtenberg | Klausen-Leopoldsdorf | Kottingbrunn | Leobersdorf | Mitterndorf an der Fischa | Oberwaltersdorf | Pfaffstätten | Pottendorf | Pottenstein | Reisenberg | Schönau an der Triesting | Seibersdorf | Sooß | Tattendorf | Teesdorf | Traiskirchen | Trumau | Weissenbach an der Triesting
Wikimedia Foundation.