- Tischtennis-Weltmeisterschaft (1928)
-
Die 2. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 25. bis 29. Januar 1928 in Stockholm (Schweden) statt – zwar war diese Veranstaltung turnusmäßig bereits für das Jahr 1927 geplant, aber dies scheiterte an organisatorischen Schwierigkeiten.
Das Turnier begann in der Boxhalle in Tjärhofsgatan, musste aber wegen des großen Zuschauerandrangs in einen Zirkus umziehen.
Neun Mannschaften waren am Start. Am Ende waren drei Mannschaften punktgleich an der Spitze, nämlich England, Österreich und Ungarn. Die Entscheidungsrunde gewann schließlich Ungarn und wurde damit wieder Mannschafts-Weltmeister.
Auffallend: Auf den ersten drei Plätzen landeten die gleichen Mannschaften wie bei der 1. Weltmeisterschaft. Die neu hinzugekommenen Nationen Lettland und Schweden schlugen sich gut und belegten die Plätze 4 und 5.
Im Einzel verteidigte die Ungarin Maria Mednyanszky ihren Titel. Nur bei den Herren gab es mit Zoltan Mechlovits einen neuen Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Abschneiden der Deutschen
Die deutsche Mannschaft belegte erneut Platz 7, wurde aber diesmal nicht letzter. Erika Metzger wurde Vizeweltmeisterin im Einzel.
Wissenswertes
- Die Ausrichtung der WM wurde von dem Schweden Torsten Tegner organisiert. [1]
- Auf dem ITTF-Kongress wurde die Zählweise von 21 Punkten pro Satz mit großer Mehrheit für alle Nationen verbindlich vorgeschrieben[2].
Ergebnisse
Wettbewerb Rang Sieger Mannschaft Herren 1. Ungarn (Laszlo Bellak, Sandor Glancz, Dr. Roland Jacobi, Zoltan Mechlovits, Dr. Daniel Pecsi) 2. Österreich (Robert Thum, Paul Flussmann, Munio Pillinger, Alfred Liebster) 3. England (Charles Allwright, C.G. Mase, Charles Bull, Adrian Haydon, Fred Perry) 4. Lettland 5. Schweden 6. Tschechien 7. Deutschland (D.Baumgarten, Herbert Caro, Heribert Haensch, Hans-Georg Lindenstaedt, Dr.Paul Mendel) 8. Wales 9. Indien Mannschaft Damen entfällt Herren Einzel 1. Zoltan Mechlovits – HUN 2. Laszlo Bellak – HUN 3. Alfred Liebster – AUT Paul Flussmann – AUT Damen Einzel 1. Maria Mednyanszky – HUN 2. Erika Metzger – GER 3. Doris Evans-Gubbins – WAL Joan Ingram – ENG Herren Doppel 1. Alfred Liebster/Robert Thum – AUT 2. Charles Bull/Fred Perry – ENG 3. Laszlo Bellak/Sandor Glancz – HUN Dr. Roland Jacobi/Zoltan Mechlovits – HUN Damen Doppel 1. Fanchette Flamm – AUT/Maria Mednyanszky – HUN 2. Doris Evans-Gubbins – WAL/Brenda Sommerville – ENG 3. Joan Ingram – ENG/ Winifred Land – ENG Mixed 1. Zoltan Mechlovits/Maria Mednyanszky – HUN 2. Daniel Pecsi – HUN/Erika Metzger – GER 3. Charles Bull/Joan Ingram – ENG Fred Perry/Winifred Land – ENG Weblinks
Referenzen
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010
Wikimedia Foundation.